Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Freiwillige Versteigerung der vornehmen Wohnungs-Einrichtung in Wien, IV., Waaggasse 10: antikes und Stilmobiliar, Porzellan, Silber, Teppiche, Vitrinenobjekte usw., Gemälde neuerer Meister, Aquarelle ; Versteigerung: Mittwoch, den 2. Dezember 1936 — Wien, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13405#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
79

80
81
82
83
84

85

86

87
88
89
90

91

92

93

94
95
96

-—— Schützing
; in Schillingen

==ir vieiarmige, fenervergolclete Bronzekamlelaber, von dunkel

-:en Herinen getragen, als Bekrönung Vase, runder, grüner

so ekel, darüber Bronzerelief: Löwen mit Vase, auf vier-
=Marmorfußplatte. Französisch, um 1800. Je H. 57 cm. 400
=in geschnitztem, vergoldetem Rahmen. Barockstil. H. 130,
~=b. • 150

-i=2;e Kommode, Nußholz, teilweise geschnitzt und vergoldet,
= Bronzehandhaben. Barockstil. 350
=ige Vitrine, teilweise geschnitzt und vergoldet, Nußholz.
=rn drei Etagen. Barockstil. 300

-bstes^ teilweise vergoldetes Holzrelief, darstellend Kreuz-

=.e. II. 140, B. 120 cm. 200
=iSalongaiTiitur, bestehend aus Sofa, 2 Armlehnstühlen, 2 Ses-
Tisch; die Gestelle geschnitzt, teilweise vergoldet, Nuß-
; figuralem und buntem, handgesticktem Blumendekor,
iFriedrich Otto Schmidt.) 2200

—1 zweitüriger Maria-Thcresien-Schrank, mit abgeschrägten
=' reich intarsiert. vorspringendes, profiliertes Gesimse, auf
-=Ben, Nußholz. Mitte 18. Jahrh. H. 220, B. 155. T. 55 cm. 800

-ister, achtarmig, für 12 Flammen, metallbelegt, mit Glas,

=[her Prismenbehang. Barockstil. 500
"=3 400 : 303 cm. 1200
■=d. 364 : 260 cm. 1500
Eter Bronzespiegei. Japanisch. 40

Esnster weinrote Samtvorliänge mit Draperie, Posamentrie
=res, nebst Bronzespangen. 180
T=;streiiter Seidenvorhang mit Draperie und Store, Holz-
Bronzespangen . 120

-te Marmorvase, in Bronze montiert, dazu zwei ebensolche

=mige Vasen. . 120

-=='enster Seidenbrokatvorhänge, l>eigefarbig, mit Draperie,
-EEjitrie und vergoldeten Kamiesen, dazu Stores. 250

-==M a 1 e r vom Ende des 19. Jahrhunderts.

=ischer Derwisch mit schwarzem Bart, einen Turban auf dem

-. seiner Linken einen Stab haltend, am linken Ann einen

-==rf tragend. Studie. Öl. Karton. II. 96, B. 66 cm. 200

- Alexander D a Hinge r von Daliin g.

-== Geb. in Wien 1783, gest. daselbst 1844.

=k. Drei Rinder und zwei Pferde auf der Weide. An einen
=t gelehnt, bläst ein Hirtenknabe auf einer Flöte. Öl. Holz.

EEEd r t und datiert 1834. H. 53, B. 68 cm. 250

Laszlö Pataky von Söspatak.

---- Geb. in Bräd 1857, gest. in Alvinc 1912.

=eines ungarischen Wirtshauses. Ein alter Hausierer sucht
EEEngen Mädchen ein Kopftuch zu verkaufen. Sie besieht sich

~"= in einem Spiegel. Vor einem Tisch sitzt auf einer Bank,
»—EEehend, ein Hirt. Öl. Leinwand. S i g n i e r t. H. 80, B. 62 cm. 250
 
Annotationen