52
Aventoft
(Die Stiftung kam offenbar nicht zustande, daher die freigelassenen Stellen.)
Inschrift im Unterhang:
Der Landtvoget Johan Preuß ist selich in dem Herren entschlafen Anno 1679
seines Alters 60 Jahr, seine Frau Magdalena Preuß ist selich in dem
Herren entschlafen Anno 1684 ihres Alterß 61 Jahr. (Die Daten später
eingetragen.)
Im Unterhang über Engelskopf Doppelwappen: herald. rechts quer-
geteilt, oben Rose, unteres Feld leer, als Helmzier zwei Rosen und
Flügel. Links Baum und halber Hirsch, der eine Schlange im Maul
hat, als Helmzier der gleiche Hirsch. (Magdalena Preuß war die Toch-
ter von Dethlef Karstensen und Kathrine Dethlefs, vgl. das gleiche
Hirschwappen am 1. Paar der Altarleuchter.)
* Im Inventar von 1871 wird ein fast zerfallenes, auf Holz gemaltes Gemälde auf dem
Boden erwähnt. Es zeigte den Gekreuzigten nebst einigen anbetenden Gestalten,
darüber die Inschrift: „In Christo allein ist Erquickung zu finden."
Grabsteine außen am Vorhaus: 1. An der Ostwand. Kalkstein, 188 X121 cm.
Aus Akanthuswerk werden zwei große Kartuschen gebildet, in der größeren oberen
Kreuzgruppe vor Architektur, in der unteren verwitterte Inschrift, zwischen beiden in
der Mitte Engelskopf. In den oberen Zwickeln sitzende Engel, die Leiter bzw. Kreuz,
außerdem gemeinsam die Dornenkrone halten, in letzterer Spruch, verwittert; seitlich
der Hauptkartusche stehende Engelputten mit Martersäule bzw. Lanze und Stab mit
Essigschwamm. Unten seitlich zwei weitere Engel. Das untere Ende etwas verkürzt.
Gute Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts.
2. An der Westwand. Kalkstein, 212X 141 cm. Anfang des 18. Jhdts. In der oberen
Hälfte zum Himmel fahrender Christus zwischen Posaunenengeln und großem Ranken-
werk; die Engel halten gemeinsam eine Kartusche mit der herabfliegenden Taube des
Hl. Geistes; beiderseits Spruchband: Sein Geist mach uns bereit Zur ewigen Seligkeit.
In der unteren Hälfte querovale Schriftkartusche in Lorbeerrahmen. Die Schrift
beschädigt. Der erste Name nicht erkennbar, der zweite Margareta Lewes, ferner:
Hans Lewesen.
3. Neben dem vorigen. Namurer Marmor, 202X 110,3 cm. Oben in der Mitte in
vertieftem Felde der auferstehende Christus mit Kreuzesfahne und Schlüssel, in den vier
Ecken schräggestellte Kartuschen (Regence), darin die Inschrift: Ich habe die Schlüssel
der Höllen und des Todes. — Ferner seitlich in der Mitte zwei Kartuschen mit Spiegel-
monogramm T N bzw. J N. Zeilenschrift, nicht durchgehend, sondern symmetrisch
auf die Mittelachse bezogen.
ANNO 1746 / (Und unten:) DEN 7 MAY / DIESER STEIN UND
BEGRAEBNIS / GEHÖRET THOMAS NISSEN AUF / FRIED-
LEBEN WELCHER AUF FRIESMARCK / GEBOHREN Ao 17o8 IN
DEN EHESTAND / GETRETEN Ao 1727 MIT JUNGFER / INGEBORG
TODTZENS AUF RINGSWARFF / GEBOHREN Ao I7o6 MIT DE R-
SELBEN / GEZEUGET 2 SÖHNE UND 3 TÖCHTER / DAVON
BEREITS 2 SÖHNE Ao x729 UND / Ao 1736 UND x TOCHTER Ao
I73o GEBOH- / REN UND GESTORBEN. DIE TOCHTER / HELENA
Aventoft
(Die Stiftung kam offenbar nicht zustande, daher die freigelassenen Stellen.)
Inschrift im Unterhang:
Der Landtvoget Johan Preuß ist selich in dem Herren entschlafen Anno 1679
seines Alters 60 Jahr, seine Frau Magdalena Preuß ist selich in dem
Herren entschlafen Anno 1684 ihres Alterß 61 Jahr. (Die Daten später
eingetragen.)
Im Unterhang über Engelskopf Doppelwappen: herald. rechts quer-
geteilt, oben Rose, unteres Feld leer, als Helmzier zwei Rosen und
Flügel. Links Baum und halber Hirsch, der eine Schlange im Maul
hat, als Helmzier der gleiche Hirsch. (Magdalena Preuß war die Toch-
ter von Dethlef Karstensen und Kathrine Dethlefs, vgl. das gleiche
Hirschwappen am 1. Paar der Altarleuchter.)
* Im Inventar von 1871 wird ein fast zerfallenes, auf Holz gemaltes Gemälde auf dem
Boden erwähnt. Es zeigte den Gekreuzigten nebst einigen anbetenden Gestalten,
darüber die Inschrift: „In Christo allein ist Erquickung zu finden."
Grabsteine außen am Vorhaus: 1. An der Ostwand. Kalkstein, 188 X121 cm.
Aus Akanthuswerk werden zwei große Kartuschen gebildet, in der größeren oberen
Kreuzgruppe vor Architektur, in der unteren verwitterte Inschrift, zwischen beiden in
der Mitte Engelskopf. In den oberen Zwickeln sitzende Engel, die Leiter bzw. Kreuz,
außerdem gemeinsam die Dornenkrone halten, in letzterer Spruch, verwittert; seitlich
der Hauptkartusche stehende Engelputten mit Martersäule bzw. Lanze und Stab mit
Essigschwamm. Unten seitlich zwei weitere Engel. Das untere Ende etwas verkürzt.
Gute Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts.
2. An der Westwand. Kalkstein, 212X 141 cm. Anfang des 18. Jhdts. In der oberen
Hälfte zum Himmel fahrender Christus zwischen Posaunenengeln und großem Ranken-
werk; die Engel halten gemeinsam eine Kartusche mit der herabfliegenden Taube des
Hl. Geistes; beiderseits Spruchband: Sein Geist mach uns bereit Zur ewigen Seligkeit.
In der unteren Hälfte querovale Schriftkartusche in Lorbeerrahmen. Die Schrift
beschädigt. Der erste Name nicht erkennbar, der zweite Margareta Lewes, ferner:
Hans Lewesen.
3. Neben dem vorigen. Namurer Marmor, 202X 110,3 cm. Oben in der Mitte in
vertieftem Felde der auferstehende Christus mit Kreuzesfahne und Schlüssel, in den vier
Ecken schräggestellte Kartuschen (Regence), darin die Inschrift: Ich habe die Schlüssel
der Höllen und des Todes. — Ferner seitlich in der Mitte zwei Kartuschen mit Spiegel-
monogramm T N bzw. J N. Zeilenschrift, nicht durchgehend, sondern symmetrisch
auf die Mittelachse bezogen.
ANNO 1746 / (Und unten:) DEN 7 MAY / DIESER STEIN UND
BEGRAEBNIS / GEHÖRET THOMAS NISSEN AUF / FRIED-
LEBEN WELCHER AUF FRIESMARCK / GEBOHREN Ao 17o8 IN
DEN EHESTAND / GETRETEN Ao 1727 MIT JUNGFER / INGEBORG
TODTZENS AUF RINGSWARFF / GEBOHREN Ao I7o6 MIT DE R-
SELBEN / GEZEUGET 2 SÖHNE UND 3 TÖCHTER / DAVON
BEREITS 2 SÖHNE Ao x729 UND / Ao 1736 UND x TOCHTER Ao
I73o GEBOH- / REN UND GESTORBEN. DIE TOCHTER / HELENA