Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Ostini, Fritz von: Fritz von Uhde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-a.4^> FRITZ VON UHDE <^^-

Charakterisierungsmitteln ist oft unendlich seiner Kindlein vor Christus und über die ge-
gering. Auf den ganzen historisch biblischen tupften und karierten Kleider der Hörerinnen
Apparat fast hat er verzichtet. Auf seinen Bil- auf seiner Bergpredigt, über seine Jünger und
dern sind nur Gestalten aus dem Volke in Apostel, die so gar nicht die herkömmlichen
schlichter, fast dürftiger Natürlichkeit, und würdigen Heiligenköpfe aufhatten. Und sie
gegen jeden anderen Prunk, als den einer guten sahen wohl auch darin die Absicht, zu ver-
Malerei, hat er eine schamhafte Abneigung, blüffen. Nun, wer von ihnen die letzte große
So hat er die herkömmlichen bunten Farben Uhde-Ausstellung auch nur mit einigem Ver-
der biblischen Gewänder immer verschmäht, ständnis angesehen hat, mußte doch wohl ver-
Auch seinen „Drei Königen" (Abb. S. 19) stehen lernen, daß jene Besonderheit schlecht-
gibt er keine fürstlichen Gebärden, und mit hin untrennbar ist von Uhdes malerischer
recht wenig fürstlicher Pracht sind sie angetan. Art, daß der Mann, der seine Menschen so
Als er zuerst mit dieser Darstellungsweise wahr, einfach und ernst malte, sie unmöglich
auftrat, die ja ein wenig so in der Zeit lag in biblischen Maskenkostümen, wie verkleidete
und gleichzeitig auch von Liebermann, Eduard Oberammergauer darstellen konnte. Nicht
v. Gebhardt, Ernst Zimmermann •}• u. a. akzep- nur, daß es sein zielbewußtes Streben war,
tiert worden war, da sah die Menge zunächst uns die evangelischen Geschichten zeitlos und
wohl darin das besondere Kennzeichen Uhde- allgemein menschlich umzudeuten, den ewigen
scher Kunst. Es gab Leute genug, die das Kern herauszulösen, der bleiben wird, wenn
nicht nur merkwürdig, sondern auch komisch, eine aufgeklärte Menschheit längst gelernt
nicht nur häßlich, sondern auch lästerlich hat, das Wesen des Christentums von seinen
fanden. Sie lächelten über die derben Stiefel Symbolen zu trennen — auch seine künst-

F. VON UHDE KOMM, HERR JESUS, SEI UNSER GAST (1887)

10
 
Annotationen