Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Günther
Kunstwerke und Bücher am Markte: Auktion, Fälschungen, Preise und was sie lehren; mit Anführung wichtiger Literatur über Kunstgewerbe, Malerei, graphische Künste, Bildnerei, Münz- und Medaillenkunde, Bücher und Handschriften alter und neuer Zeit; ein Buch für Kunst- und Bücherfreunde, Sammler und Händler — Eßlingen a.N.: Neff, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52382#0529
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Übersicht der abgekürzt angeführten Literatur

503

Bode, Schweriner Galeriewerk = Gemälde-Galerie, Die Großherzogi., zu Schwerin. 42 Radiergn. mit (illustr.)
Text v. Wilh. Bode, Wien 1891. Fol.
Boscowitz — Sammlg. Julius Boscowitz f, Wien (Antiquitäten, bes. Silber, Gemälde alter und mod. Meister,
einige Bücher) Helbing 20. 6. 1912. Kata. 26 Lichtdrucktfln. 40.
Bossard I = Slg. J. Bossard, Luzern (lies Lagerbestände der Antiquitätenhdlg. J. B.): Antiquitäten des XII. bis
XIX. Jahrhdts. Auktion in Luzern unter Leitung von Hugo Helbing, München am 4. Juli 1910. Kata., 54 Lichtdrucktfln.,
Vorw. v. E. Bassermann-Jordan. 40. (Preise natürlich in Fr.)
Bossard II = Slg. J. Bossard, Luzern. II. Abtlg.: Privat-Samml. nebst Anh. (Hauptsächl. Silber.) Auktion in
München, Hugo Helbing 22. Mai 1911. Kata., 40 Lichtdrucktfln., Vorw. v. E. Bassermann-Jordan. 40. (Preise
natürlich in Mk.)
Bouchot, Henri, Un ancetre de la grav. s. b. Etüde s. un xylographe taille en Bourgogne vers 1370. Paris 1902.
Gr. in-40. Av. grav. et 2 pl.
Bourgeois, Slg. — Collection Bourgeois freres (Nachlaß der bekannten Kölner bzw. Paris-Kölner Händler Ge-
brüder (Jean) Caspar und Stephan Bourgeois, nach dem Tode des zuletzt gestorbenen Caspar von den Erben dem Markte
zugeführt). Versteigert durch J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne), Köln 19.’—29. Okt. 1904. Der Katalog umfaßt
2 starke Bände gr. 40 (33,5 : 24,5 cm): I. Antiquitäten, II. Gemälde.
Der Reichtum an Abbildungen vorzüglicher Qualität und die ganze vornehme Ausstattung macht diesen Katalog
zu einer der wertvollsten Veröffentlichungen des altberühmten Kölner Auktionshauses.
Anerkennung verdient aber auch die von Dr. phil. Heinr. G. Lempertz, unter Beihilfe von Domkapitular Prof.
Dr. Alex. Schnütgen und 0. von Falke, damals Direktor des Kölner K.-G.-Mus., verfaßte Beschreibung des bedeutenden
Kunstschatzes. Wenn trotz der gewiß als durchaus sachkundig zu bezeichnenden Urheberschaft die Katalogangaben
durchaus nicht volle Zustimmung fanden, so ist das in der in vorliegendem Buche aufgewiesenen notwendigen Un-
zulänglichkeit aller für den Markt bestimmten Katalogarbeit begründet.
Eine gedruckte Preisliste über diese Versteigerung ist erschienen.
Braun, Slg. Louis = Slg. des Schlachtenmalers Prof. L. B., München und Schloß Wernfels bei Nbg. (hier war die
Slg. aufgestellt): Waffen des 16.—19. Jahrhts., Uniformen und militär. Ausrüstungsgegenstände, Kanonenmodelle etc.,
bes. der Napoleon. Zeit, der Freiheitskriege und der dtschn. Einigungskriege (1866-—70). Helbing 29. Jan. 1914.
Kata., 10 Lichtdrucktfln., 3 Abb. im Text, Vorw. Günther Koch. 40.
Brennfleck, Slg., s. Helbing, Versteigerung 18. Mai 1912.
Brinckmann = Brinckmann, Justus, Das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe. E. Führer durch die
Slgn., zugleich e. Handbuch d. Gesch. d. Kunstgewerbes. M. 431 Abb. zumeist nach Aufnahmen v. Wilh. Weimar.
Hamb., Verlag d. Mus., bzw. Leipzig, E. A. Seemann 1894. Gr. 8°. Vergriffen und geschätzt. Laufende Ergänzungen
zu diesem vorbildlichen Handbuche der Museumsbestände sind die (Jahres-)Berichte, die im „Jahrbuch der Hamburgi-
schen wissenschaftlichen Anstalten“ erscheinen.
Brunet — Brunet, J. C., Manuel du libraire et de l’amateur de livres. 5e ed. 6 vol. Paris i8Ö0'—65. ■—Supple-
ment par P. Deschamps et G. Brunet. 2 vol. 1878-—80. •—■ ße Supplem.: (Deschamps, P.) Dictionnaire de Geographie
anc. et mod. ä l’usage du libraire et de l’amateur de livres. 1870. En tout 9 vol. gr. in-8°.
B. T. — Berliner Tageblatt.
Buhrig, Slg. H., s. Hiersemann I. Versteigerung.
Bürkel, Dr. L. v., Kunsthistoriker, Begründer und Hrsgbr. d. Münchener Jahrbuchs d. bild. Kunst (erscheint
seit 1906), Verst. (anläßl. des Wegzugs von Florenz) von Gemälden, vorw. Italiener und Franzosen d. XV.-—XVII.
Jahrhdts., Orient. Textilien d. XVI.—XVII. Jahrhdts. und einiger Skulpturen. Helbing 29. 10. 1910. Kata. (Beschreib,
v. Besitzer selbst), 16 Tfln. und 38 Textabb. Fol. (32,2 : 24 cm.)
Cahn, Jul., Die Medaillen und Plaketten d. Kunstslg. W. P. Metzler in Frkfrt. a. M. Frkfrt. 1898. Gr. 40. 63 S.
m. 26 Lichtdrucktfln. Nur in 125 Ex. gedr.
Ist der 2. Bd. über diese Frkfrtr. Slg.; der 1.: Frauberger, Hr., Die Kunstslg. W. P. Metzler, Frkfrt. Ebd. 1897.
Fol., 68 S. m. 1 Porträttfl., 1 Farbentfl., 60 Lichtdrucktfln. und 95 Textabb. In 200 Ex. gedr.
Cahn, Num. chronicle 1904 = Cahn, Jul., German Renaissance Medals in the Brit. Mus. The Numisrnatic Chro-
nicle a. Journal of the Roy. Num. Soc. IVth Series. Vol. IV. (1904) p. 39 ss.
Callotto resuscitato, II, od. Neu eingerichtes Zwerchen Cabinet [Caricaturen auf Leidenschaften, falsches Standes-
bewußtsein, falsche Frömmigkeit, ausschweifende Lustbarkeit, aber auch auf Nationalitäten (Bayern, Schweizer,
Ungarn), in mißgestalteten Zwergen vorgestellt; der Titel nimmt Bezug auf die 100 JJ. früher erschienene Serie Callots
„Varie Figure Gobbi“, Meaume 747—767] 50 Bll. Ursprüngl. Wilh. Koning, Amsterdam 1716, aber auch in Augsburg
nachgestochen. Fol. Diese s. Zt. überaus populäre Serie hat wiederholt auch die Porzellanplastik (Meißen, Wien,
Höchst) angeregt. Vgl. Brüning etc. Porzellan des 18. Jahrhdts. S. XXII ff. Ein Beispiel Höchster Nachbild, ist der
oben S. 281 erwähnte Zwerg, Slg. Jourdan Nr. 356.
Cassian Coll.: Beste Ausgabe der Collationes Cassians ist die von Petschenig im Wiener Corpus SS. eccles. lat.
vol. XIII (Cassiani op. pars II) 1886.
Chaffers — Chaffers, Marks a. Monogr. on Europ. a. Oriental Pottery. Voller Titel S. 145.
Clemen, Kunstdenkm. = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Im Auftr. d. Prov.-Verbandes hrsg. (zuletzt
unter Mitwirkung anderer) von Paul Clemen. Erscheint seit 1891 in 8°-Bdn.
Cohen (S. 429) = Cohen, Medailles imper. T. s. 428.
 
Annotationen