Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Knappe, Karl-Adolf
Dürer - das graphische Werk — Wien, München: Verlag von Anton Schroll, 1964

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55364#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359

Christus am Kreuz, mit drei Engeln (B 58, 1. Zustand, um 1516).
395:414 mm. Albertina, Wien
Bücherzeichen des Hieronymus Ebner (B app. 45, 1516). British
Museum, London
Christus am Kreuz, mit drei Engeln, Detail von Abb. 335
Illustrationen zum „Freydal“ (um 1516)
Der Fackeltanz zu Augsburg (B app. 38). Kupferstichkabinett,
Berlin-West
Das Anzogenrennen (Das deutsche Turnier, B app. 36, P 289).
National Gallery, Melbourne
Das Scharfrennen (P 288). Staatliche Graphische Sammlung,
München
Das welsche Gestech (Der italienische Tjost, P 290). National
Gallery, Melbourne
Der Zweikampf zu Fuß (P 291). Kunsthalle, Hamburg
Der Triumphzug Maximilians
Der Wagen mit der Burgundischen Hochzeit, I, Detail von Ab-
bildung 344
Der Wagen mit der Burgundischen Hochzeit, I (Meder 253, um
1516/18, erschienen 1526, nur in der 1. Ausgabe des Triumph-
zugs Maximilians, 1526). 380:424 mm. Albertina, Wien
Der Wagen mit der Burgundischen Hochzeit, II (Meder 253).
380:424 mm. Albertina, Wien
Der Triumphwagen Kaiser Maximilians L, I (B 139, um 1518,
1. Ausgabe, 1522). 468:289 mm. Albertina, Wien
Der Triumphwagen Kaiser Maximilians I., II (B 139).
468:289 mm. Albertina, Wien
Der Triumphwagen Kaiser Maximilians I., 1. Gespann (B 139).
468:289 mm. Albertina, Wien
Der Triumphwagen Kaiser Maximilians L, I, Detail von Ab-
bildung 346
Christus am Kreuz (G 783, um 1516/20, Zuschreibung um-
stritten). Kunsthalle, Hamburg
Maria als Königin der Engel (B 101, 1518). Germanisches Natio-
nalmuseum, Nürnberg
Kaiser Maximilian I. (B 154, 1. Stock, um 1519). 430:324 mm.
British Museum, London
Kaiser Maximilian I., Detail von Abb. 352
Wappen des Jacob de Bannissis („Das Wappen mit den drei
Löwenköpfen“, B 169, 1520). Kupferstichkabinett, Berlin-West
Wappen der Rogendorf (Meder 290, 1520). 625:445 mm. Ger-
manisches Nationalmuseum, Nürnberg
Wappen der Rogendorf, Detail von Abb. 355
Wappen des Don Pedro Lasso de Castilla, Detail von Abb. 358
Wappen des Don Pedro Lasso de Castilla (P 216, um 1520).
351:259 mm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Wappen des Lorenz Staiber (Meder 293, 1. Stock, um 1520/21).
Sammlung Blasius

360 Wappen des Johann Tschertte (B 170, um 1521). British Museum,
London
361 Wappen des Michael Behaim (B159, um 1520). Kupferstich-
kabinett, Berlin-West
362 Die Wappen des Reiches und der Stadt Nürnberg (B 162, 1521).
National Gallery, Melbourne
363 Ulrich Varnbüler (B 155, 1522). 430:323 mm. Kupferstich-
kabinett, Basel
364 Ulrich Varnbüler, Detail von Abb. 363
365 Wappen Albrecht Dürers (B 160, 1523). 335:266 mm. Ger-
manisches Nationalmuseum, Nürnberg
366 Wappen Albrecht Dürers, Detail von Abb. 365
367 Das Abendmahl (B 53, 1523). 213:301 mm. Germanisches Natio-
nalmuseum, Nürnberg
368 Das Abendmahl, Detail von Abb. 367
Albrecht Dürer: Underweysung der messung . . . Nürnberg, 1525
(Meder XXVI). Kupferstichkabinett, Berlin-West
369 Entwurf zu einem Bauernmonument (KdK 377)
370 Der Zeichner des sitzenden Mannes (B 146)
371 Der Zeichner der Laute (B 147)
372 Der Zeichner der Kanne (B 148, erschienen erst in der 3. Aus-
gabe, 1538)
373 Der Zeichner des liegenden Weibes (B 149, erschienen erst in der
3. Ausgabe, 1538)
Der Teppich von Michelfeld (Allegorie sozialer Ungerechtigkeit,
B app. 34, erschienen 1526. Zuschreibung umstritten). Kupfer-
stichkabinett, Berlin-West
374 1. Teil, 135:308 mm
375 2. Teil, 135:304 mm
376 3. Teil, 133:248 mm
377 Detail von Abb. 376
378 Titelblatt (P 204, verwendet in: Anzaygung etlicher Irriger
mengel..., 1526. Zuschreibung umstritten). Kupferstichkabinett,
Berlin-West
379 Die Heilige Familie bei der Rasenbank (B 98, 1526). Kupferstich-
kabinett, Berlin-West
380 Eobanus Hessus (P218, Einzeldruck, erschienen 1526, nach einer
Zeichnung Dürers). Albertina, Wien
Albrecht Dürer: Etlich Underricht zu Befestigung der Stett,
Schloss und Flecken. Nürnberg 1527 (Meder XXVIII). Kupfer-
stichkabinett, Berlin-West
381 Belagerung einer Festung, I, Detail von Abb. 383
382 Wappen König Ferdinands I. (P 210)
383 Belagerung einer Festung, I (B 137). 224:381 mm
384 Belagerung einer Festung, II (B 137). 224:381 mm
385 Die Druckerpresse (P 286, Druckerzeichen des Jodocus Badius
von Aasche, 1520). Kupferstichkabinett, Berlin-West

LITERATUR

Bartsch A. Le peintre graveur. Bd. 1—3 nouv. ed., Leipzig
1854; Bd. 4—11, Wien 1805—1808 (zitiert: „B“)
Dodgson C. Catalogue of early German and Flemish woodcuts
preserved in the Department of Prints and Drawings in the
British Museum, Vol. I, London 1903
Dodgson C. Holzschnitte zu zwei Nürnberger Andachts-
büchern (Graphische Gesellschaft, Bd. IX), Berlin 1909 (zitiert:
»D“)
Dodgson C. Albrecht Dürer (The masters of engraving and
etching), London/Boston 1926
Duplessis G. Oeuvre de Albert Durer, reproduit et publie
par Amand-Durand, Paris 1867

Flechsig E. Albrecht Dürer, Sein Leben und seine künst-
lerische Entwicklung, Bd. I, Berlin 1928, Bd. II, Berlin 1931
Friedländer M. J. Dürer der Kupferstecher und Holzschnitt-
zeichner, Berlin 1919
Geisberg M. Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten
Hälfte des 16. Jahrhunderts, München 1924—1930 (zitiert: „G“)
Hausmann B. Albrecht Dürers Kupferstiche, Radierungen,
Holzschnitte und Zeichnungen, Hannover 1861, 2. Aufl., Würz-
burg 1922
Hetzer Th. Dürers Bildhoheit, Frankfurt/M. 1939
Hind A. M. Albrecht Dürer, His engravings and woodcuts,
New York 1911

39
 
Annotationen