Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1851 (Nr. 72-83)

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1511#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
den ausehvlichsteu gehvrteu und die biShen'ge Fortsetzuog deü großcn Tem.
pclbaueS, auf welcheu Teutschlaud stolz za sein Ursache hat, wesentlich
fördertcu.

„Se. Maj. unser jetzt regierender König haben daher nach Jnhalt deS
,'n der ersteu Beilage folgendeu allerhöchsteu ErlaffeS deS köuigl. StaatS-
Ministeriumü deS Znueru sür Kirchcn- uud Sch»l.Allgelegenheiten au
sämmtliche köuigl. RegieruugS-Präsivieu vom 7. d. MtS. zu befehleu ge-
ruht, daß die Theiluahme au diesem Vereine ueu angeregt werden solle,
uud ein weitereS Miuisterial-Resrript vom Ȋmlichen Tage spricht die
Hoffnung auS, daß iuSbesondere durch deu Cleruö der KreiS der Theil-
uehmer werde erweitert und daS Jntercffe für deu fraglichen Tempelbau
gefördert werden.

„Dewzufolge erhalte» sämmtliche Dekanal-Aemter der Erzdiözese Mün-
chen und Freysiug hiermit den Auftrag, zunächst diefenigen Geistlicheu
ihreS BezirkeS, welche biShcr schon VereinS-Mitglieder waren und eö
noch sind, zur Forlsetzung ihrer Beiträge zu ermuntern, jene aber, die
sich demselben noch nicht angeschlossen over sich wieder zurückgezogen ha-
ben, mittelS einer herum zu sendenden Subscriptionö-Liste zum neuen
Beitritle und beziehuugSweise zum Wicdereiutritte zu veraulaffen; wobei
bemerkt wird, daß auch jährliche Beiträge von weniger alS cinem Golden
mit Dauk angeuommen werden.

„Die SubscriptionSlisten sind nach erfolgter Unterzeichnung hieher ein-
zusenden, auf Verlangen abcr auch dcm einschlägigen königl. Landgerichte
mitzulheilcu.

„Zngleich erwartet die oberhirtliche Stelle, wie schon in 'ven Genera-
lieu Nr. 320 und 326 vom 15. Fedr. und 12. April 1842 (Generalien-
Sammlung, Bd. l. S. 480 und 485) auSgesprochen worden ist, daß die
Geistlichen fortfahren werde», auch bei dem Bolke die Theilnahme sür
den. Zweck dieseS BcreinS neu zu belebcn und rege zu erhalten.

„Um die Satzungcn deS crwähnten LcreinS wicdcr in daS Gedächtniß
zurückzurnfen, werde» dieselben iu der zweiten Beilage vollständig bekannt
gemacht. Jhr Juhalt gibt zu ersehen, daß alle diejenigen, welche früher
Mitglieder deS VereinS gewordeu sind uud bisher ihrcn AuStritt auS
demselben bei dem betreffenden KreiS-AuSschusse nicht erklärt habcn, noch
jetzt alS zahlungSpflichtig wcrdcn bctrachtct werden müffen.

„München, 29. Juli 1851.

„v. Martin von Deutinger,
„Dompropst und Director.

„I. B. Grundler,
„Secretär."

„Königl. StaatS-Minlsterium des Jnnern für Kirchen- und
Schul-Angelegenheiten.

„Nach vorliegender Anzeige deS Central-AuSschusseS deS baicrischen
DcrcinS für den AuSbau dcS DomeS in Köln haben die Angelegenheiten
dieseS VcreinS schon seit mehrcren Jahren bedeutende Rückschritte gemacht,
die Zahl und Größe der Bciträge mituoter bedeutend sich gemindert. Jn
jüngster Zeit aber hat eS deu Anschein gcwonncn, als vb die Theilnahme
a» dem besagten Vereiue gänzlich zu erlöschen drohe.

„Diese Erscheinung hat die Aufmerksamkcit Sr. Maj. deö KönigS auf
sich gezogcn, und Allerhöchstdieselbeu haben allcrguäsigst Sich dahin auS-
zusprechen geruht, wie eS Jhr besondercr und lcbhafiester Wunsch sei, daß
dem löblichen Unternehmc» dcS kvlner DvmbaueS, zu dessen Durchführung
eiue aüseitige und ausdauerude Beharrlichkeit ersorderlich ist, von Neuem
eine nachhaltige Unterstützung in Baiern zugewendct, und daß zu diesem
Ende ruit allem Eifer und Eruste eine günstigc Stimmung und cine er-
freuliche Betheiligung für daS großartige Werk in allen Kreisen deS bar'e-
rischeu VolkeS wieder gewcckt und rege erhaltcn werde.

„LaS köuigl. RcgicrungS-Hräsivium wird in diescm allerhöchst auöge-
sprochenen Wunsche Sr. Maj. des KönigS von selbst die mächtigste Auf-
forderung zur Bethätr'gung freudiger Mitwirkuvg findcn, damit die Samm-
lmrgcn für den kölner Dombau fortwährend mil Nachdruck betrieben nnd
daS Jotereffe au dr'esem großeu Unteruehmen durch beständige Anregung
lebeudig erhalten werde, wobei daS körrigl. RcgierungS-Präsidium auf dre
Mi'nisterial-Entschließungen vom 23. März, 22. October und 16. No-
vember 1842 (Nr. 6366, 25,328 und 27,909) hingewiesen wird.

„Müncheu, 7. Jnlr' 1851.

„Aof Sr. Köur'glicheu Majestät allcrhöchsten Befehl,

„(gez.) Frhr. v. Stranß.

„Durch dcn Minister der General-Secretär
„Ministerialrath Hänlein."

Der Vorstarrd veranlaßt den AuSschuß, den Dank und die Frcude über
dieses Ereigrriß dem baierischen Dombau-Vereine alsbald auSzusprechen.

Hr. Christian Coruille hicr hat auch für daS larrfende Jahr einen
Beitrag vvn huudert Thalcrn eingezahlt und «ird iu Folge dessen alü
Ehren-Mitglied dcS BorstandeS proclamirt.

Darauf erfolgt die Mittheilung über die Grüudung eiueS nerren HülfS-
vereinS für den KrciS Grevenbroich. Nach Mittheiluug deS StatutS wird
daSsclbe vom Vorstande genehmigt.

Der Präsident zeigt dcn Mitgliederu deS VorstandeS eine ncne
prächtige Denkmünze, welche Hr. Kuusthändler FrauzCarl Eisen hier
alS Andcnkeu an de» Dom hat schlageu laffen. Die riue Seite zeigt den
Dom ,'n seiner Volleoduug, die audere Seite zeigt die AusichtdeS DomeS,
so weit er in diesem Frühjahre vollendet war. Hr. Eisen wird ein Erem-
plar davon dem Lereiue übermachen, nnd dersclbe erklärt zugleich, daß
«r beabfichtige, sobald dr'e Kosteu gedeckt seien, eirren Theil deS ErlöseS
drr Baueaffe zuzuwendev.

Dorgclesen, geuehmigt und unterzeichnet.

(Gez.) Esser U. — RolShausen. — Scheper. — Chr. Her-
riger. — F. C- Eisen. — I. M. v. Thenen. — W.
Bartman. — NicoloviuS. — W. Pütz. — Fr. Vill.
— DuMont. —PhilippS. — W.Brener. —Bose».

Hundert und drittes Gaben-Berzeichmß.

Jm Monat August c. find eingegange«:
1. Auö der Collecte im Pfarrbez. St.

3- „ ,, ,» ,, „

// ,, ,, „ „

„ „ /, // //

6- /, ,, ,, ,, „

„ „ „ „ „

8. Von Hrn. Rcntner Chr. Cornille hier alS JahreS

Beitrag..

9. Lom Hülfövercine z« Coesfeld

„ „ Uerdingen

Aposteln . .
Maria-LySkirchen
MauritrüS . .
Maria im Capit.
Martin . . .
Mariä-Himrnelf.
Andreas

Thlr.

254

226

162

192

178

345

68

S.Pf.
8 6

18
9
27
11
10 —
5 —

6

6

6

100

43

46

14

25

50

42

20

33

2 6
20 —
- 9
10 —

10 —

15 —

28 —

10.

11. ,, ,, ,, Beeck

12. „ „ „ Andernach

13. „ „ „ Grevenbroich

14. „ „ „ Werdea .

15. „ „ „ Linnich .

16. ,, ,, ,, Effen . «

17. „ „ „ Dormagen (Bertrage auS der

Pfarrgemeinde RommerSkirchen) 34

18. „ „ „ Wipperfürth (Nachzahlung auS

dem Stadtbezirke) .... 4 10 —

19. Vom akadem. Dombau.Vereine zu Briren 34 G. — 18 4 —

20. Vom hiesigen katholischen Gymnasium (fünfter.Bier-

teljahreS-Bcitrag) . ... 24 12 6

21. Von den «chülern dcr Unter-Secunda deö hiesigc«

Friedrich-Wilhelmö-GymnasiumS ......... 26 —

22. AuS den Elemerrtarschulerr dcS KreiseS Geilenkirchen
(durch Hrn. Pfarrer und Schul-Jnspector Kloubert z«

HünShoven) ............... 27 — —

23. AuS den Schulen deS PflegebezirkeS deS Hrn. Psar-

rerS und SchulpflegerS Bohlcn zu Himmelgcist (incl. der
persönlichcn Beilräge der Lehrer) ........ 9-

24. AuS der Elementarschule z« Erkclenz (durch Hrn.

Bicar Fuhrmann) .............. — 29 3

25. Jn der Pfarre Grav-Rheindorf, und zwar:

,'n der Gemeinde Rheindorf. . . 9„ 3„1

„ „ „ Buschdorf . . 3„22„6

überhaupt durch Hrn. Pfarrer Weber

26. Jm Rectorate Frenz durch Hrn. Rector
gesammelt ........

27. Jn den Pfarren Pier . . .

Merken . .

Mariaweiler
Hastenrath .

Notbberg . . 24„ 9„—

gesammelt und durch Hrn. Psarrer und Dechanten ErckenS
zu Pier eingesendet mit. ......... .

28. Jn der Pfarre Effern durch Hrn. Pfarrcr Kappe»

hagen gesammelt ..

29. Jn der Pfarre GodeSberg d. Hrn. Pfr. Wurm ge

gesammelt

HermannS

12

12„-„-
7», ,,
4„15„-
2„15„-

25 7
27 8

30.

31.

32.

33.

34.

35.

RüngSdorf d. Hrn. Pfr. Efferz ge
Muffendorfd. Hrn. Pfr.Dreesen ges
Vlatten durch Hrn. Pfr. Wahn gel
Zülpich durch Hru. Pfr. Kampö ge!
Meschenich d. Hrn. Pfr. MeyerS gef
Berg.-Gladbach d.Hrn. Pfr. Krein gef
- " ^ - zu Pier von deu

36. Durch Hrn. Dechanten Erckens
Pfarrern deS DekanateS DerichSweiler

37. Bvn Hrn. Hauser, Director deS Mufik-Conservato
riumS i» München, der Ertrag eineS daselbst zum Vor
theile deS köluer DombaueS vcranstalteten ConcerteS mit

38. Durch Vermittlung deS Hru. P. Michelö hier von
Herren I. MarcuS Söhoe in Berlin ......

39. Von einer nicht genannten Dame zwei dopPelte auS

ländische Pistolen..

40. Caffeu-Ueberschuß be, eirrer Turnfahrt vom katholi

schen Gymnasium hierselbst . ..

41. Zeugcngebühren von Hrn. L. Cron.....

42. Vou Hrn. Pfarrer Müller »'n Langenberg . .

43. „ „ Jng.-Hauptmann v. Forell ,'n Jülich

44. „ „ General v. Haene ,'n Cobleuz . . .

45. A« außerordentlichen Beiträgen pro 1851:

«) Von Hrn. Phil. EngelS Steinmetzlohn pro Juli

d) „ „ M. K. . ..

v) „ „ Lehrer GrommeS.

S) ,, ,, F. C. Eisen ........

o) „ „ Domcapitular Cronauer ,'n Speyer .

k) // /, Domcapitnlar Weiß,'» Speyer . .

50 9

13

6

2

5

1

26

2

10

10 —
6 6

12-

70 12 —

38-

21 20 —

20

16

1

1

10

19

26

6

5

12

12
 
Annotationen