Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kladderadatsch — 86.1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2313#0791
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nie russisch-amerikanischen Anleihen

Solange der amerikanische Dollar die Maschine antreibi, funkiionieri der russische Mechanismus leidlich.

„Hier Japan!"

Mil Ansprachen des deutschen und
japanischen Botschafters wurde dieser
Tage der Telephonverkehr zwischen
Deutschland und Japan feierlich er-

Wic Ivir hören, soll Onkel Sam beim
Lesen dieser Nachricht vor Neid beinahe
geplatzt sein: er hätte Japan ja selbst so
gern — an der Strippe. kjkk

Geheimrüstungen

Es läßt sich nicht mehr leugnen. Es
wird in Deutschland gerüstet, im ge-
heimen, fieberhaft, tvie noch in keinem
Jahre nach dem Kriege. Man hat das
unbestimmte, aber deutliche Gefühl, es
wird zu einem großen Schlage aus-
geholt, noch ehe das Jahr zu Ende geht.
Wir rüsten — aus Weihnachten. ha_

Ursache und Wirkung

Der Boß, der Alkohol verzappt,

Lacht sich 'neu Ast. Jetzt hat's geschnappt!
Er darf auf einen Hansen
Jedwedem aus dem Kundenkreis
Drei Liter Schnaps beziehungsweis
Zwölf Flaschen Wein verkaufen.

Dafür drückt freilich eines schwer:

Die Passagicrschisfe steh'n leer
Wie nie in früheren Jahren.

Denn einmal vierteljährlich sah
Man jeden aus Amerika
Sonst nach Europa fahren.

Drei Liter Schnaps, zwölf Püllchcn her,
Und leidet drob der Schiffsverkehr,

So ist das zu entschuld'gen.

Säuft Sam daheim als wie ein Loch,
So braucht er dem Quartalssusf doch
Nicht außerhalb zu huld'gen. „

Unglaublich

Am Abend des 25. November ver-
kündete ein Tanzlieder-Ansagcr im
Radio: „ ,Der Zug des Herzens ist des
Schicksals Stimme!' Bon wem das ist,
weiß ich nicht, spielt auch gar keine
Rolle."

Den Hörern mag es bei solchem, von
Sachkenntnis nicht getrübten Zitat vor
den Augen geschillert haben. «»«.

Dom sozialen Problem

„Daß man Standcsunterschiede voll-
ständig übersah, kam auch schon früher
vor. Ich kenne jedenfalls einen ein-
fachen Knecht, der auch in den reichsten
und vornehmsten Häusern immer mit
großer Freude begrüßt wurde."

„Nanu — was ist denn das für ein
Knecht?"

„Knecht Ruprecht!" ,.».
 
Annotationen