Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Nachlaß Gräfin Emilie Erdödy-Széchényi, Schloss Rothenthurm, Burgenland: Kunstmobiliar des XVIII. und aus dem Beginn des XIX. Jahrhunderts, Antiquitäten, Gemälde und Aquarelle; Versteigerung: Samstag, den 11. Mai 1929 (Katalog Nr. 99) — Wien, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36807#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

156 Teile eines AM-Wiener Kaffeeservices, bestehend
aus it verschiedenem Kannen, 1 Butterfaß, 2 ver-
schiedenen Schafen mit Untertassen. 40
Blauer und weißer Bindenschild.
157 Biedermeier-Sofa, mit gestreiftem Stoff bezogen. 100
Um 1820.
158 Biedermeier-Fauteuil aus Eschenholz. 60
159 Nußhoiz-Kommode mit drei Laden, beiderseitig
flankiert von Säulen mit Goldkapitälen. Bronze-
beschläge. 180
Um 1820.
160 Porzellan-Briefbeschwerer, farbig bemalt. 15
Marke Fischer & Reichenbach.
161 Zwei Kirschholzstühle mit Sprissellehnen. Be-
zogen mit geblümter Kretonne. Spätbiedermeier. 40
GRÄFIN EMILIE ERDöDY-SZECHENYL
164 Weidendes Reh im Walde. 150
Gl. Leinwand. H. 90, B. 150 cm
165 Großer, reich geschnitzter Fauteuil mit gothi-
schen Motiven. Bezogen mit gestreiftem Stoff. 200
RICHARD STERER.
Geb. in Wien 1874.
166 Bildnis des Grafen Julius Erdody. Brustbild. 80
Pastell. Signiert und datiert 1911.
H. 58, B. 50 cm
167 Kassette mit Bronzeverzierungen. 50
18. Jahrh.

25
 
Annotationen