Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Hrsg.]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0208
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

JSTr. 347—35].

847. Auf dem Rücken einer grossen männlichen Statue, die sich jetzt in Smyrna in der

Türkischen Schule befindet. Die Inschrift steht auf einem bandartigen Streifen. Zeile 1 ist in

guten, festen Zügen geschrieben. Zeile 2 offenbar erst später hinzugefügt, als das Stück links bereits

beschädigt war. Buchstabenh. 0,03.

Ni>c]dvopo[c; toü

Nixfdvopoc;.

Rest einer Künstlerinschrif t?

848. Marmorbasis in der byzantin. Mauer östlich vom Tempel, in einer Höhe von 2—3 m.
eingemauert. Sichtbar ist das schlechte Relief eines brennenden Altars und darüber die Inschrift.
Br. 0,45—0,50; D. 0,44; Höhe nicht messbar; Buchstabenh. 0,033—0,04; Länge der Inschrift 0,32.

CTEOANOC Zreqpavo?.

840. Kopflose Herme aus weissem Marmor (auch unten gebrochen). H. 0,95; Br. 0,29 (oben)
—0,24: D. 0,195; Buchstabenh. 0,015; Zeilenabst. 0,02—0,025. Gefunden etwa 20 Minuten nördlich
von der Station Balatchyk beim Pflügen auf dem Acker des Kadi Ibram, wo ich sie noch im November
1892 gesehen habe. Im October 1893 sah ich sie dann im Dorfe Balatchyk im Hofe des Moliah Ibram.
Dicht bei der Herme lag das Stück eines spätrömischen Architravs. Bei einer von mir auf dem Acker
vorgenommenen kleinen Nachgrabung stiessen wir nur auf moderne Hausmauern. Vgl. Archaeol. Anzeig.
1894 S. 84. Die Bundstelle ist vielleicht derselbe Ruinenplatz, den Poujoulat Correspondance d'Orient
III (1834) S. 369 erwähnt: CA im quart d'heure au-delä de Balachik, nous avons vu un amas de
colonnes de marbre, dont la plupart sont dans une entiere conservation; j'ai reconnu lä des vestiges
d'anciennes fondations, ce qui pourrait donner ä penser que ces debris sont ceux d'un temple.3 Ein
anderer Ruinenplatz in der Nähe des Dorfes Balatchyk ist mir nicht bekannt geworden.

AuKOÜpTO? Sein- zierliche und sorgfältige Schrift: AH Gl Die

AuKÖqppovoc; Inschrift stand unter einer Henne des berühmten Redners.

ÄGnvaToq. Vgl. IG-IS. 1178.

850. cInter reliquias Magnesiae ad Maeandrum (Inekbazar) ex schedis Koehlerianis3 Boeckh
CIO. II 2915.

OAVAEVKOYT
nONIAYAHIH
HOAEMOKPA!HI
MOKBTTOYX
5ECIAXXBIONQ

noM____lOBnO

KBA'HIHOAEMO
PATOYI..TTOAAII

n]o\ubeuKou(g?)
o"]iroy(b)aO(X)iig n
TToXeuoKpdJTJnc; [TToXe-

|U0K(pdT)0U5

ttö[X6ujc;? tJö ß' no[Xeuo-
K(p)dTnc; noXeuo-
KjpdTOug . . n6X(X)i5?





<-

351. 'Ibidem [vgl. Nr. 350] ex schedis Koehlerianis3 Boeckh CIG. II 2916.

OYOEOAi --------ou 0eob(tüpou?)

AIITIMA: — T]aT? npa(T??)

OITHIAPI — oi (r)f\q dpex^s

T E et) A N Q I — ajrecpdvuui -

5 OAEQIAIA 5 -nie; TTjöXeaic; biet [xriv ei?

N O PQTTO Y touc; d]v(8)püJTrou[c; eüvoiav Kai d-

H N K A l A I A perjriv Kai bid [xr)V ei<; toüc; 9e-

E Y I E B E I ovq] euaeßei[av.
 
Annotationen