Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Hrsg.]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0179
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 199—202.

135

locrjxi-

)V

iioii pas AETKli.

/or der Westf
. EL 2912;Tb
i. 398. Auclik
fei IX unten.

j[au-

abgckürzt Z. 8-
.t in Huyots PI
ines Eng»

Schlüsse IF

200.

■913 ergeben- ft

idig) ******
he noch Breit«
03. Vor deiv

au|aa-
i/ryru)V

»1? X£l"

199. 'Säule [im Theater vor der Nordostecke des Zuschauerraums, wo auch Nr. 174. 175. 185
stehen| von 1,36 H. und 0.52 Durchmesser. Schrift sorgfältig, im Durchschnitt 0,04 hoch, nur das
erste I 0.053. die O 0.05—0,063 v. Miller Athen. Mitth. XIX (1894) S. 31 Nr. 24. In Magnesia.

XiXikiov — MepoKXeot
TTaXaicTTi'iv, iepovei-
kuv TiapdboHov, £$
YpauuaTea toü br\-
5 uou, uiöv Aeui<iou
XiXudou 4>ipjuou Mav-
bpoYevouc; TrayKpa-
TidfjTOu, Trepiobovi-

KOU dXeiTTTOU, 2u-

10 o"Tapxou, crxecpavii-
qpöpou, XiXiKia Xai-
pnuovic; dpxiepeia
Kai CTxecpavncpopoc;
11 dSioXoYUJTaTn £S

15 töv i'ötov dbeXcpöv.

Statue fies Silikios Hierokies.
Vol. Nr. 200.

200. Achtseitige Marmorhasis. ti. 1.45; Buchstabenh. 0.02—0.05 ; Zeilenahst, etwa 0.02. Ein
Dübelloch auf der Oberfläche zeigt an. dass die Basis von einem jetzt verlorenen Steine gekrönt

war. welcher die erste Zeile der Inschrift gab.
Basis der Aristagore (Nr. 125). In Magnesia.

[cO ofjuoq]

eTeiuncrev MeXmvnv
MeXiTuuvtavoö öuYcrre-
pa xai Anuoüc; ri]q Xuvcpopou
5 Y^vouevnv iepiav rf\c,
AeuKoqppunvf|g ApTeui-
öoe; im crreqpavncpopou
Zi. Oip. MavöpoYevouc;.
Euxuxujg.

Gefunden im Süden des Tempels nicht weit von der

E h r n n t>- d e r Melit i n e.

li Der Stephanephoros Xi(\ii<toc) <t>ip(p.o<;) MctvbpOYe-
vouc ist auch Xr. 199.0 genannt als Vater des Silikios
Hierokles. der als Stifter auf einer Basis des Kaisers Cara-
calla (Nr. 197) steht.

201. Marmorbasis H. 1,44; Br. 0.82: Buchstabenh. 0,035 0.08 (Z. 11); Zeilenabst. etwa
0.025. Gefunden an der Südostecke des Zeustempels. Abbildung auf Tafel X oben. In Magnesia.

ÄYaßü. tuxu.
t]öv 8ei6xüTov Kai ue-
y]io"tov Kai cpiXavöpuuTTÖxa-
xov ßariiXea töv veiKn-
5 tv]v Kai TpoTreouxov
Kai Trav.TÖq dvOpujTrujv
eövoug ÜYaOöv becr-rrö-
rnv $X. KX.
töv eücreßefjTaTOv
lo f] MaYvtyrujv TTÖXig.

EiiTuxai?.

K a i s e t1 .J u lian.

Der Name des Kaisers ist in Z. 8 später durch Rasur
entfernt worden. Vgl. die pergamenische Inschrift II
S. 387 Nr. 633: D(omino) n(ostro) Fl(avio) C[l(audio)
[ulianjo, domino [tot]ius orbis, filosofifae] magistro. vene-
ra[nd]o prineipi, piissimo [impjeratori, victoris[iss]imo Au-
guste, propagatori libertatis et rei publ[i]cae, Ae(lius) Clau-
dius) Dulc[it]ius y. c. procon[s(ulis)] vic(e) s(acra) aud(iens),
d(evntus) n(umini) m(aiestati)q(ue) su(ae).

2 ,utYicFTOi; Kai Geiöxaxoc; lieisst Julian auch aid' einer
Inschrift aus lasos Bulletin de corresp. hellen. XIII (1889)
S. 35 Xr. 2.

202. Basis aus grauem Marmor, gefunden an der Südwestecke der Agora beim Brunnenhäuschen.
Auf der Oberfläche Standspuren. H. 1,05; Br. 0.57: D. 0,54. Buchstabenh. 0.03 — 0.04; Zeilenabst.
O.02 (zwischen Z. 15 und 16: 0.05).

In Magnesia.

I
 
Annotationen