Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (3): Die Kunstdenkmäler des Kreises Südtöndern — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66538#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nieblum

318
Fries über dem Hauptgeschoß mit Beschlägwerkkartusche, die von Engelputten
gehalten wird und die Jahreszahl 1615 enthält. Vier Löwenkopfkonsolen mit den Buch-
staben: L. I. N. H. Ädicula mit Gemälde der Verkündigung in Rundbogen zwischen
Hermenkaryatiden, Seitenhänge. Fries mit Inschrift. Bekrönung mit IHS in Rund-
Seitlich ovale Wappenkartuschen mit bekrönenden Statuetten. Das Wappen herald.
rechts: quergeteilt, oben zwei Sterne in Rot, unten Weinranke. Statuette der Fides mit
Kreuz und (abgebrochenem) Kelch. H. 39,5 cm. Z. Zt. im Pastorat aufbewahrt. Links:
Wappen mit Figur der Spes, dgl. Statuette der Spes.
Farben des Holzwerkes: Beschlägwerk: Grund rosa oder hellblau. Gold, schwarz.
Säulenschäfte rotmarmoriert vor grünem Hintergründe. Früchte Gold und natura-
listisch. Statuetten Gewänder weiß, gold (Säume, Haare und Embleme), Inkarnat
natürlich.
238 Pastorenbilder: 1. Pastor Laurentius Jacobi, gest. 1667. Öl aufLwd., doppel-
seitig bemalt. Größe des Keilrahmens: 107,5X 86,5 cm. Vorderseite: Hüftbild, 3/4
Ansicht nach rechts, die Rechte auf Buch gelegt, das auf Tischkante liegt, die Linke
vor die Brust gelegt. Schwarzer Talar. Mühlsteinkrause, graues Lockenhaar, Schnurr-
und Spitzbart weiß, Antlitz gerötet. Links oben grüner Vorhang; brauner Hintergrund,
bez. rechts oben (alt??): Ao 1658 AEtatis 62. Symb. DOMINe SeRVa NOS peRIMUS.
Das Bild war früher die Rückseite und wurde neuerdings in Hamburg stark restauriert.
Jetzige Rückseite: Intaktes Bild von 1658. Annähernd gleiche Komposition,
auf dem Tisch liegt außer dem Buch ein kostbarer Kompaß mit aufgeklapptem Deckel.
Lockenhaar graugelblich. Inkarnat in warmen Tönen, weißlich-gelb, Wangen rot,
blaue Augen. Links blaugrau schillernder Vorhang, brauner Hintergrund. Inschrift
rechts oben (ursprünglich): Ao 1658 AEtatis 62. Symb. DOMINe SeRVA NOS
periMUS.
2. Pastor Jacobus Lyra, gest. 1686, Öl auf Lwd. 155,5X 113,5 cm im Rahmen.
Dieiviertelfgur in Dreiviertelansicht nach rechts. In der Rechten ein Buch, die Linke in
Redegestus. Schwarzer Talar mit weißem Kragen. Blasses Gesicht, Schnurrbart und
kleiner Bart unter der Unterlippe. Dunkle Lockenperücke. Rechts großes Fenster (der
Kirche?) mit Bleiverglasung. Vorhang. Tisch mit allerlei Büchern und Kerze. Auf
einem Buch steht: „Auff die Arbeidt folget der lon dort eine unverwelckte Kron.
Denen die Gott lieben mus alles zum besten dienen." Zettel: Den 15 Septemb. Links
Bücherregal, unten zwei Folianten. Goldene Unterschrift (Antiqua und Versalien):
JACOBUS LYRA / IST GEBOHRN Ao 1629 DEN 28 OCTOBER / ZU GIL-
DERSHEIM IM FÜRSTENTUM GRUBENHAGEN / AUF NIEDRIG UND
HOHER SCHULE UNTERWIESEN / ALHIER ZU S. JOHANIS IM DIACONAT-
AMT x5 JAHR IM PASTORATAMT I3 JAHR / ARBEITSAM, TREU, SORG-
FELTIG, GEWESEN UND IN GOTT ABGESCHIEDEN Ao x686 DEN 12 DECEMB..
SEINES ALTERS 57 MINISTERY 28 JAHR.
 
Annotationen