Gutekunst & KHpstein, Bern, Thunstrasse 7
1279 Thomas de Aquino. De veritate catholicae fidei. O. O., Dr. u. J.
(Strassburg, G. Reyser = Drucker des Henricus Ariminensis, ca. 1472).
Angeb. : Idem. Quaestiones de XII quodlibet. Nürnberg, J. Sensen-
schmidt und Frisner, 1474. In rot und schwarz gedruckt. Gr.-Fol.
Prachtvoller gotischer brauner Lederband auf Holzdeckeln mit überaus
reicher Blindpressung von ungewöhnlicher Fülle, wahrscheinlich Wiener
Provenienz. Mit 8 von 10 Buckelbeschlägen, 1 Schliesse fehlt.
I. Hain 1385. B. M. C. I, 77 (unvollständig). Pellechet 986. Proctor 322. Editio
princeps.
IL Hain 1402. Proctor 2194. B. M. C. III, 406. Pellechet 1006. Erstes Erzeugnis der
Gemeinschaft dieser beiden Drucker. Schönes, breitrandiges Exemplar, am Ende
etwas wurmstichig. Der Vorderdeckel des hervorragend schönen Einbandes ist leicht
gebrochen; viele winzige Wurmlöcher im Einband.
1280 Tractatus resolvens dubia circa Septem sacramenta. Strassburg, Grüninger,
1496. Rubriziert. 40. Pgt.
Hain-Copinger 15 591. B. M. C. I, 109. Die Kapitel 33—40 handeln von den ver-
schiedenen Ehehindernissen: De impedimentis coeundi, utrum frigiditas impediat matri-
monium etc. Wenige leichte Wasserflecken.
1281 Turrecremata, Joannes de, De efficacia aquae benedictae. (Augsburg,
Anton Sorg, ca. 1476.) Kl.-Fol. Rubriziert. Pgt.
Hain-Copinger 15 738. B. M. C. II, 344. Diesen Traktat über die Wirkungen des ge-
weihten Wassers verfasste Turrecremata während des Basler Konzils als Streitschrift
gegen den böhmischen Häretiker Petrus Anglicus und Johannes de Ragisio, welche das
geweihte Wasser als unnütz bezeichneten. Wurmstiche.
1282 Utino, Leonardus de, Sermones quadragesimales de legibus animae
fidelis, simplicis et devotae. Speier, P. Drach 1479. Folio. Mit der
hübschen Druckermarke (Weil 95). Rubriziert. Hervorragender Erfurter
Einband des XV. Jahrh., braunes blindgepresstes Leder auf Holzdeckeln
mit allen 10 Beschlägen, ohne Schliessen.
Hain 16 120. B. M. C. II, 490. Proctor 2333. Die wichtige Predigtsammlung behandelt
die verschiedensten Berufe wie: mercator, medicus, mercandi ars, negociatores, officales,
piscator, prelatus, princeps und ihre Pflichten. Der typische Erfurter Einband ist von
ausgezeichneter Erhaltung. Nur der Rücken ist teilweise restauriert. Über die Erfurter
Einbände vgl. Goldschmidt p. 18 und Nr. 2, Enders, Jahrbuch für Einbandkunst 1927,
p. 44 ff. usw.
1283 Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia c. comment. Oliv. Arzigna-
nensis. Venedig, Guilelmus Anima mia Tridinensis 1491. Folio. Mit
vielen Holzschnittinitialen auf schwarzem Grund. Pgt.
Hain-Copinger 15 791. Proctor 5114. B. M. C. V, 412. Schweiger II, 1104. Textlich
wichtige Ausgabe mit einigen Stellen in griechischen Typen. Im allgemeinen sehr gut
erhalten, nur die ersten zwei Blätter etwas wurmstichig, Titel aufgezogen.
1284 Vincentius Bellovacensis. Opuscula. Liber gratiae etc. Basel, Amerbach,
1481. Fol. Prachtvoller österr. Orig.-Einband: Holzdeckel mit reich
gepresstem Leder überzogen, Schliessen. Einige schöne farbige Initialen
mit Verlängerungen.
Erste Ausgabe. Copinger Ô2S9- B. M. C. III, 747 (gibt nur 334 Blätter an statt 338).
Der früheste Druck mit Amerbachs Namen. In der Lage N sind zweimal die ursprünglich
vergessenen Signaturen auf ein winziges Zettelchen gedruckt und eingeklebt. Der Traktat
«De eruditione filiorum regalium» ist eine frühe pädagogische Schrift (Vincentius erzog die
Kinder Ludwigs IX.). Interessante Eintragung: «Ego Wolfgang Eysengeringer vicarius. . .
in Traunkirchen comperavi praes. librum per duobus flor. renen. et dedi pro illuminatura
et ligatura vj sh dl ( ?). » Folgt Eintragung, dass der gleiche das Buch 1489 dem Kloster
Lambach vermachte. Der Einband zeigt die für diese Gegend typischen Spitzbogen
usw., sowie einen kleinen Herzblattstempel (wohl Buchbinderzeichen).
— Siehe Abbildung auf Tafel 4. —
1285 Xenophon. Opera varia. (Reggio d'Emilia, F. de Mazalibus, ca. 1495.)
Fol. Hpgt.
Hain-Copinger 16 225. Proctor 7255. Erste lateinische Ausgabe (griechische zuerst 1516).
Enthält: De venatione «the earliest treatise on hunting known» (Schwerdt), Cyropaedia,
etc. Wenige Blätter stockfleckig. Einige alte Randbemerkungen.
12
1279 Thomas de Aquino. De veritate catholicae fidei. O. O., Dr. u. J.
(Strassburg, G. Reyser = Drucker des Henricus Ariminensis, ca. 1472).
Angeb. : Idem. Quaestiones de XII quodlibet. Nürnberg, J. Sensen-
schmidt und Frisner, 1474. In rot und schwarz gedruckt. Gr.-Fol.
Prachtvoller gotischer brauner Lederband auf Holzdeckeln mit überaus
reicher Blindpressung von ungewöhnlicher Fülle, wahrscheinlich Wiener
Provenienz. Mit 8 von 10 Buckelbeschlägen, 1 Schliesse fehlt.
I. Hain 1385. B. M. C. I, 77 (unvollständig). Pellechet 986. Proctor 322. Editio
princeps.
IL Hain 1402. Proctor 2194. B. M. C. III, 406. Pellechet 1006. Erstes Erzeugnis der
Gemeinschaft dieser beiden Drucker. Schönes, breitrandiges Exemplar, am Ende
etwas wurmstichig. Der Vorderdeckel des hervorragend schönen Einbandes ist leicht
gebrochen; viele winzige Wurmlöcher im Einband.
1280 Tractatus resolvens dubia circa Septem sacramenta. Strassburg, Grüninger,
1496. Rubriziert. 40. Pgt.
Hain-Copinger 15 591. B. M. C. I, 109. Die Kapitel 33—40 handeln von den ver-
schiedenen Ehehindernissen: De impedimentis coeundi, utrum frigiditas impediat matri-
monium etc. Wenige leichte Wasserflecken.
1281 Turrecremata, Joannes de, De efficacia aquae benedictae. (Augsburg,
Anton Sorg, ca. 1476.) Kl.-Fol. Rubriziert. Pgt.
Hain-Copinger 15 738. B. M. C. II, 344. Diesen Traktat über die Wirkungen des ge-
weihten Wassers verfasste Turrecremata während des Basler Konzils als Streitschrift
gegen den böhmischen Häretiker Petrus Anglicus und Johannes de Ragisio, welche das
geweihte Wasser als unnütz bezeichneten. Wurmstiche.
1282 Utino, Leonardus de, Sermones quadragesimales de legibus animae
fidelis, simplicis et devotae. Speier, P. Drach 1479. Folio. Mit der
hübschen Druckermarke (Weil 95). Rubriziert. Hervorragender Erfurter
Einband des XV. Jahrh., braunes blindgepresstes Leder auf Holzdeckeln
mit allen 10 Beschlägen, ohne Schliessen.
Hain 16 120. B. M. C. II, 490. Proctor 2333. Die wichtige Predigtsammlung behandelt
die verschiedensten Berufe wie: mercator, medicus, mercandi ars, negociatores, officales,
piscator, prelatus, princeps und ihre Pflichten. Der typische Erfurter Einband ist von
ausgezeichneter Erhaltung. Nur der Rücken ist teilweise restauriert. Über die Erfurter
Einbände vgl. Goldschmidt p. 18 und Nr. 2, Enders, Jahrbuch für Einbandkunst 1927,
p. 44 ff. usw.
1283 Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia c. comment. Oliv. Arzigna-
nensis. Venedig, Guilelmus Anima mia Tridinensis 1491. Folio. Mit
vielen Holzschnittinitialen auf schwarzem Grund. Pgt.
Hain-Copinger 15 791. Proctor 5114. B. M. C. V, 412. Schweiger II, 1104. Textlich
wichtige Ausgabe mit einigen Stellen in griechischen Typen. Im allgemeinen sehr gut
erhalten, nur die ersten zwei Blätter etwas wurmstichig, Titel aufgezogen.
1284 Vincentius Bellovacensis. Opuscula. Liber gratiae etc. Basel, Amerbach,
1481. Fol. Prachtvoller österr. Orig.-Einband: Holzdeckel mit reich
gepresstem Leder überzogen, Schliessen. Einige schöne farbige Initialen
mit Verlängerungen.
Erste Ausgabe. Copinger Ô2S9- B. M. C. III, 747 (gibt nur 334 Blätter an statt 338).
Der früheste Druck mit Amerbachs Namen. In der Lage N sind zweimal die ursprünglich
vergessenen Signaturen auf ein winziges Zettelchen gedruckt und eingeklebt. Der Traktat
«De eruditione filiorum regalium» ist eine frühe pädagogische Schrift (Vincentius erzog die
Kinder Ludwigs IX.). Interessante Eintragung: «Ego Wolfgang Eysengeringer vicarius. . .
in Traunkirchen comperavi praes. librum per duobus flor. renen. et dedi pro illuminatura
et ligatura vj sh dl ( ?). » Folgt Eintragung, dass der gleiche das Buch 1489 dem Kloster
Lambach vermachte. Der Einband zeigt die für diese Gegend typischen Spitzbogen
usw., sowie einen kleinen Herzblattstempel (wohl Buchbinderzeichen).
— Siehe Abbildung auf Tafel 4. —
1285 Xenophon. Opera varia. (Reggio d'Emilia, F. de Mazalibus, ca. 1495.)
Fol. Hpgt.
Hain-Copinger 16 225. Proctor 7255. Erste lateinische Ausgabe (griechische zuerst 1516).
Enthält: De venatione «the earliest treatise on hunting known» (Schwerdt), Cyropaedia,
etc. Wenige Blätter stockfleckig. Einige alte Randbemerkungen.
12