16
selbst. Titus weihete dasselbe S33. a. u. mit prächtigen
Jagden, Fechten - und Schiffsspielen ein, welche 100
Tage währten, und wobei 5000 wilde Thiere getödtet
wurden. Das Gebäude war ganz aus Travertinblöcken
in eliptischer Form erbaut und bestand aus vier Stock-
werken. Seine Grösse war, nach den Berechnungen,
welche, als der Wahrheit am nächsten kommend, von
Jen Schriftstellern angegeben werden, wie folgt: Aeus-
^erer Umfang 1741 Fuss, Längendurchmesser 619 Fuss,
Breite 513 F., Höhe des Ganzen 179 F., also ziemlich
Thurmhöhe, was allerdings sehr bedeutend ist, den Aus-
spruch des Ammianus aber: „dass das menschliche Auge
kaum bis zur Spitze zu reichen vermöge“ doch als eine
ziemliche Uebertreibung darstellt. — Das Ganze be-
stand, wie erwähnt, aus vier Stockwerken, von denen
der Fuss des untern von einigen Stufen umgeben war.
Bei den Säulen desselben war im ersten Stock die dori-
sche, im zweiten die jonische, im dritten die korinthischff
Ordnung angewendet; beim vierten Stock waren keine
Säulen, sondern blosse Wandpfeiler ebenfalls von korin-
thischer Ordnung. Die drei untern Stockw erke bestanden
aus Arkadenreihen, jede von 80 Bogen im Umkreise^
welche eben so viele Eingänge ins Innere bildeten, welche
mit Zahlen von 1 bis 80 bezeichnet waren, damit die
verschiedenen Zuschauerklassen die ihnen angewiesenen
Plätze um so leichter finden konnten. Der vierte oder
obere Stock hatte keine Arkaden, sondern bildete ein©
blosse mit 8Oj Pilastern gezierte und von 40 Fenstern
abwechselnd durchbrochene Mauer. Ueber demselben
selbst. Titus weihete dasselbe S33. a. u. mit prächtigen
Jagden, Fechten - und Schiffsspielen ein, welche 100
Tage währten, und wobei 5000 wilde Thiere getödtet
wurden. Das Gebäude war ganz aus Travertinblöcken
in eliptischer Form erbaut und bestand aus vier Stock-
werken. Seine Grösse war, nach den Berechnungen,
welche, als der Wahrheit am nächsten kommend, von
Jen Schriftstellern angegeben werden, wie folgt: Aeus-
^erer Umfang 1741 Fuss, Längendurchmesser 619 Fuss,
Breite 513 F., Höhe des Ganzen 179 F., also ziemlich
Thurmhöhe, was allerdings sehr bedeutend ist, den Aus-
spruch des Ammianus aber: „dass das menschliche Auge
kaum bis zur Spitze zu reichen vermöge“ doch als eine
ziemliche Uebertreibung darstellt. — Das Ganze be-
stand, wie erwähnt, aus vier Stockwerken, von denen
der Fuss des untern von einigen Stufen umgeben war.
Bei den Säulen desselben war im ersten Stock die dori-
sche, im zweiten die jonische, im dritten die korinthischff
Ordnung angewendet; beim vierten Stock waren keine
Säulen, sondern blosse Wandpfeiler ebenfalls von korin-
thischer Ordnung. Die drei untern Stockw erke bestanden
aus Arkadenreihen, jede von 80 Bogen im Umkreise^
welche eben so viele Eingänge ins Innere bildeten, welche
mit Zahlen von 1 bis 80 bezeichnet waren, damit die
verschiedenen Zuschauerklassen die ihnen angewiesenen
Plätze um so leichter finden konnten. Der vierte oder
obere Stock hatte keine Arkaden, sondern bildete ein©
blosse mit 8Oj Pilastern gezierte und von 40 Fenstern
abwechselnd durchbrochene Mauer. Ueber demselben