Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 53.1937-1938

DOI Artikel:
Christoffel, Ulrich: Die große Deutsche Kunstausstellung 1938
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16486#0289

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Anordnung der Räume
blieb im allgemeinen die-
selbe wie im letzten Jahr,
indem die großen Säle links
und rechts von der Mittel-
halle die Hauptwerke der
Malerei und der Bildhaue-
rei enthalten, die umlie-
genden Räume in gemisch-
ter Folge Bilder. Büsten
und Kleinplastiken zeigen
und Graphik und eigent-
liche Kleinplastik auf den
Galerien untergebracht
sind. Eine Neuerung kann
man darin erblicken, daß
die Bilder zum Teil nach
inhaltlichen Gesichtspunk-
ten gruppiert erscheinen
und daß man Darstellun-
gen der Wehrmacht, der
Industrie, der deutschen
Familie, der Jagd, der
Akte, der Bildnisse in ein-
zelnen Sälen vereinigt fin-
det, ohne daß aber diese
Teilung ängstlich durchge-
führt wäre, denn in jedem
der vielen Säle sind mei-
stens alle Bildgattungen ver-
treten. Wenn in der Aus-
stellung Bildnisse der ver-
schiedensten Herkunft und
Ausführung zu sehen sind,
ergibt sich aus allen Ein-
zelzügen immer auch ein
Gesicht der Zeit. An erster
Stelle sind die Führerbild-
nisse in Malerei und Plastik
von Richard Klein. Ferdi-

Hans Wimmer. Büste Geheimrat Voßler. Bronze

Große Deutsche Kunstaussteilung, München 1938

ler mit einem bis höchstens vier Werken vertreten,
jedoch wurden durch größere Kollektionen von 5 bis
7 Bildern folgende Künstler ausgezeichnet: Baum-
gartner, Bergmann-Haimhausen, Best, Bios, Ger-
hardinger, Godron, Gradl, ter Heil-Berlin, LTfert
Janssen-Stuttgart. Jennewein-New York, Kalb,
Müller-Wischin, Rischert, Richter-Berlin, Rothaug-
Wien, Scheuritz-Nauen, Schuster-Woldan-Berlin,
Sieck, Sluyterman von Langeweyde-Essen, Staeger,
Stagura, Thorak, Wahl-Düsseldorf und Zügel,
mehrheitlich also in München wirkende Maler und
Bildhauer. Werner Peiner, Kronenburg, wurde als
einzigem ein ganzer Saal mit 21 Bildern und Gobe-
lins eingeräumt, unter denen sich deutsche und ost-
afrikanische Landschaften und Kompositionen, Akte
und Tierstücke sowie die Teppiche Heinrich I. und
Friedrich TL befinden.

nand Liebermann, Emil
Hub-Frankfurt und Hein-
rich Knirr zu nennen, dann
die Porträts von Mussolini
von Antes und Hartmann,
von Ministerpräsident Göring von Hommel.
Schmidt-Berlin und Zschorsch-Düsseldorf, von
Reichsminister Goebbels von Hommel und Pitthan-
Berlin, von Reichsminister Rudolf Heß von Falter-
meier, von Pieichsorganisationsleiter Dr. Ley von
Grete Tschaplowitz-Leipzig, von Dr. Schacht von
Hommel, von Reichsleiter Amann von Liebermann,
von den verstorbenen Heerführern Hindenburg von
Petersen-Düsseldorf und Ludendorff von Schopper-
Fürth, von den Wirtschaftsführern Kirdorf von
Kätelhön-Soest und Dr. Bosch von Karl Bauer und
Y\ immer, von Peter Raabe von Busch-Berlin, sowie
von Max Slevogt von Siegle-Ludwigshafen, von
Max Planck von Flettner-Frankfurt und von Karl
Voßler von Wimmer. Eine Reihe von Bildnissen
sind auch im Saal 26 vereinigt, so von Samberger.
Bios, Claus Richter-Berlin und Storch-Berlin.

268
 
Annotationen