Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 23.1907-1908

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Neue Literatur - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12504#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
berühmter Hannoveraner im Kestner-Museum und Schleusec und »Das graue Haus<). Aehnlich in der
Ansichten der Stadt Hannover und ihrer Umgebung Stimmung und nicht minder sympathisch sind die
für das Vaterländische Museum erworben. Wenn Landschaften von F. Westendorp; hervorzuheben
auch verschiedene der oben genannten Werke dem das flandrische Motiv »Herbst-, besonders schön in
letzteren überwiesen werden mögen, so ist der jetzt der Behandlung der dämmerigen Luft. Als Neue
unternommene große Ankauf doch als erster Schritt waren der, mit ein paar entzückend intimen Land-
für den Auf bau einer Kunstsammlung hannoverscher Schäften vertretene H. Nourney zu begrüßen und
Künstler anzusehen und es muß daraufhingewiesen Clara Thomas; ihre ?Lisl im Grünen« zeugt von
werden, daß dieser Schritt eine Reihe von Wochen Kraft des Sehens und feiner Empfindung für Farben
früher geschehen ist, als die Frankfurter Stadtver- und Töne, jedoch stört außer einigen Unvollkommen-
waltung die Gründung eines Museums für Frank- heiten in der Perspektive eine gewisse Unausge-
furter Kunst beschlossen hat. Die Stadt Hannover, glichenheit in dem Bilde, ein Widerspruch zwischen
die Gründerin dreier gut fundierter und schnell an- der windbewegten Landschaft und der still, modell-
wachsender Museen, ergänzt jetzt ihre bisherige haft stehenden Figur. Die Eifellandschaften von M.
erfolgreiche Arbeit durch eine Sammeltätigkeit, die Kunz sind thematisch reizvolle Naturausschnitte,
in erwünschter Weise den lebenden Künstlern zu- stehen aber der Lithographie denn doch gar zu nahe,
gute kommt und von deren Schaffen hoffentlich für A. Neven du Mont, immer geschmackvoll, manch-
die Zukunft ein umfassendes und wertvolles Bild mal leider auch nur gefällig, zeigte seine ganze Viel-
liefert. PI. seitigkeit in Landschaften, Blumenstücken, Figuren-
bildern und Porträts; unter den letzteren sein bestes
V"ÖLN. Die populärste und in gewissem Sinne Bild: eine englische Dame, in dem weichen breiten,
interessanteste der hiesigen Kunstdarbietungen rein malerischen Vortrag des frühen Trübner. Die
war auch heuer die „Jahresausstellung der Vereint- Nur-Porträtisten waren auch mit guten Arbeiten ver-
gung geborener Kölner Künstler". Man sah da einige treten, sei es Schneider-Didam mit männlich charak-
60 Gemälde, sowie eine Anzahl Plastiken und kunst- teristischen Bildnissen, sei es Vogts oder Reusing
gewerblicher Arbeiten, und man kann sagen, daß mit den Porträts schöner Frauen. Im Landschaft-
das Gesamtniveau höher war, als das der immerhin liehen wie Figürlichen allen diesen Künstlern über-
anständigen Vorführungen in den legen erwies sich W. Schreuer
beiden letzten Jahren. F. BüR- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ —im Vergleich zu jenen, die teil -
Gers (sonst in Dachau) hatte weise sehr starke Talente sind,
einen Ausflug ins klassische Land H darf man bei ihm füglich das
gemacht und aus dem Sabiner- V - *\^^^^^H Wort genial gebrauchen. Von
gebirge einige gut komponierte, ^ffe'-i außerordentlicher malerischer
fast »heroische«, aber modern S^^ki^^^"- \ Delikatesse sind diese Bilder
malerisch behandelte Landschaf- £ T^fe- (vier Pastelle und ein Oelgemälde
ten herausgeholt. Von A. Deus- ^^"*n^'}^^>K ^er Lockmarsch der Schützen-
ser waren ein paar von jenen gilde<), erstaunlich ist in ihnen
Bildern da, die lebhaft bewegte . <*I^^^HB(3E2rcJ die Raumwirkung und der Ein-
Reiter in sehr fein gestimmten ^K^^BraPfil druck momentaner Bewegung,
Landschaften darstellen ; dann ein stupend die Beobachtung von Fi-
grasender Gaul von meisterlicher I -^firifr gur und Physiognomie. — Endlich
Behandlung der Farben und der «^^^^M die Plastik. N. Friedrich's große
Yaleurs; endlich eine »Land- c£^^B|^^^^h^^h Figur einer Badenden ist zu sehr
schaft mit Korngarben , über- am Modell, einem ziemlich vul-
zeugend in der Malerei des grel- . .„ gären Modell, hängen geblieben,
len Sonnenglasts. E. Hardt hatte k djX '3 scheint aber (wie die beigegebene
seinegroße schöne, schwermütige t|8*% j£E*&i$£---' .■t'.Jm Skizze dartat), dekorativ, in Ver-
Landschaft Am Niederrhein- ^^^HI^I^HHhHH bindung mit einer Nischenarchi-
zeigen und eine Reihe anderer tektur, nicht übel zu wirken. F.
sehr gut im Ton zusammengehal- georg vrba P. König hatte sich mit ein paar
tener Bilder (namentlich »Ander Plakette g. graef guten Porträtbüsten in der Vereini-

210
 
Annotationen