Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI article:
Ostini, Fritz von: Die Franzosen im Münchener Glaspalast 1901
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-b-SÖ> MUNCHENER GLASPALAST 1901


a.e.di net arabisches märchen
weniger als flüchtig gemalt und jede Figur dung von Agathon Leonard (eine davon abge-
ist mit Humor gekennzeichnet. Eigentlich bildet a. S. 37), die, ohne Sockel, auf den Falten
hat sich Jean Veber da ein Genre geschaffen, ihrer langhinabwallenden Gewänder stehen,
das sich so ziemlich mit unseres Julius Diez' würden einen eben so eigenartigen als vor-
neuer Specialität deckt: Die beiden erobern nehmen Tafelschmuck geben. Mit Meister-
dem Staffeleibilde ein Gebiet des Humors, das schaff und Grazie hat Pierre Roche die
man bisher für die ausschliessliche Domäne Loie Füller im tollsten Momente ihres Ser-
der illustrativen Kunst gehalten hat. Damit pentintanzes als Bronzefigürchen festgehalten,
ist aber der Malerei eine sehr wertvolle und Von G. Michel finden wir ein Marmorbas-
nahezu unerschöpfliche Stoffwelt erschlossen. relief die „Zauberin" (s. S. 36), dessen kauern-
Am wenigsten Freude im französischen Saal der Akt gar fleischig und weich modelliert ist,
kann man an Edouard Detaille's „Bonaparte von Gardet eine auffallend fein in Marmor
in Aegypten" (s. S. 45) haben. Das Bild ist geschnittene Löwenstatuette und von Jean
hart und schwer in der Farbe ausgefallen - Hugues in Marseille die dekorative Büste
Ateliermalerei, die sich vergeblich müht, uns einer schönen Byzantinerin, polychrom in
das Licht des Südens vorzutäuschen. Marmor und Erz mit Augensternen aus Lapis
Mit den Gemälden kamen auch noch einige lazuli ausgeführt,
kleinere plastische Werke aus Paris zu uns, da-
runter eine Menge Statuetten und Ziergeräte
mit figürlichem Schmuck von Ville Vallgren, DER KRAFTMEIER
die in der Auswahl fast zu umfangreich ist und Um nur kgin Autagsgeist zu seith
in der Anordnung zu dicht bei einander steht, Malt er das Kähnste, selbst das Freche,
um noch alle Feinheiten der Modellierung und Er will partout ein Kraftmensch sein,
Erfindung zur Geltung gelangen zu lassen. Zwei Um zu verbergen seine — Schwäche.
graziöse Tänzerinnen in Bronze und Vergol- Max Bmer

34
 
Annotationen