Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München — 22.1872

DOI issue:
Aus dem Vereinsatelier
DOI article:
Einladung zur Theilnahme an der permanenten Ausstellung des bayerischen Gewerbe-Museums in Nürnberg
DOI article:
Die internaionale Ausstellung in London für das Jahr 1873
DOI article:
Beschreibung der Kunstbeilagen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9047#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Dieselben entziehen sich jedoch der Besprechung, da sie im speziellen
Aufträge Sr. Majestät des Königs ausgeführt wurden.

Wir ersehen aus diesem Resultat mit Vergnügen, wie sehr die
Kräfte, die der Kunstgewerbeverein für sein Atelier gewann, ge-
schätzt und gesucht werden. Daß auch diese Seite der Vereinsthätig-
keit von so großem Erfolge gekrönt ist, muß dem Vereine um so
mehr zur Befriedigung gereichen, als er mit so spärlichen Mitteln
seine Vereinszeitschrift, sein Atelier, seine Abendschule, seine Aus-
stellung am Leben erhalten muß, wie man es anderswo kaum für
möglich halten würde. Aber damit auch für die Zukunft die Ver-
folgung so vieler, so wichtiger und so streng ineinandergreifender
Zwecke möglich werde, ist es sehr nöthig, daß der Verein, dessen
Mitgliederzahl in letzter Zeit wohl zugenommen hat, durch noch
zahlreicheren Beitritt unterstützt werde.

Einladung zur Theilnahme an der permanenten
Ausstellung des bayerischen Gewerbe-Museums in

Nürnberg.

Die Mitglieder des Kunstgewerbevereius wurden zu der nun
ins Leben gerufenen permanenten Ausstellung des bayerischen Ge-
werbemuseums eingeladen. Anmeldungssormulare liegen im Seere-
tariat des Kunstgewerbevereins auf. Die Bedingungen für die
Theilnahme an der Ausstellung sind folgende:

1) Die Permanente Ausstellung des bayerischen Gewerbcmuseums
nimmt alle neueren Erzeugnisse der Gewerbsindustrie, na-
mentlich aber kunstgewerbliche Arbeiten zur zeitweiligen
Ausstellung auf, soweit es der Platz erlaubt.

2) Ueber die Aufnahmefähigkeit entscheidet das bayr. Gewerbe-
Museum und steht ihm dabei das Gutachten der Fachsection
zur Seite.

3) Die Ablieferung in das Gewerbemuseum hat seitens des
Ausstellers kostenfrei zu geschehen; es erwachsen ihm da-
gegen außer den Transportkosten keine weiteren Spesen,
da Ein- und Auspacken sowie die Ausstellung kostenfrei be-
sorgt wird.

4) Der direkte Verkauf der ausgestellten Gegenstände wird
vom bayr. Gewerbemuseum nicht übernommen, dagegen wird
bereitwilligst jede Auskunft über den Preis und die Be-
zugsquelle ertheilt. Jeder Aussteller kann die einzelnen
Gegenstände mit den Verkaufspreisen versehen oder Preis-
listen auslegen.

5) Vor dem Ablauf der jedesmal zu vereinbarenden Ausstell-
ungszeit können die Ausstellungsgegenstände vom Aussteller j
nicht zurückgefordert werden.

6) Gegen Feuersgesahr werden die Gegenstände auf Kosten
des Museums versichert; nur besonders werthvolle Gegen-
stände sind vom Aussteller zu versichern.

7) Das bayr. Gewerbemuseum sichert den ihm zum Zwecke der
permanenten Ausstellung überlassenen Maaren alle diejenige
Sorgfalt für Aufbewahrung und gute Erhaltung zu, welche
es seinen eigenen Kunstwerken gegenüber zu beobachten
pflegt, vermag aber darüber hinaus keinerlei Verbindlichkeit
bei etwaiger Beschädigung oder Abhandenkommen zu über-
nehmen.

8) Wenn irgend möglich, soll die permanente Ausstellung am

1. Dezember d. Js. eröffnet werden.

9) Alle weitere Auskunft sowie Anmeldungsformulare und
Lieferscheine sind im Bureau des bayr. Gewerbemuseums
zu empfangen.

Die internationale Ausstellung in London für das
Jahr 1873.

Vom königl. Staatsministerium des Innern erging folgender
Erlaß an den Kunstgewerbeverein in München:

Wie bekannt, werden unter der Leitung der englischen Aus-
stellungskommission vom Jahre 1851 in London alljährlich inter-
nationale Ausstellungen von ausgewählten Werken der Kunst und
Industrie und von neuen Erfindungen veranstaltet, von welchen
die erste im Jahre 1871 stattfand.

Auch im nächsten Jahre soll eine solche Ausstellung in London
(8outli Kensington) veranstaltet werden, welche im April eröffnet
und im Oktober geschlossen iverden wird.

Die Ansstellung wird drei Abtheilungen umfassen:

I. Schöne Künste,

II. Manufakturen,

III. Neue wissenschaftliche Erfindungen und neue Entdeckungen
aller Art.

Die II. Abtheilung (Manufakturen) wird für das Jahr 1873
in sich begreifen:

Seiden- und Sammtfabrikate,

Stahl, und zwar

a) Stahlwaareu mit Ausschluß von Messerschmiedarbeiten,

b) Messtrschmiedarbeiten und Schneidwerkzeuge.

Chirurgische Instrumente und deren Zubehör,

Wägen mit Ausschluß von Dampf- und Pferdeeisenbahn-

Wagen,

Nahrungsmittel, und zwar

a) landwirthschaftliche Erzeugnisse und Düngerstoffe im land-
wirthschastlichen Gebrauche,

b) Spezereien, Droguen und Nahrungsmittel-Präserven,

o) Wein, Spiritus, Bier und andere Getränke, Tabak,

ä) Trinkgefäße aller Art, ausgestellt wegen ihrer eigen-
thümlichen Form oder wegen ihrer Neuheit, Geräthschaf-
ten zum Rauchen,

Die Küche und ihre Kunst.

Wenn auch im Hinblicke auf die gleichfalls im nächsten Som-
mer stattfiudende Wiener Weltausstellung anzurechnen ist, daß diese
Londoner Ausstellung kaum von bayerischen Ausstellern beschickt
werden wird, so wollte das unterfertigte k. Staatsministerium doch
nicht unterlassen, von vorstehendem Programme zur allenfallsigen
weiteren Verbreitung in den einschlägigen Kreisen von Industriellen
und Landwirthen hiemit Kenntniß zu geben.

München, den 30. Oktober 1872.

Aus Seiner Königlichen Majestät Allerhöchsten Befehl.

P f e u f e r.

Beschreibung der Kunstbeilagen.

Heft IX. Blatt 1. Bischofstab aus Elfenbein aus dem National-
Museum (1710—1740), ausgenommen von Ober-
maier.

Blatt 2. Messer, entworfen von F. Widnmann.

Heft X. Blatt 1. Uhrschild für Porzellan, entworfen von Adolph
Seder. Kranz (grün) nebst Maske (röthlich) und
Cartouche (röthlich) bis zum Ornament plastisch, un-
glasirt. — Grund (blau) glasirt mit aufgemaltem
Ornament (weiß mit Blau schattirt). Zifferblatt gal-
vanoplastisch mit vertieften und eingelassenen Ziffern.
— Das eine Gewicht hohl gegossen, mit Blei gefüllt,
das andere gegossen und gedreht. — Perpendikel ge-
druckt in Metall oder galvanoplastisch hcrgestellt.
Blatt 2. Stühle, entworfen von Anton Seder.

— Kgl. Hofblichdruckerei von vr. C Wolf L Sohn.

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Redaktionsausschusses von vr. Lichten stein
 
Annotationen