Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor August Klipstein, Vormals Gutekunst und Klipstein <Bern> [Hrsg.]
Nachlass Julius Hess: Hess-Antiquariat, Bern und aus anderem Besitz (Band 2): Kostbare Bücher: Inkunabeln, Handschriften, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts, kostbare Einbände ; Medizin, Naturwissenschaften ... Hand- und Fachbibliothek, bibliophile und graphische Nachschlagewerke ; Versteigerung in Bern 3. - 5. Dezember 1941 — Bern, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11941#0111
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IX. Varia

io Holzschnitten im Text und 30 Tafeln von J. W. Michaelis in Kpfst.
Alter Pgtbd.

Lipperheide 130 (1704). Wichtiges Quellenwerk zur Geschichte des jüdischen Gottes-
dienstes. Die Tafeln stellen in der Hauptsache Geräte, Trachten und Kleidung der
Priester dar.

1931 Hebraica, Judaica. Mendelsohn, Moses. Ritualgesetze der Juden
betreffend Erbschaften, Vormundschaftssachen, Testamente und Ehe-
sachen in so weit sie das Mein und Dein angehen. 4. A. Berlin 1799.
8°. Hpgt. (defekt).

Seltenes und interessantes Dokument, das auf Befehl des preussischen Hofes durch Ober-
rabiner Hirschel Lewin dem Justizdepartement als Leitfaden vorgelegt wurde.

1932 — Pharetra fidei catholice sive Ydonea disputatio inter Christianos et
Judaeos. Leipzig, Kachelofen, 1494. 40. Pgt.

Hain-Copinger 12 914. In diesem Dialog zwischen einem Juden und einem Christen
werden die verschiedenen Leitsätze der katholischen Religion angegriffen und diese
Zweifel dann widerlegt. Der Dialog schliesst mit einem Vergleich, wobei jeder den Segen
des einzigen Gottes erbittet.

Oft gedrucktes Kampfbüchlein gegen die Juden.

Ï933 — (Psalterium, hebr.) Sefer Tehillim s. Liber Psalmorum, eleganti,

nova. . . forma, qua vocum literae radicales a servibus discernuntur.

Autore E. Huttero. Hamburg 1602. Fol. Alter gepr. Ldrbd.

Schöner hebräischer Druck, wobei die Wurzelbuchstaben in voller und die anderen in
hohler Type gesetzt sind. Stempel auf Titel. Regliertes Exemplar.

1934 — Reuchlin, J. Rudimenta Hebraica. Pforzheim, Anshelm, 1506. Fol.
Gepr. Orig.-Schweinslederband (leicht beschädigt, Schliessen fehlen).
Mit Wappen und Druckermarke.

Erste Ausgabe des berühmten Buches, Grammatik und Lexikon enthaltend. Das Stu-
dium der hebräischen Sprache in Deutschland ist im wesentlichen von diesem ausser-
ordentlich wirkungsvollen Buche ausgegangen. Sehr schön gedruckt. Anshelm war
der erste deutsche Drucker, der hebräische Typen mit Erfolg verwendete. Enthält das
Einschaltblatt zwischen SS. 588/9. Dem schönen Exemplar ist ein sehr umfangreiches
handschriftliches Register beigegeben. Exlibris : Gg. Kloss.

1935 — Samuel, Rabbi. Requisitioni profundissime, et argumenti sub-
tilissimi, del sapiente hebreo Magistro Samuel . . . per Ii quali se vede
la fede Christiana. Venedig, A. di Paganini Brixiense, 1514. 8°. Mit
hübschen Holzschnittinitialen. Brauner Kalbldrbd. des XVI. Jahrh. mit
interessanter Goldpressung in maureskem Stil.

Seltene, nirgends zitierte Ausgabe, gedruckt in der hübschen kleinen Type Paganinis.
In schönem Einband d. Zt.

I93^> — (Schultze, B.). Orientalisch = und Occidentalischer Sprachmeister,
Welcher nicht allein hundert Alphabete, so bey denen Europäisch -
Asiatisch = Africanisch = und Americanischen Völckern gebräuchlich
sind, auch einigen Tabulis Polyglottis vor Augen leget sondern auch das
Gebet des Herrn, in 200 Sprachen mit dererselben Characteren mittheilt.
2 Teile in 1 Band. Mit 29 Tafeln und 12 Tabellen. Leipzig, Gessner, 1748.
8°. Hpgtbd.

Graesse VI, 326. Brunet V, 228. Sehr selten vollständig. Die Tafeln zeigen exotische
Alphabete. Enthält auch viel über amerikanische Sprachen. Der Verfasser war dänischer
Missionar in Tranquebar. Etwas stockfleckig.

I937 — Seiden, Joh. Uxor Ebraica absolvens nuptias et divortia veterum
Ebraeorum. Wittenberg 1712. 40. Mit Porträt des Verfassers (J. C. Boeck-
lin sc). Lila Pgtbd. mit reicher Goldpressung, datiert 1737 mit den
Initialen M. I. C. L. P. H. P. Goldschnitt.

Selten und interessant. Enthält auch De successionibus ad leges Ebrîeorum. Ibid. 1715.
Interessanter deutscher Einband des XVIII. Jahrhunderts.

99
 
Annotationen