Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 25.1909-1910

DOI Artikel:
Schmid, Max: Ausstellung für christliche Kunst Düsseldorf 1909
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ G. FUGEL DIE BERUFUNG PETRI jj)

(i Christliche Kunstausstellung Düsseldorf 1909 M

jj AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST DÜSSELDORF 1909 Sj

^ Von Prof. Dr. Max ScHMiD-Aachen ^

'/) IS unstausstellungen und kein Ende! so Anspruch nehmen. Sie kommt nicht nur dem o

**■ klagen viele. Die Künstler, weil sie mit berechtigten und tiefgefühlten Bedürfnisse

U immer neuen Hoffnungen sie beschicken und einiger Künstler entgegen, die ihre Bilder N

r) mit immer neuen Enttäuschungen ihre Werke verkaufen möchten, sondern auch einem d

zurückerhalten, der Kunstfreund, weil er nicht anderen, ebenso tiefgefühlten Bedürfnisse, /)

j3 mehr weiß, wie er alljährlich alle gebotenen nämlich dem Wunsche einer großen Menge k

(i Gelegenheiten dieser Art absolvieren soll, und von Kunstfreunden, sowohl im Klerus, als ^

ft der Kunstreferent, weil er den Zweck dieser auch im profanum vulgus, daß der kirch- (0

)i Uebungen schon längst nicht mehr begreift, liehen Kunst neues Blut zugeführt werden k\

\< Ehedem sprach man noch gerne von ihrem möge. Allerorten sehen wir fein gebildete M

« erzieherischen Werte; heute sind wohl die Priester und Laien sich dem Kreis derer U

K) meisten sich darin einig, daß der Aufwand anschließen, die Kunst für das Volk ver-

M an Geld, Kraft und Zeit nicht im richtigen langen und zwar an der Stelle, wo sie am nach- ^

(l Verhältnis zu dem etwa zu erhoffenden päda- haltigsten und am eindrucksvollsten geboten («

|ft gogischen Erfolgen solcher Ausstellungen steht, werden kann — im Gotteshaus. Vielleicht jy

^ Besonders, da ja Auswahl und Anordnung ist es wahr, daß Glaube und Kunst im Grunde

m der Bilder nur ganz ausnahmsweise so er- genommen nichts miteinander gemein haben, m

(] folgen, daß wirklich ein bestimmter erzieh- daß „selig sind, die da nicht sehen und doch r)

V) licher Zweck damit deutlich verfolgt wird, glauben". Aber wo wäre denn Kunst über- r\

M Die Düsseldorfer Ausstellung für christliche haupt ein ganz Unentbehrliches? etwa in der

(S Kunst darf aber diesen Ruhm für sich in Schule? da zerstreut sie die Aufmerksamkeit, (i

Die Kunst für Alle XXV. 4. 15. November 1909

73

10
 
Annotationen