Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 2.1886-1887

DOI Artikel:
Pecht, Friedrich: Das Kunstgewerbe auf der Berliner Jubiläums-Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9417#0102
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vcm Fricdrich j)ccht
blauen Donau nns auch überlegen, wie verschiedene Arbeitcn an Schmuck nnd Schmnckkästchen zeigen. Selbst
in Eisen imponieren eine Uhr und Gitter von Milde.
Die Glasindnstrie war dann dnrch Lobmcyrs weltbernhmte Spiegel und Tafelgeräte, so besonders
durch eine überaus reich und stilvoll nach Schmidts Entwurf verzierte und in Kristallglas ausgeführte
gotische Kanne mit Platte vertreten, die ein nnerreichtes Meisterstück genannt werden kann. Neuerdings hat
Lobmeyr mit besonderem Glück farbigc, reich ornamentierte manrische Gefäße hergestellt, so Vasen, Bechcr nnd
Prnnkschalen, die an Farbcnpracht alles übcrtrcffen, was cr bisher gclcistct, während seine gcschliffenen


Kamzst der tmpithrn mit den Lrntaurrn bri drr Hochzrit drr Peirithoos mit Hippodamria. Zchild.
von Johef Tautenhayn

Kristallgläser ja ohnehin ob der Reinheit und Schönheit der Form alle Mnseen Enropas zieren.
Die Maroqninerie Wiens war dann durch prüchtige Kassettcn, Koffer, Etnis und Kästchen von Pollack,
die Textilindnstrie dnrch Stickereien und prachtvolle Kuüpfteppiche von Ph. Haas vertreten, um so das Bild
einer Jndnstrie zu vervollständigen, die einen harmonischen und natnrwüchsigen, von echter Begabung zengenden
Eindrnck macht.
Das kann indes keinem Zweifel unterliegen, daß die knnstindnstriellen Arbeiten bei ihrer Verbindung
mit denen der Malerei und Plastik, wie sie anf einer solchen Ausstellung stattfindet, nicht zu ihrem Recht
 
Annotationen