Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Neue Denkmäler und Brunnen - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-a^> PERSONAL-NACHRICHTEN

georg schreyögg st. barbarabrunnen in koblenz

D

PERSONAL-NAGHRIGHTEN gemacht worden waren, wieder zu beseitigen und so

jedes dieser Werke in den Urzustand zur Zeit seines

RESDEN. Ihr 25jähriges Dienstjubiläum feier- Fundes zu versetzen, so daß es seinen wissenschaft-

ten am 1. Oktober Karl Wörmann, der Di- liehen und künstlerischen Wert zurückerhalten hat.

rektor der Kgl. Gemäldegalerie, und Georg Treu, Eine Reihe kunstwissenschaftlicher Entdeckungen

der Direktorder Kgl.Skulpturensammlung zu Dresden. schlössen sich an dieses Verfahren an. Ganz be-

Beide haben sich um die Entwicklung der ihnen unter- sondere Aufmerksamkeit wendete Treu der modernen

stellten Museen hohe Verdienste erworben. Wörmann Skulptur zu. Vor allem hat er eine einzig dastehende

hat vor allem den ersten wissenschaftlichen Katalog Sammlung von Gipsabgüssen der französischen und

der Dresdner Galerie verfaßt, der seit 1884 in 6 Auf- belgischen Meister der Gegenwart angelegt. Nament-

lagen erschienen, und allgemein alseine ausgezeich- lichRodin,Meunier, Bartholomeund auch derDeutsche

nete Leistung anerkannt ist. Er hat die Galerie in Max Klinger sind kaum irgendwo so vertreten wie in

den erweiterten Räumen neu aufgestellt und eine Dresden. Georg Treu wie Wörmann erhielten zu

Reihe ausgezeichneter alter und neuer Gemälde für ihrem Jubiläum von allen Seiten Glückwünsche und

die Galerie erworben, so daß sein Name mit der Ge- wohlverdiente Ehrungen,
schichte unserer Galerie für immer in bedeutsamer

Weise verknüpft ist. Die Aufgaben, die noch weiter T"\ÜSSELDORF. Dem Landschaftsmaler Eugen

zu lösen bleiben, hat Wörmann kürzlich in einer Kampf in Oberkassel bei Düsseldorf und dem

Denkschrift dargelegt. Georg Treu überkam eben- Porträtmaler Walter Petersen in Düsseldorf

falls die Aufgabe, seine Sammlung, und zwar zum wurde der Professortitel verliehen,
ersten Male Gipsabgüsse und Originalskulpturen ver

eint, in den Räumen des ehemaligen Zeughauses 1V/TÜNCHEN. Adolf Furtwängler f. Mitten im

neu aufzustellen, die zuvor nach seinen Angaben Beruf, bei der Beendigung seiner Ausgrabun-

umgestaltet worden waren. Vorbildlich wurde dabei gen auf Aegina, ist Adolf Furtwängler, erst 54 Jahre

vor allem die Art, wie er durch erläuternde Bei- alt, in Athen einer tückischen Krankheit erlegen.

Schriften, durch Photographien, Abbildungen ver- Wer die stählerne Natur dieses Mannes kannte,

wandter Gegenstände, durch Lagepläne, Karten usw. mochte ihm ein hohes Alter voraussagen. Aber

das Verständnis der plastischen Werke zu fördern vielleicht hatte die leidenschaftliche Rastlosigkeit

wußte. Ferner bereicherte er die Sammlung durch seines Schaffens ihn innerlich verzehrt,

reiche und zweckmäßige Ankäufe. Er war auch der Die Kunstwissenschaft verliert in ihm einen ihrer

erste, der es wagte, die falschen Ergänzungen, durch glänzendsten Vertreter, die Archäologie im beson-

welche in früheren Zeiten die antiken Torsi salonfähig deren ihren hervorragendsten und bekanntesten

95
 
Annotationen