Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Ostini, Fritz von: Münchener künstlerische Festkarten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0219
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^^> MÜNCHENER KÜNSTLERISCHE FESTKARTEN

IGNATIUS TASCHNER BAUERNKIRTA 1900

blätter, die für solche Gelegenheiten meist
in Menge gebraucht werden. Was an solchen
zeichnerischen Dokumenten der Festesfreude
in der leichtlebigen süddeutschen Kunst-
metropole früher und namentlich seit den
siebziger Jahren geschaffen worden ist, läßt
sich in seiner Fülle gar nicht mehr über-
sehen. Schade, daß solche Schätze so schnell
in alle Winde zerflattern, trotz der relativ
großen Zahl von Abdrücken, die jedesmal
hergestellt werden! Nur an wenigen Stellen,
wie z. B. in dem wertvollen und wohl-
geordneten Archiv der Münchener Künstler-
genossenschaft, sind sie gesammelt und geben
uns einen Begriff davon, welche reiche künst-
lerische Kraft an diese Aufgaben gewendet
worden ist, reden vom Wandel des Stils, der
Ausdrucksmittel und der Ansprüche. In jenem,
für die Geschichte der Münchener Kunst so
kostbaren Archiv liegen noch die unendlich
schlichten und liebenswürdigen Kärtlein, die
ein Moritz Schwind für solche Feste ge-
zeichnet hat, wir finden wohl auch noch Do-
kumente dort über jenen großen Künstler-

ball im Hoftheater, dem Gottfried Keller
im „Grünen Heinrich" ein Denkmal setzte,
aere perennius, ein Denkmal, das übrigens
so recht deutlich erkennen läßt, welche kul-
turelle Bedeutung eine solche zum Kunst-
werk ausgestaltete Aeußerung der Lebens-
freude haben kann.

Plakate und Zeichnungen zu jenen älteren
Künstlerfesten waren zunächst, wie angedeutet,
noch sehr bescheiden, was angesichts der
damaligen unzulänglichen und teuren Re-
produktionsmittel begreiflich ist; es gab nur
Holzschnitt und Steindruck. Mit den photo-
mechanischen Verfahren wurde das anders
und mit ihnen begann hier eine Aera der
künstlerischen Festkarte, die uns eine Unzahl
köstlicher Schöpfungen beschert hat. Noch
wird das große Blatt — in Heft 12 des
I. Jahrgangs dieser Zeitschrift reproduziert —
in Vieler Erinnerung sein, das Fritz August
v. Kaulbach für jenen prächtigen Künstler-
ball im Hoftheater 1886 schuf, eine Apo-

BAVERNKiRHWEiH

V D. K.ST.

HANS LESKER BAU ER N KIRTA 1904

194
 
Annotationen