Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor August Klipstein, Vormals Gutekunst und Klipstein <Bern> [Hrsg.]
Nachlass Julius Hess: Hess-Antiquariat, Bern und aus anderem Besitz (Band 2): Kostbare Bücher: Inkunabeln, Handschriften, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts, kostbare Einbände ; Medizin, Naturwissenschaften ... Hand- und Fachbibliothek, bibliophile und graphische Nachschlagewerke ; Versteigerung in Bern 3. - 5. Dezember 1941 — Bern, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11941#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Handschriften

Das erste Werk wurde oft gedruckt (erste datierte Ausgabe 1475). In dieser Handschrift
sind die Beispiele der Synonyme auf italienisch. Das zweite Werk ist dagegen kaum
bekannt und vielleicht noch unveröffentlicht.

1226 Goldene Bulle Karls IV. Papiermanuskript um 1500. 8°. 47 Blatt.
Durchwegs in schwarz und rot geschrieben in einer sehr gut leserlichen
Kursive. Ppbd.

Die sehr interessante Handschrift, die leider durch Feuchtigkeit sehr gelitten hat, enthält
in 30 Kapiteln das erste und wichtigste Verfassungsgesetz der Deutschen, das in seinen
Grundlagen bis 1806 galt. Es werden die 7 Kurfürsten als Wähler des Kaisers festgesetzt,
ferner Bestimmungen über den Landfrieden, Beschränkung des Faustrechtes usw. Die
Goldene Bulle wurde von Kaiser Karl IV. auf dem Reichstag zu Nürnberg 1356 auf-
gestellt.

1227 Handbüchlein, Geistliches, worinn Mess- Beich(t)- und Communion
Gebetter, wie auch schöne Gebetter zu der Mutter-Gottes st. etl. Lyta-
neyen. Papierhandschrift in rot, blau und schwarz aus dem Jahre
I7°5- 3°° S. Schwarzer Maroquinbd. d. Zt. mit ornament. Rücken-
und Deckelvergoldg. in zeitgenöss. Lederschuber.

Dabei: (Betrachtungsbuch.) Titel fehlt. Augsburg 1626. 8°. Mit zahlreichen Kupfern,
Reichverzierter schwarzer Lederband mit schönem Muster in Goldpressung: Vasen.
Trauben, Blumen, dazwischen Rankenornament. Die Rückseite abgenutzt (17. Jahrh.).

1228 Herberstein. Wappenbestätigung für die Familie Herberstein. 30 Per-
gamentblätter mit Abschriften alter Urkunden; schöne Wappenmalereien.
Ca. 1600. 40. Hlbpgtbd.

1229 S. Hieronymus. Epistolae. Handschrift italienischer Provenienz, XV.
Jahrh., auf Pergament und Papier (die äusseren und inneren Doppelblätter
aller Lagen sind Pergament, alle übrigen Papier) in humanistischer Schrift
gleichmässig ausgeführt, rot und gelb rubriziert; jeder Brief beginnt mit
einer hübschen Astwerkinitiale in kolorierter Federzeichnung. 183 Bll.,
4°. Hldr.

Der Codex enthält die Sammlung der Briefe und Brieftraktate des hl. Hieronymus. Er
ist nicht vollständig, da die Blätter 138—161 (alter Zählung) verloren gegangen sind.
Sehr eigenartig sind die etwa hundert Initialen. Von einigen beschmutzten Blättern
abgesehen, ist der Band gut erhalten.

1230 König, Andr. Phil. ■— Wappenbrief des Kaisers Karl VI. für Andreas
Philipp König von Lilienfeld. Wien 1739. Sehr schön geschrieben auf
12 Pergamentblättern, mit schönem Wappen in Gold, Silber und Farben
und mit Unterschrift des Kaisers Karl VI. in einem Samtband gebunden.
Folio.

Dabei: Degen. Diplom. München 1. Oktober 1790 durch Karl Theodor, Kurfürst von
Bayern und Reichsvikar für I. M. v. Degen. Erhebung in den Reichs-Freiherrenstand.
9 Bl. Fol. Manuskript auf Pergament mit hübscher Frontisp.-Bordüre, sehr bemerkens-
werte Wappenmalerei. Mit anhängendem grösserem Reichsvikariatsiegel in sauber zise-
lierter versilberter Metallkapsel.

Hebich. Adelsdiplom. Augsburg, 24. Juni 1721. Manuskript auf Pergament mit schönem,
ganzseitig gemaltem Wappen und ganzseitigen verschlungenen Initialen. Pergament.

1231 Officium B. M. V. Manuskript auf Pergament. Norditalien, Ende des
XV. Jahrh. 6,5 : 9 cm. Mit 7 ganzseitigen Miniaturen, um-
geben von Bordüren, sowie 6 halbseitigen Miniaturen.
Moderner brauner Maroquin-Bd.

In schöner Humanistenkursive geschriebenes, rot und blau rubriziertes Manuskript, dessen
Text nicht komplett ist. Die Miniaturen, in denen Blau, Rot und Gold vorherrscht, nicht
ganz frisch.

1232 Papst Gregor XIII. Urkunde auf Pergament, datiert Rom 1578. Feder
mit gezeichneter Bordüre auf 3 Seiten des Textes. Qu.-Fol.

3
 
Annotationen