Die EinzeichnungS-Listen liegen offen:
im Secretariate des Central-Dombau-Vereins (RatZhausplatz Nr. 3);
d) im Dombau-Bureau (Domkloster Nr. 9);
v) bei folgenden Mitgliedern des Vorstandes:
Herrn Director Zr. Aldenhoven — Sachsenhausen Rr. 22,
„ Appellations-Gerichtsrath von Ammon, — Berlich Nr. 3ö,
„ Aaurmann W. Bartman — Heumarkt Nr. 76,
„ Weihbischof vr. Baudri — Burgmauer Nr. 9^,
„ Geheimeratb Berghaus — Burgmauer Nr. 35,
„ Kaufmann M. Braubach — Laurenzplatz Rr. 2,
„ Hauptlehrer W. Breuer — Rechtschule Nr. 8,
„ Commercienrath M. DuMont sr. — Höhle Nr. 2l und 23,
„ Buchhändler M. DuMont fr. — Hochstraße Nr. 133,
„ Justizrath Esser ll. — Wolssstraße Nr. 1v,
„ Advocat Esser II. zr. daselbst,
„ Beigeordneter P. Franck — gr. Brinkgasse, Nr. 21,
„ Notar a. D. M. Gaul — Hunnenrücken Rr. II,
„ Rentner F. Grosman — Hochpforte Nr. 12,
„ Rentner B. Haanen — Elisenstraße Nr. 5,
„ Justizrath vr. Hsass I. — Elisenstraße Rr. 22,
„ Appellations-Gerichtsrath Haugh — Gereonsdriesch Nr. 13,
,. General-Ageut A. Heimaun — Dischsfsgarteugaffe Nr. 29,
„ Rentner Chrps. Herriger —. Gereonsdriesch Rr. 13,
Herrn Stadtrath Fr. Heuser — Neumarkt Rr. 8—10,
„ Profeffor Kreuser — Marzellenstraße Rr. 44,
„ Rentner I I. Merlo — Fettenhennen Nr. 15,
„ Rentner W. Meuser — Ehrenstraße Nr. 4, 6, 8, 10,
„ Kaufmann P. Michels — Rechtschule Nr. 20—22,
„ Regierungs-Präfident v. Moeller — Zeughausstraße Nr.6,
„ Kaufmann Math. Neven — Röhrergaffe Nr. 21,
„ General-Procurator Nicolovius — Neumarkt Nr. 8—10,
„ Banquier Ed. Oppenheim — Mohrenstraße Nr. 24—26,
„ Director W. H. Pepys — Rosenstraße Nr. 20,
„ Profeffor W. Pütz — Dominicaner Nr. 12,
„ Appellations-Gerichtsrath vr. Aug. NeichenSperger —
Appellhofplatz Nr. 28,
„ Stadtrath Fr. Roggen — Dapenstraße Nr. 51—,
„ Bürgermeister Schaurte in Deutz — Reustraße Nr. 12,
„ Commercienrath I. Seydlitz — Malzbüchel Nr. 4,
„ Kaufmann I. Verhagen — Hschstraße Nr. 1348,
„ Religionslehrer vr. Bosen — Dominicanerstraße Nr. 8,
„ Präfident ;c. von Wittgenstein — Trankgaffe Nr. 25—,
„ Referendar von Wittgenstein )r. daselbstz
ä) bei den Herren Pfarrern vou Äöln uud Deutz.
Programm
für daS
Dombaufeü am 15. und 16. Oclober 1863.
Am Dorabeude: von 7 biS 8 Uhr feierliches Geläute in allen Kirchen
von Aöln und Deutz. — Aanonen-und Böller Salvcn auf beiden Rheinufern.
Erster Festtag.
1) FeierlicheS Einläuten und Kanonendonner, wie am Vorabende, Mor-
genS von 8 biS 9 Uhr.
2) Kestzug dec Vereinsgenofsen. Dieselben versammeln sich MorgenS ge-
gen 8 Uhr auf dem Neumarkte. Sie Iragen einen Palmzweig im Knopf-
loch sn der linken Seite; die Mitglieder deS VorstandeS und die Zug-
ordner zugleich alS besondereS ErkennungSzeichen eine Rosette in städ-
tischen Farben. Der Vorstand mit dem VereinS-Banner und einem
MusikcorpS begibt sich voc 9 Uhr vom Rathhause aus zum Versamm-
lunggplatze.
Der Festzug bildet flck: auS zwei MusikcorpS, der Dombauhütie mit
ihrer Fahne und ihren Embiemen, dem VereinS-Banner, dem Dombau-
Vorstande mit seincn Ehren-Mitgliedern, den eingeladenen Directionen jener
Actien-Gesellschaften, die sich um dcn Dombau verdient gemacht haben, uird
den eingeladenen auswärtigen Ehrengästen und Dombau-Freunden — den
erschienenen Deputationen der HülfS-Vereine und den VereinSgenossen in
Aöln und Deutz. Zur Betheiligung am Festzuge sollen besonderS ein-
geladen werden:
1) die Justiz-, VerwaltungS- und Militär-Behörden der Städte Köln
und Deutz;
2) die städtischen Corporationen, als: Ober-Bürgermeister und Beigeordnete
der Stadt Köln,
Bürgermeister, Beigeordnete und Stadtrath von Deutz,
die Milglieder der Handelskammer von Köln,
die Mitglieder der Armenoerwaltung von Köln,
die Mitgiieder dec Schuloenvaltung;
3) die katholischc Pfarrgeistlichkeit;
4) die evangelische Pfarrgeistlichkelt;
5) der Rabbiner der israelitischen Gemcinde;
6) die Lehcer-Eollegien der beiden katholischen Gymnasien und des Kö-
niglichen Friedrich-Wilhelms-GymnafiumS, dcr Realschule, der Pro-
vinciat-Gewerbeschule, der Elementor-Pfarrschulen und deS Taub-
stummen-JnstitutS;
7) die Consulate;
8) der Männergesang-Bsrein,
9) die Vorstände der sonstigen Gesang-Vereine;
10) der Dorstand der Meisterschast;
11) die Vorstände der Kunst-Vereinc; j
12) der Vorstand deS Geiverbe-VcreinS; !
13) die Bruderschasten von Köln und Deutz; s
14) der Geseüen-Verein;
15) die kleineren Dombau-Dereine KölnS, mit dem Ecsuchen, sich dem
Festzuge 1n oorpors mit ihren Fahnen und Emblemen einzureihen;
16) Sängerchöre auS dazu designicten Schülern der Gymnaflen, derReal-
schule und der Dom-Knabenschule, zur Verwendung an geeigneten
Stellen im Zuge,
Die Reihefolge und Ordnung des FestzugeS bleibt spätsrcr Festsetzung
und Veröffentlichung vorbehalten.
Der Zug setzt fich vom Ncumarkte auS um 9 Ukr, in zwei Neihen, durch
folgende festlich geschmückte Straßen: Aposielnstraße, Breitstraße, Berlich, am
RegierungS-Gebaude vorbei, durch die ZeughauSstraße, Comödienstraße, unter
Kettenhennen zum Westportale deS DomeS tn Bewegung. Sobald die Epitze
vor dem Weflpoctale angelangt ist, tritt ein Stillstand im ganzen Zuge in
der Weise ein, daß derselbe vom Westportale biS zum RegierungS-Gebäude
stch zu beiden Eeiten der Straßen aujstellt.
Die ducchS LooS gewählte Deputation auS dem Borstande verfügt sich
inzwischen zum RegierungS-Gebäude, um Jhren Majestäten und den an-
wesenden höchsten und hohen Herrschasten die Ausstellung deg ZugeS anzu.
zeigen, mit der Ditte, daß Allerhöchstdicselben Sich ducch den so geordneten
Zug zum Dome zu begeben, und dag Geleite dahin anzunehmeii huldvoll
geruhen wollen.
Bei Ankunft der Allerhöchsten und hohen Hecrschasten voc dem Westpor-
tale wird ein Festaesang durch den Männergesang-Verein auSgeführt. Hierauf
folgt eine Anreds SeitenS deS Vorstandeg an Zhce Majestäten.
Zwischenzeitlich rückt der zurückgebliebene Theil deS Zuges nähec und
stellt fich gliederweise auf dem Platze vor dem Westportale auf.
Anrede deS Dombaumeisterg.
Die zum ewigen Gsdächtniß an den Tag gefertigte Nrkunde zur Auß-
bewahrung in dem Gewölbe-Lchlußstein über dec Kreuzvierung rvird hierauf
vollzogen, in den Stein eingeschlofsen, und dieser schwebt zur Höhe deg süd-
lichen ThurmeS, um von dort an Ort und Stelle gebracht und eingefügt
zu werdcn. -
Eintriit in den Dom und daS abgesperrte, frei erhaltene Mittelschiff.
Den Vereins Genosfinnen werden, so weit eS angeht, in den beiden Sei-
tenschiffen und auf den Galerieen Plätzs reservirt bleiben.
Empfang Jhrer Majestäten durch Se. Eminenz und das hochwürdige
Domcapitel beim Eingange des DomeS und Anrede Sc. Eminenz an Aller-
höchstdieselben, nach dem Eintritte inS Mittelschiff.
Orgel und Mufik dcS OrchesterS — kurzer Choral.
Einzug in's Hochchor.
10 Ilhr: Pontifical-Hochamt,
Am Schlusse: Ns Osum.
Untec dem Geleite Sr Eminenz und deS hochwürdigsn DomcapitelS biS
zum Ausgange dec Kirche entfernen stch die Allerhöchsten Hsrrschaften zuerst,
alsdann bis Vereinsgenossen, welche daS BereinS-Banner mit Mufikbegleitung
zum Vereins-Locale zurückoringen. Dte dazu besttmmte Deputation begleitet
Jhre Majestäten zum RegierungS-Gebäude.
3 Uhr NachmittagS: Fsstessen auf dem Gürzemch.
9 Uhr AbmdS: Fest-Gala-Ball im Lafliio-Saale.
Ztveiter Festtag.
MorgenS 9 Uhr GotteSdienst !m Dome: Gedächtnißfeier sür die verstor--
benen Dombau-Freunde.
Zug der VereinSgenosssn mit dem Vorstande und dem VereinS-Banner,
einem Mustkchor an der Spitze, zuc Haupt- und Wahl-Versammlung nach
dem Rathhausplatze.
Allgemeines, dem Feste entsprechendeS Lied, nach der Melodie: „Laßt
GesangeS Zube! rc."
Die vorher ehrfurchlSvoll erbetene Anwesenhsit Jhrer Majestäten und
der hohen Herrschaften, Sr. Eminenz deg Herrn Cardinals und ErzbtschofeS
und der hohen Gsistlichkeit, auch bei diesem Theile deS FesteS auf dem Rath-
hause, wird erhofft.
Der Ober>Bürgerme!ster, umgebcn von dem Vorstande, begrüßt im
Namen der Stadt Köln Zhre Majestätcn und die anwesenoen hohen
Hecrschaften, so wie den Herrn Cardinal und Eczbischof, und oerkündet vom
Vorbaue deg RaihhauS-Portaleg den auf dem Platze versammeltm VereinS-
genoffon alS ein glücklicheS Zusammentreffen mit dem Fests dec Fertigstcllung
dec Kirche die Beseitigung der den Dom biSher beengenden Umgebung und
verltes't die vollzogenen Urkunden, nach welchen um den Dom, an Stells fol-
gender Gebäude, freiec Raum für ewige Zeiten geschafft wcrden soll, die Be-
dingung, unter welcher ste der Stadt zuc Versügung gestellt worden stnd,
und zwar:
1) SeitenS deg hochwürdigen DomcapitelS: an der West- und Nordseite
des DomeS daS PfarrhauS mit Garten und der Ueberbau deS Dom«
kellerS.
2) SeitenS der Feuer-VerstcherungS-Gesellschaft „Colonia": an der Nord-
seite daS bisherige Geschästülocal.
3) SeilenS der Köln-Mindener Lisenbahn.Gesellschast; die an der Nord«
und Ostseite gelegenen Gebäude dersetben.
im Secretariate des Central-Dombau-Vereins (RatZhausplatz Nr. 3);
d) im Dombau-Bureau (Domkloster Nr. 9);
v) bei folgenden Mitgliedern des Vorstandes:
Herrn Director Zr. Aldenhoven — Sachsenhausen Rr. 22,
„ Appellations-Gerichtsrath von Ammon, — Berlich Nr. 3ö,
„ Aaurmann W. Bartman — Heumarkt Nr. 76,
„ Weihbischof vr. Baudri — Burgmauer Nr. 9^,
„ Geheimeratb Berghaus — Burgmauer Nr. 35,
„ Kaufmann M. Braubach — Laurenzplatz Rr. 2,
„ Hauptlehrer W. Breuer — Rechtschule Nr. 8,
„ Commercienrath M. DuMont sr. — Höhle Nr. 2l und 23,
„ Buchhändler M. DuMont fr. — Hochstraße Nr. 133,
„ Justizrath Esser ll. — Wolssstraße Nr. 1v,
„ Advocat Esser II. zr. daselbst,
„ Beigeordneter P. Franck — gr. Brinkgasse, Nr. 21,
„ Notar a. D. M. Gaul — Hunnenrücken Rr. II,
„ Rentner F. Grosman — Hochpforte Nr. 12,
„ Rentner B. Haanen — Elisenstraße Nr. 5,
„ Justizrath vr. Hsass I. — Elisenstraße Rr. 22,
„ Appellations-Gerichtsrath Haugh — Gereonsdriesch Nr. 13,
,. General-Ageut A. Heimaun — Dischsfsgarteugaffe Nr. 29,
„ Rentner Chrps. Herriger —. Gereonsdriesch Rr. 13,
Herrn Stadtrath Fr. Heuser — Neumarkt Rr. 8—10,
„ Profeffor Kreuser — Marzellenstraße Rr. 44,
„ Rentner I I. Merlo — Fettenhennen Nr. 15,
„ Rentner W. Meuser — Ehrenstraße Nr. 4, 6, 8, 10,
„ Kaufmann P. Michels — Rechtschule Nr. 20—22,
„ Regierungs-Präfident v. Moeller — Zeughausstraße Nr.6,
„ Kaufmann Math. Neven — Röhrergaffe Nr. 21,
„ General-Procurator Nicolovius — Neumarkt Nr. 8—10,
„ Banquier Ed. Oppenheim — Mohrenstraße Nr. 24—26,
„ Director W. H. Pepys — Rosenstraße Nr. 20,
„ Profeffor W. Pütz — Dominicaner Nr. 12,
„ Appellations-Gerichtsrath vr. Aug. NeichenSperger —
Appellhofplatz Nr. 28,
„ Stadtrath Fr. Roggen — Dapenstraße Nr. 51—,
„ Bürgermeister Schaurte in Deutz — Reustraße Nr. 12,
„ Commercienrath I. Seydlitz — Malzbüchel Nr. 4,
„ Kaufmann I. Verhagen — Hschstraße Nr. 1348,
„ Religionslehrer vr. Bosen — Dominicanerstraße Nr. 8,
„ Präfident ;c. von Wittgenstein — Trankgaffe Nr. 25—,
„ Referendar von Wittgenstein )r. daselbstz
ä) bei den Herren Pfarrern vou Äöln uud Deutz.
Programm
für daS
Dombaufeü am 15. und 16. Oclober 1863.
Am Dorabeude: von 7 biS 8 Uhr feierliches Geläute in allen Kirchen
von Aöln und Deutz. — Aanonen-und Böller Salvcn auf beiden Rheinufern.
Erster Festtag.
1) FeierlicheS Einläuten und Kanonendonner, wie am Vorabende, Mor-
genS von 8 biS 9 Uhr.
2) Kestzug dec Vereinsgenofsen. Dieselben versammeln sich MorgenS ge-
gen 8 Uhr auf dem Neumarkte. Sie Iragen einen Palmzweig im Knopf-
loch sn der linken Seite; die Mitglieder deS VorstandeS und die Zug-
ordner zugleich alS besondereS ErkennungSzeichen eine Rosette in städ-
tischen Farben. Der Vorstand mit dem VereinS-Banner und einem
MusikcorpS begibt sich voc 9 Uhr vom Rathhause aus zum Versamm-
lunggplatze.
Der Festzug bildet flck: auS zwei MusikcorpS, der Dombauhütie mit
ihrer Fahne und ihren Embiemen, dem VereinS-Banner, dem Dombau-
Vorstande mit seincn Ehren-Mitgliedern, den eingeladenen Directionen jener
Actien-Gesellschaften, die sich um dcn Dombau verdient gemacht haben, uird
den eingeladenen auswärtigen Ehrengästen und Dombau-Freunden — den
erschienenen Deputationen der HülfS-Vereine und den VereinSgenossen in
Aöln und Deutz. Zur Betheiligung am Festzuge sollen besonderS ein-
geladen werden:
1) die Justiz-, VerwaltungS- und Militär-Behörden der Städte Köln
und Deutz;
2) die städtischen Corporationen, als: Ober-Bürgermeister und Beigeordnete
der Stadt Köln,
Bürgermeister, Beigeordnete und Stadtrath von Deutz,
die Milglieder der Handelskammer von Köln,
die Mitglieder der Armenoerwaltung von Köln,
die Mitgiieder dec Schuloenvaltung;
3) die katholischc Pfarrgeistlichkeit;
4) die evangelische Pfarrgeistlichkelt;
5) der Rabbiner der israelitischen Gemcinde;
6) die Lehcer-Eollegien der beiden katholischen Gymnasien und des Kö-
niglichen Friedrich-Wilhelms-GymnafiumS, dcr Realschule, der Pro-
vinciat-Gewerbeschule, der Elementor-Pfarrschulen und deS Taub-
stummen-JnstitutS;
7) die Consulate;
8) der Männergesang-Bsrein,
9) die Vorstände der sonstigen Gesang-Vereine;
10) der Dorstand der Meisterschast;
11) die Vorstände der Kunst-Vereinc; j
12) der Vorstand deS Geiverbe-VcreinS; !
13) die Bruderschasten von Köln und Deutz; s
14) der Geseüen-Verein;
15) die kleineren Dombau-Dereine KölnS, mit dem Ecsuchen, sich dem
Festzuge 1n oorpors mit ihren Fahnen und Emblemen einzureihen;
16) Sängerchöre auS dazu designicten Schülern der Gymnaflen, derReal-
schule und der Dom-Knabenschule, zur Verwendung an geeigneten
Stellen im Zuge,
Die Reihefolge und Ordnung des FestzugeS bleibt spätsrcr Festsetzung
und Veröffentlichung vorbehalten.
Der Zug setzt fich vom Ncumarkte auS um 9 Ukr, in zwei Neihen, durch
folgende festlich geschmückte Straßen: Aposielnstraße, Breitstraße, Berlich, am
RegierungS-Gebaude vorbei, durch die ZeughauSstraße, Comödienstraße, unter
Kettenhennen zum Westportale deS DomeS tn Bewegung. Sobald die Epitze
vor dem Weflpoctale angelangt ist, tritt ein Stillstand im ganzen Zuge in
der Weise ein, daß derselbe vom Westportale biS zum RegierungS-Gebäude
stch zu beiden Eeiten der Straßen aujstellt.
Die ducchS LooS gewählte Deputation auS dem Borstande verfügt sich
inzwischen zum RegierungS-Gebäude, um Jhren Majestäten und den an-
wesenden höchsten und hohen Herrschasten die Ausstellung deg ZugeS anzu.
zeigen, mit der Ditte, daß Allerhöchstdicselben Sich ducch den so geordneten
Zug zum Dome zu begeben, und dag Geleite dahin anzunehmeii huldvoll
geruhen wollen.
Bei Ankunft der Allerhöchsten und hohen Hecrschasten voc dem Westpor-
tale wird ein Festaesang durch den Männergesang-Verein auSgeführt. Hierauf
folgt eine Anreds SeitenS deS Vorstandeg an Zhce Majestäten.
Zwischenzeitlich rückt der zurückgebliebene Theil deS Zuges nähec und
stellt fich gliederweise auf dem Platze vor dem Westportale auf.
Anrede deS Dombaumeisterg.
Die zum ewigen Gsdächtniß an den Tag gefertigte Nrkunde zur Auß-
bewahrung in dem Gewölbe-Lchlußstein über dec Kreuzvierung rvird hierauf
vollzogen, in den Stein eingeschlofsen, und dieser schwebt zur Höhe deg süd-
lichen ThurmeS, um von dort an Ort und Stelle gebracht und eingefügt
zu werdcn. -
Eintriit in den Dom und daS abgesperrte, frei erhaltene Mittelschiff.
Den Vereins Genosfinnen werden, so weit eS angeht, in den beiden Sei-
tenschiffen und auf den Galerieen Plätzs reservirt bleiben.
Empfang Jhrer Majestäten durch Se. Eminenz und das hochwürdige
Domcapitel beim Eingange des DomeS und Anrede Sc. Eminenz an Aller-
höchstdieselben, nach dem Eintritte inS Mittelschiff.
Orgel und Mufik dcS OrchesterS — kurzer Choral.
Einzug in's Hochchor.
10 Ilhr: Pontifical-Hochamt,
Am Schlusse: Ns Osum.
Untec dem Geleite Sr Eminenz und deS hochwürdigsn DomcapitelS biS
zum Ausgange dec Kirche entfernen stch die Allerhöchsten Hsrrschaften zuerst,
alsdann bis Vereinsgenossen, welche daS BereinS-Banner mit Mufikbegleitung
zum Vereins-Locale zurückoringen. Dte dazu besttmmte Deputation begleitet
Jhre Majestäten zum RegierungS-Gebäude.
3 Uhr NachmittagS: Fsstessen auf dem Gürzemch.
9 Uhr AbmdS: Fest-Gala-Ball im Lafliio-Saale.
Ztveiter Festtag.
MorgenS 9 Uhr GotteSdienst !m Dome: Gedächtnißfeier sür die verstor--
benen Dombau-Freunde.
Zug der VereinSgenosssn mit dem Vorstande und dem VereinS-Banner,
einem Mustkchor an der Spitze, zuc Haupt- und Wahl-Versammlung nach
dem Rathhausplatze.
Allgemeines, dem Feste entsprechendeS Lied, nach der Melodie: „Laßt
GesangeS Zube! rc."
Die vorher ehrfurchlSvoll erbetene Anwesenhsit Jhrer Majestäten und
der hohen Herrschaften, Sr. Eminenz deg Herrn Cardinals und ErzbtschofeS
und der hohen Gsistlichkeit, auch bei diesem Theile deS FesteS auf dem Rath-
hause, wird erhofft.
Der Ober>Bürgerme!ster, umgebcn von dem Vorstande, begrüßt im
Namen der Stadt Köln Zhre Majestätcn und die anwesenoen hohen
Hecrschaften, so wie den Herrn Cardinal und Eczbischof, und oerkündet vom
Vorbaue deg RaihhauS-Portaleg den auf dem Platze versammeltm VereinS-
genoffon alS ein glücklicheS Zusammentreffen mit dem Fests dec Fertigstcllung
dec Kirche die Beseitigung der den Dom biSher beengenden Umgebung und
verltes't die vollzogenen Urkunden, nach welchen um den Dom, an Stells fol-
gender Gebäude, freiec Raum für ewige Zeiten geschafft wcrden soll, die Be-
dingung, unter welcher ste der Stadt zuc Versügung gestellt worden stnd,
und zwar:
1) SeitenS deg hochwürdigen DomcapitelS: an der West- und Nordseite
des DomeS daS PfarrhauS mit Garten und der Ueberbau deS Dom«
kellerS.
2) SeitenS der Feuer-VerstcherungS-Gesellschaft „Colonia": an der Nord-
seite daS bisherige Geschästülocal.
3) SeilenS der Köln-Mindener Lisenbahn.Gesellschast; die an der Nord«
und Ostseite gelegenen Gebäude dersetben.