Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Krrefkasten.

Berlin. Dr. M.: Von „Schmidt'ö Reise-
biuhern" (Zürich, Cäsar Schmidt) ist die „Schweiz"
(nebst Chamounix, VeMin u. s. w.) in neuer sehr
verbesterter Ausgabe, bearbeitet von M. Koch
von Berncck, soeben erschienen und kann bestens
empfohlen werden. — I. E.: Sieben achtzeilige
Strophen ans eine Prügelei zwischen zwei Börsen-
männern! Nein, das geht selbst in den Hunds-
tagen nicht. — Anton und Alfred Lehmann:
Gern constatircn wir, daß die Blätter, welche das
verspätete Eintreffen der Feuerwehr bei den, Brande
in der Fabrik Schönweide mit dem Verfahren der
Fabrikvermaltung in Zusammenhang brachten, falsch
unterrichtet waren.

Bern. (Somit,' des eidgenössischen
Schützenfestes: Dank für die freundliche Ein-
ladung, der wir leider nicht Folge leisten können.

Braiuischweig. G.: Im „Braunschwciger
Tageblatt" (801) findet sich folgendes Inserat:

„Heute Abend wurden durch die Geburt zweier
Kinder (Knaben), Nr. 26 und 27, hoch erfreut
Carl Nies,

Kunst- und Decorationsmaler-Meister
und Fra», geb. Mein Hardt."

Anscheinend ist der glückliche Vater schon länger
zu der einfachen Nummerirung seiner Sprößlinge
ubergegangen. Siebenundzwanzig Namen lassen
sich ja auch kaum beschaffen, viel weniger behalten.
' “ Doch gar zu harmlos.

decke. (Feuilleton-Roman „Um ein „

von A. von der Elbe, „Bremer Nachrichten"

Stelle Römerbrief XIV, 7 u. 8 mit den Worten
wiedergegeben ist: „Unser Können lobt sich selber",
so ist das allerdings nicht ganz richtig. Der Apostel
drückt sich ein gut Theil bescheidener aus. — C. T.:
Der Titel „Spiral-Ascenfionist", den Herr
Leonce sich gibt, ist auch uns zum erste» Mal
vorgekommen. Er klingt beinahe amtlich. — E. L.:
Bei der Erbauung des Polarthurms, für die sich
schon eine Acticngesellschaft gebildet hat, wird Ihr
Vorschlag in Erwägung gezogen werde».

Bukarest. Leidenschaftlicher Verehrer
des Briefk.: Vcrmuthlich wird das „Bukarester
Tagblatt" in der heißen Zeit noch manche herrliche
Bluffte treibe». Die „Verschiebung" englischer
Diplomaten" und der „nächst Triest gesehene Wal-
fisch" in Nr. 142 bilden einen vielversprechenden
Anfang.

Celle. G. M.: Aus Amerika berichtet der
„Hannoversche Courier" (Nr. 13427) von schweren
Stürmen. Dieselben demolirten Gebäude, ent-
wurzelten Dächer, vernichteten Felder u. s. w. Das
sind freilich sehr starke Stürme, welche Dächer
entwurzeln.

Äsk-SV»!

DreSdeit. W.: £

,e sich mit der Behand-
. Wahnsinn ^fassen,

. „.(öfteren Blödsinns".

Danzig. P.: Aus dem ganze» Artikel der

ASSAMS

humoristisch gemeint sei. Derselbe lautet: „Wenig-
stens einmal im Jahre muß Jedermann beim An-

1 und im Dufte einer Rose alle vier Jahres-
" und sich^in^dem Glauben wiegen,

..'©er hoh^Rath Ihrer Stadt

hat das Wegfangen der herrenlosen Tauben ange-
ordnet, um die aus dem Ueberhandnehme» dieser
Thierc entspringenden Uebelstände abzustellen. Worin
diese Uebelstände bestehen, ist nicht gesagt. Wahr-
scheinlich sind die Thiere so zahlreich, daß sie die
Straßenreinignng erschweren. —- Frhr. v. D.: Der
Genannte hat den Brief vom 22. März erst jetzt
empfangen.

Eutin. W.: Der „Anzeiger für das Fürsten.
thuni Lübeck" berichtet: „Gerettet. Ein Ein-
wohner in Eutin, welcher kürzlich in angetrunkenem
Zustande seinem Leben durch Erhängen ein Ende
zu mache» versuchte, wurde an der Ausführung
seines Vorhabens durch rechtzeitiges Durchschneiden
des Strickes seitens eines hinzugekommenen Dritten
verhindert und seinen Angehörigen zurückgegeben."
Warum griff der Zweite nicht ein V War er viel-
leicht »och mehr als angetrunken ‘i

Genf. Dr. L.: Dank für Zusendung des hoch-
interessanten Buches „I.es Maries“ von St. Strind.
berg, welches zu Lausanne im Verlag von
B. Benda erschienen ist. Gewiß werden sich,
gleich uns, recht viele Leser bemühen, heranszu.
finden, wie es wohl möglich war, daß der Staats-
anwalt in Stockhoim den Verfasser dieser „socialen
Studie", Herr» Strindberg, wegen — Gottes-
lästerung vor Gericht fordern konnte.

Gotha. 3!.: Die „Gothaischc Zeitung" (152)
schreibt: „Gotha. Allen denjenigen, welche gern
eine Reise nach Süb-Deutschland, dem Schwarz,
wald, Odenwald, dem Brocken ,c. machen mochten,
können die beiden Extrazüge nach Frankfurt a. M.
und Basel am 5. bezw. 15. d. M. nicht genug
empfohlen werden." Die Brockenbesucher fahren
natürlich am besten bis Basel durch.

Hannover. Verehrer des Kl.: Des einen
Eule ist des andern Nachtigall, und umgekehrt.

Heidelberg. N.: Dem Setzer eines so nütz-
liche» Blattes, wie es die „Badische Hopfenzeitung"
ist, kann man schon verzeihen, wenn er aus einem
„etatsmäßigen" einen „etwasmäßigen" Stabs,
officier macht.

Hildesheim. A. G.: Was soll uns ein Scherz,

der sich auf eine höchstens in Hildest"’"' .*•

Persönlichkeit bezieht?

esheim bekannte

Höxter. E. B.: Ihr „Klagelied aus Schwal-
bach" wirkt auf den Leser ebenso wie das darin
geschilderte Ncgenwetter auf die Schwalbacher Kur-

Jena. 21.: Die mitgetheilte Renßische „Na-
tionalhymne" scheint uns doch apokryph zu sein.

Lübeck. Stammtisch Windel: Der Lü-
becker Anzeiger" enthält folgendes Inserat: Ein
Meierknecht, der melken kann, eine Mamsell,
die melken kann, ei» Mädchen, das melken kann.
Zu erfragen bei H. Scheel, Holstenstraße 26".
Die Sähe können in jede deutsche Grammatik als
Beispiele für die Lehre von den Relativpronomen
ausgenommen werden.

Magdeburg. N. 3!.: In der Besprechung
einer Theatervorstellung sagt der „General-An-
zeigcr" (Nr. 143): „Die akustisch gebauten Hände
der Galleriebesucher thaten ihre volle Schuldigkeit."
„Akustisch gebaute Hände" sind gut.

Paris. M. L.: Besten Dank für Uebcr.
sendung von Nr. 26 deS „Figaro". Bewährte
Kenner des Deutschen müssen in der Redaction
dieses Blattes sitze», welche zu „l’Aigle“ in Paren-
these als deutsche Uebersetzung „der Olle" hinzufügt,
wenn es nicht, was auch denkbar wäre, „der Olle"
mit „l’Aigle“ übersetzt. — T h. L.: Sie sind wahr-
scheinlich im Jrrthum. Manche unserer Volks-
märchen finden sich in wenig veränderter Gestalt
auch bei den Slaven.

Rom. H. L.: Die Terzinen, in welchen der
Dichter Ad. Brieger den „König Humbert in
Neapel" besungen hat, verdienen alleS'Lob. Gewiß
findet der wackere Alfonso von Spanien auch
feinen Sänger.

Liegen. L. W.: Nicht alle Fabrikanten sind'
so engherzig, von ihren Arbeitern unbedingten Ge-
horsam zu verlangen. Nach einem Inserat im
„Allg. Anzeiger" (26) „findet ein eigensinniger,
tüchtiger, solider Eisendreher lohnende und
dauernde Beschäftigung bei Ebeling u. Schlegel,
Kleinrückcrswalde bei Annaberg.

Soldin. Verehrer: Siehe Briefkasten der

Pferde" ist eine auch in Deutschland übliche Be-
Zeichnung; für die „Schimmelegnipage" aber muß
deiii^ „Herold" die Verantwortlichkeit überlassen

Tanchc-Lcipzig. Natalie G.: Leider um
fast vier Monate verspätet.

Teltow. Schmidt: Ein Gedicht, in welchem
die Stelle vorkommt „Wenn ich de» Wandrer
ftage", ist uns nicht bekannt.

Wegelcbcu. X.: „Eine Badewanne mit
Ofen, Pult, Comptoirstuhl und Copierpresse" wird
im „Halberstädter Jnlelligenzblatt" vom 28. Juni
zum Kauf angeboten. — Das wäre etwas für den
unseligen Marat gewesen, der bekanntlich mit
Vorliebe in der Wanne arbeitete.

Dank.

Herr Dr. pliilos. Quante in Warendorf,
äScttf., bat mich durch fein Radikalmittel
nach 3 monatlichem Gebrauch von schweren
Nervenkrampsen giüdiich geheilt, wofür dem
Genannten herzlich dankt
Gr.-Knntersteln-Graudenz,

JOHN HAMILTON & Co.

Dio Internationale
Julius Gericke, BJf,,zNV

Mittelstrasse 63, empf. u. vors
die nouosto Preisliste gratis.


idLoreulz.BMiü?j5ndS67:

Rätnirufchiu-u-Reifende»
bewillige lür den Vertrieb vorzüglicher Nah-
wafchinen günstigste Bedingungen.
Offerten au 8. Salomo», Stettin, Annoncen-

_Expedition, unter V. erbeten._

Schneider und Schneiderinnen können
sehr leicht guten Nebenverdienst erhalten.
Offerte» unter V. an 8. 8aiornon, 8tetti»,

ClMlllUUff von Sap!>

id) Manie«, gpuHtnftt. 37, L

töilfe in Frauenleiden. Pr. Heb.

fabrikanten wird das beste ».billigste,
,en Jahren erprobte EfstgbildungS-
t, welches nie ubeibiyt, nie verschleimt,
zu haben. Per Secloliler nur 6 Pf.
lreuzer lostet, gegen mäßiges Honorar
eilt, alte verb-ifert, auch die kleinste,
jriiiitc Fabrik in beständiger, fchritt-
leiiung übernottuuett, damit selbige
ästigen hoch»

liefe,enzen. Näheres unter A. 10273
t- Annonrett-Expedition von Ad-Ik


Sämmli. chirurgifch-mediein. Gummiwaaren,

Damen f. für ihre Niederk. u. strengst. DiSc
inin U' i tin.Friedrichftr SlI.Pridatvebam«

genröcke, Sporenftiefei,
sendet, Xatatog geilt«,

Damen ftnd. Rath u. Hilfe In jed. Augelegenb.
b.Fr.Gai-tner.Heb.,Berlin, Ncaudcrftr.33,II.

Hebamme Frau Hanke, Berlin. Rath u.

Hilfe, low. f. Damen fed. Stand, dtder. Aufn. z.

Niederk. Krattfenftr.i4.1.Et., EtkeCharlotlenftr.

Discretes Asyl

für Damen- Dresden, Slrebienerftrabe 13.

Dame» veflTstäiide find, tu mein. Prtbat-
Suib.-Jnft. trcnndltche Antu. Solide Preise,

DiSrr. >V«e. Büchner, Halte a. S., Hang. 6.

Privat-Entbindung»-Anstalt
eines verdeiratbcten Arztes, viebevofifie Pflege.

U- u. ». Weimar, postlagernd frei.

Auch brieflich

werden in 3—4 Tagen kriselte F&Ue von ge-
heimen und llauttrankh., sowie Schwäche-
zustande grüudt. und ohne Nachth. gehellt
durch Spccialarzt Dr. Meyer in Berlin.
Kronenstr.3GjITr„ v.12 -2^6-7; veralteten.

Special-Ärzt Dr. med.

Berlin, LeipzigerNr. Ul, Heist alle Arten von Unterleibs-,
sowie Schwäche!»ständen, fetbst in den barlnärkigst. Fällen gl

ummiwaareu

LuilisLut. ^n.^.mm»'

-.-I,'„st. ,1 ui'iimi ’i,

d,?"me^l-0e^

feinem Eociiatstudium gemacht
lafstgen Rath. Anfragen unter

'nentgeltlich

gäbe bisheriger Thättgkeit, Älter, Geht
anfprüchen u. Relcrenzen befotdert u
B. W. U die Annoncen-Expedition
ilaaserihteln & Vogler. Cöln.

iNGROS -VERKAUF nur be

A. Hofmanu

Verantw. Redacteur: Rudolf Löwenstein in Berlin. — Verlag v

Berlin, Kroueuftr. 17. — Druck von Eduard Krause iu Berlin.
 
Annotationen