Mauerwerk der Umfaffungäwände srei abgel-sten Ornamente der fehr harte
und schwer ;u bearbeitend«, aber durchaus wilterbeständige Oberntirchener Sand-
stein zur Verwendung kommen.
Turch die jeit Jahrhunderten ungehindert eindringcude Feuchligkeit haben
auch die Profilirungen, Sockel, Fensteroerdachungen uns iiamenttich die Fenfter-
maahwerke im Jimereu der Thurmhallen alljeitig gelitten, au' welche Baulbeile
sich daher di« Restaurations-Arbeiten gleich'ails ausdehnen müffen, bevor die
binwölbung und die Beseitigung der Abschlußmauern zwischen den Thurmhallen
und dem Schiffe der Kirche erfolgen kann.
Bei dcr großen Zahl der in den Werkhütien beschäftigten Steinmetzen ist
auch im Lau'c des Jahres 1376 ein erhöhksr Bedarf nn Baumaterial und
namentlich an Hausteinen eingetreten, defsen rechtzeitige Be'chiffung aus den
Brüchen zu Obernkirchen, Slauiernheim. Hannebach und vom Slenzelberge
während der Sommermonate er'vlgte. Fur Baumaterial jeder Art wurde im
Betriebsjahre 1876 d!e Summe von 379,700 ^ 64 ^ verausgabt.
Ter plastische Lchmuck der Portalhallen der Weststont und dcs Nordporlals,
deffen allseitige VvUendung in wenigen Jahren bis zur Beendigung der Bau-
thätigkeit an dem Forlbau der Thürme zu bewirlen ist, wurdc im Laufe des
Jahres 1376 sichtbar gefördert, indem die lleincn Figuren in den Portalbögen
des Mittel-Einganges uad des uördlichen Seilen-Eiuganges jümmtlich 'ertig-
gejiellt, und in die Bogenlaibungen unter den Baldachinen einge'ügt sind.
Auch wurden die 8 großen Heiligeimguren im nörd'.ichen Seilen Eingange auf--
gestellt uud die gleicheu Figuren sür oie Mittelhalle und die Piei.eroorjprünge
modellirt und aus Eaener öialkßein in dem Atelier des Dombildhauers Fuchs
ausgeiührt. ks bedarf mithin uur der Ferligstelluiig der zahlreichen Consolen
und Baldachine sür diese Figuren, um die Westsront dcs Tomes in allen
Theiien inii ccm hiersür projeclirteu figürlicheu Schmucke zu vcrjehen.
Die Tombauhülte hat im verfloffenen Jahre den Tod zweier la.igjähriger
Mitarbeiter, und die Aauverwaltung den Verlust zweier Bcamien von crprobter
Pflichttreue und au op'ernder Hingabe an ihren Beru' zu bellagen. Jm Ver-
lau'e weniger Monate starben der Ob.rbütlen Polir Ioseph Lcislen, seit 1812
der Tombauhütte angehörend, 'vwie der seit dcin Zahre 1839 unuulerürochen
beim Tombau mit Ausführung de. Verjetz Arbciten betraute Ober Polir Neul.
Beidcn Werlgenoffen war cs nicht vcrgönul, d e Th.lr>ne in ihrer Vollendung
zu erblicken und sich der Krönuug des Werlcs zu erfreuen, dcm sie ihr ganzes
Lebcn und er olgreichcs Strcben unausg.-jetzt gew.dmet liattcn.
Als p'anmäßiger Nein-Crtrag der 12. Tombau Prämieu Collecle ist die
Summe v.m ca. 51!>,300 in die Caffs des Ccntral-Domüau-Vereins ge
slossen, und belrägt der pro 1876 von Seüen der Vcreins-Casse zum Fortbau
des Domes eingczahlte Beitrag im Ganzen 1,110,000
Laut Nachweimng der Aegicrungs Hauptcaffe zu Äöln sind pro 1876 kür
den T.'inb.iu zu Köln im Gauzen vcrausgabt 1,190,090,^1 64 A und betrügt
die Verwendungssummc ipeciel für dea Fortbau der Westthürme und die
Restauration des süd'.ichcn Thurmes, cin'ch'ieß'.ich dcs Werthes der aus dcu
Beständen der Vorjahre zur Verwendung gekommeuen Baumaterialien, im
Ganzen 1,169,007 79 g.
Unter Hinzunahme der Baukosten in deu Jahren 1861 bis ulcimo 1875
zum Betrage von 6,493,169 29^ sind demuach im Laufe von 13 Jahren,
von 1864 bis ultimo 1376, im Ganzen
7,661,177 Mar' 7 Pfennige
zum Ausbau der Thürme des Kölner Domes angewiesen uud verweudet worden.
Köln, den 12. Mai 1877.
Der Dombaumeister,
Voigtcl.
Der Vorsitzende legt sodann die bereits vom Cassen-Curatorium geprü'tc
Rechnung des Vereins-Rendanten Herrn Nelles für das Jahr 1876 zur
Kenntnißnahme der Versammlung vor.
Derselbe verliest darauf die Namen der ausscheideiideu Vorslands-
Mitglieder, bringt a!5 Vorfteher der Wahlbureaur die Herren Rentner
Steinbüchel und Hauptlehrer Breuer in Vorschlag, und ersucht die Herren
Lchrer Stolz aus Mcrle.iich, .ftaufmann Faßbender, Kau'mann L. Guifanti,
Renkner Rulaud und Buchhändler A. I. Tonger aus Köln, das Scrutinium
zu übernehmen. Der Wahlact soll um 1 Uhr Mittags gcschlossen werden.
Gemäß dem um 1 Uhr vorgenommenen Tcruliuium ergab sich folgcndes
Rcsultat: Es sind gewählt worden die Herren: Juslizrath Landwehr mil 470,
Geheimerrath Haehner 453, Gen ral-Agent Heimann 444, Kau'mann O.
Loojen 419, Rcntnrr Ir. Koch 419, Buchdruäereibcsitzer I. P. Bachem
418, Kau'mann A. Solt 416, Kau'mann Th. Wolff 416, Ado.-Anw.
B. Sckilling 413, Landgerichtsralh Menlen 404, Gutsbcsitzer Fr. Schülgen
250 Stimmen.
Außerdem erhielten Stimmeu die Herren: M. TuMont 218, Nentnsr
I. Verhagen 65, Beigeordnetcr Thewalt 63, Stadlrath A. Elven 62,
Kaukmann T. Leonardt 53, Director Pepys 53, Adv.-Anw. Rob.
Ejser II. 53, Kaufmann I. M. Farina jr. 52.
Jm Ganzcn wurden abgegeben 474 Stimmen, darunter 255 durch 25
Vollmachten vcrtreten.
Vorgelesen, genehiyigt und untcrschrieben.
(gez.) Bachem. Steinbüchel. W. Breuer. Louis Guffanti.
Stolz. A. Jos. Tonger. 1)r. Schellen.
Dierhlmdertneununddreißigstes Protocoll
des
Central-Domban-Bereins-Vorftandes.
Verhaudelt zu Köln im Hansasaale des RathhauseS,
Dinstag den 15. Mai 1877, Nachmiltags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Obcrbürgcrmeister a. D. Bachem, Frhr. E. ».
Oppenheim, O. Schmitz, Gaul, Voigtel, Chr. Boisseree, Hashner,
: Merkens, Steinbüchel, vr. Ennen, Pepys, Bartman, Breuer,
vr.Becker, Heuser, I)r. Reichensperger, vr. Sch-llen, Protocollführer.
Ter Vorsitzcnde eröffnet die Sitzung mit der Mitthcilung dcs R-sustates
der am Vormittage vorgenommenen Ncuwahlen, so wie dasselbe am Schluffe
des vorigsn Prolocolls vermerkt worden ist.
Vorgelesen nnd genehmigt. — (Folgen die Unlerschriften.)
Dierlsuttdertvierzigstes Protocoll
Central-Dombau-Vereins-Vorftandes.
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Ralhhauses,
Dinstag den 29. Mai 1877, Nachmittags 4 Uhr.
Anwescnd die Herren: Oberbürgermcister a. D. Bachem, Vorffßender;
Voigtel, Gaul, Jansen, Neven )r., Steiubüchel, Michels, Frhr. E.
v. Oppenheim, Haehner, Meuser, Mcrkens, O. Schmitz, Boisseree,
Heuser, Breuer, Wolff, Menken, Braubach, Schilling, Saedt,
Haanen, A. Heimann, Koch, Schülgen, Bartman, vr. Ennen,
Reisch, vr. Cbarge, vr. Becker, vr. Reichensperger, vr. Frenken,
Loojen, vr. Schellen, Protocollsührer.
Entjch".ld:gt die Hcrren: Neven sr., W. Pütz, Halm, Solf, I. P.
Bachcm.
Der Vorfftzcnde eröftnet die Sitzung mit einer Begrüßung der durch die
Wahl am 15. Mai cr. dem Vorstande neu beigctretcncn Mitgliedsr.
Es schließt sich hieran die Verlesung des Gabsn-Verzeichniffes für den
Monat M ü. Hisranter besindsn sich die Iahrcsbsiträgs der Hsrrea Gshsimsnräthe
Freiherren Simon und Abraham v. Oppenheim mit js 300 in
Folge deren disselben zu Ehrsn-Mitgliedcrn dcS VorstandeS für das Vereins-
jahr 1877 78 proclamirt werden.
Dsr Vorsitzende verliest darau' einen Bsricht dsS Caffen-Euratoriums, wo-
nach dasselbe die Vsreiiis-Rechnung pro 1876 als richtig bcfunden erktürt und
die Decharge sür den Nendanten Nelles bcantrazt. Diejelbe wird vom
Vorstands einstimmig ertheilt.
Die einzelnen Posten dss Ausgabe-Etats pro 1377 werden verlesen
und vom Borstande darauf die Gcsammt-Ausgabs au' 4850 ^ sestzesstzt.
Der Oberbürgcrmeister von Ulm, Hsrr v. Heim, hat mittels Schreibens
vom 26. d. M dsn Vereins-Vorstand zur Theilnahms an der dsmnächft dort
abzuhaltsndsn 500jährigen Jubiläumsseiec des Münsters eingsladen. DaS
hierauf bczügliche Fe iprogramm wird von dem Vorsitzenden verlesen.
Auf den Antrag des Herrn Dombaumeisters Reg.-Raths Voigtel wsrden
100,000 Behufs Deckung der für den Do.nbau pro April cr. geleistetsn
Vorschüffc von dsm Vorftaude be-illigt.
Mittels Schrsibens vom 17. d. M. hat dsr Landrath Herr v. Wiltgen-
'stein seinen Austritt aus dcm Vorstanoc angezeigt.
Es folgt nunmehr die Vornahms der slatutarischen Wahlen, wobsi die
Herren Heuser und Schilling als Scrutatorsn fungiren.
Zum Vorsitzenöen des Vorstandes wurde von 33 Aiiwsjendeii
Herr Obcrbärgsrmsister a. D. Bachem mil allen Stimmeii gewähü;
jodann
zum Secretair des Vorstandes Hsrr Osw. Schmitz mil
32 Stimmen;
zu Mitglicdern dcs Vcrwaltungs-Ausschusscs die Herren:
Oberbürgcrmeistcr a. D. Bachem, Gaul, vr. Reichensperger,
Schmitz, Frhr. E. v. Oppenheim, Haehner, alls mit 33, Bois'eree
nüt 20 Siimmen;
zu Mitg'iedsrn des Casjen-Curatoriums die Herren: Gaul
mit 32, Heuser und Merkens mit je 33 Slimmen;
zum Protocollführer des Vorstandes Herr vr. Schsllen
mil 22 Siimmen.
Tie Redactions-Lommijsion des Tomblaties wird den Hcrren
vr. Ennen, vr. Reichensperger und vr. Schellen durch Aeclamation
übertragen. Eben so wird durch Acclamation mit den Functionen dcr Verwal-
i tung der Vereins-Bibliothek der Protocollsührer Herr vr. Schellen
bcauftragt.
Schließlich findet die Wahl von drei Milgliedern des Vorstandes Statt,
durch welchs der Aus'chuß sür d e Gsschäfte der Dombau-Lotlerie verstärkt
! werden soll. Tie Wahl sällt aus die Herren Michcls mit 21, Heuser
' und Mcrkens mit je 19 Stimmcn.
Vorgelesen und g-nehmigt. — (Folgsn die Unterschriften.)
Verantwortlicher Herausgeber: I. Z. Nelles in Köln.
Tommissionr-Verlag und Truck von M. DuMont-Schauberg. (Expedition der Kölnischen Zeikung.)
und schwer ;u bearbeitend«, aber durchaus wilterbeständige Oberntirchener Sand-
stein zur Verwendung kommen.
Turch die jeit Jahrhunderten ungehindert eindringcude Feuchligkeit haben
auch die Profilirungen, Sockel, Fensteroerdachungen uns iiamenttich die Fenfter-
maahwerke im Jimereu der Thurmhallen alljeitig gelitten, au' welche Baulbeile
sich daher di« Restaurations-Arbeiten gleich'ails ausdehnen müffen, bevor die
binwölbung und die Beseitigung der Abschlußmauern zwischen den Thurmhallen
und dem Schiffe der Kirche erfolgen kann.
Bei dcr großen Zahl der in den Werkhütien beschäftigten Steinmetzen ist
auch im Lau'c des Jahres 1376 ein erhöhksr Bedarf nn Baumaterial und
namentlich an Hausteinen eingetreten, defsen rechtzeitige Be'chiffung aus den
Brüchen zu Obernkirchen, Slauiernheim. Hannebach und vom Slenzelberge
während der Sommermonate er'vlgte. Fur Baumaterial jeder Art wurde im
Betriebsjahre 1876 d!e Summe von 379,700 ^ 64 ^ verausgabt.
Ter plastische Lchmuck der Portalhallen der Weststont und dcs Nordporlals,
deffen allseitige VvUendung in wenigen Jahren bis zur Beendigung der Bau-
thätigkeit an dem Forlbau der Thürme zu bewirlen ist, wurdc im Laufe des
Jahres 1376 sichtbar gefördert, indem die lleincn Figuren in den Portalbögen
des Mittel-Einganges uad des uördlichen Seilen-Eiuganges jümmtlich 'ertig-
gejiellt, und in die Bogenlaibungen unter den Baldachinen einge'ügt sind.
Auch wurden die 8 großen Heiligeimguren im nörd'.ichen Seilen Eingange auf--
gestellt uud die gleicheu Figuren sür oie Mittelhalle und die Piei.eroorjprünge
modellirt und aus Eaener öialkßein in dem Atelier des Dombildhauers Fuchs
ausgeiührt. ks bedarf mithin uur der Ferligstelluiig der zahlreichen Consolen
und Baldachine sür diese Figuren, um die Westsront dcs Tomes in allen
Theiien inii ccm hiersür projeclirteu figürlicheu Schmucke zu vcrjehen.
Die Tombauhülte hat im verfloffenen Jahre den Tod zweier la.igjähriger
Mitarbeiter, und die Aauverwaltung den Verlust zweier Bcamien von crprobter
Pflichttreue und au op'ernder Hingabe an ihren Beru' zu bellagen. Jm Ver-
lau'e weniger Monate starben der Ob.rbütlen Polir Ioseph Lcislen, seit 1812
der Tombauhütte angehörend, 'vwie der seit dcin Zahre 1839 unuulerürochen
beim Tombau mit Ausführung de. Verjetz Arbciten betraute Ober Polir Neul.
Beidcn Werlgenoffen war cs nicht vcrgönul, d e Th.lr>ne in ihrer Vollendung
zu erblicken und sich der Krönuug des Werlcs zu erfreuen, dcm sie ihr ganzes
Lebcn und er olgreichcs Strcben unausg.-jetzt gew.dmet liattcn.
Als p'anmäßiger Nein-Crtrag der 12. Tombau Prämieu Collecle ist die
Summe v.m ca. 51!>,300 in die Caffs des Ccntral-Domüau-Vereins ge
slossen, und belrägt der pro 1876 von Seüen der Vcreins-Casse zum Fortbau
des Domes eingczahlte Beitrag im Ganzen 1,110,000
Laut Nachweimng der Aegicrungs Hauptcaffe zu Äöln sind pro 1876 kür
den T.'inb.iu zu Köln im Gauzen vcrausgabt 1,190,090,^1 64 A und betrügt
die Verwendungssummc ipeciel für dea Fortbau der Westthürme und die
Restauration des süd'.ichcn Thurmes, cin'ch'ieß'.ich dcs Werthes der aus dcu
Beständen der Vorjahre zur Verwendung gekommeuen Baumaterialien, im
Ganzen 1,169,007 79 g.
Unter Hinzunahme der Baukosten in deu Jahren 1861 bis ulcimo 1875
zum Betrage von 6,493,169 29^ sind demuach im Laufe von 13 Jahren,
von 1864 bis ultimo 1376, im Ganzen
7,661,177 Mar' 7 Pfennige
zum Ausbau der Thürme des Kölner Domes angewiesen uud verweudet worden.
Köln, den 12. Mai 1877.
Der Dombaumeister,
Voigtcl.
Der Vorsitzende legt sodann die bereits vom Cassen-Curatorium geprü'tc
Rechnung des Vereins-Rendanten Herrn Nelles für das Jahr 1876 zur
Kenntnißnahme der Versammlung vor.
Derselbe verliest darauf die Namen der ausscheideiideu Vorslands-
Mitglieder, bringt a!5 Vorfteher der Wahlbureaur die Herren Rentner
Steinbüchel und Hauptlehrer Breuer in Vorschlag, und ersucht die Herren
Lchrer Stolz aus Mcrle.iich, .ftaufmann Faßbender, Kau'mann L. Guifanti,
Renkner Rulaud und Buchhändler A. I. Tonger aus Köln, das Scrutinium
zu übernehmen. Der Wahlact soll um 1 Uhr Mittags gcschlossen werden.
Gemäß dem um 1 Uhr vorgenommenen Tcruliuium ergab sich folgcndes
Rcsultat: Es sind gewählt worden die Herren: Juslizrath Landwehr mil 470,
Geheimerrath Haehner 453, Gen ral-Agent Heimann 444, Kau'mann O.
Loojen 419, Rcntnrr Ir. Koch 419, Buchdruäereibcsitzer I. P. Bachem
418, Kau'mann A. Solt 416, Kau'mann Th. Wolff 416, Ado.-Anw.
B. Sckilling 413, Landgerichtsralh Menlen 404, Gutsbcsitzer Fr. Schülgen
250 Stimmen.
Außerdem erhielten Stimmeu die Herren: M. TuMont 218, Nentnsr
I. Verhagen 65, Beigeordnetcr Thewalt 63, Stadlrath A. Elven 62,
Kaukmann T. Leonardt 53, Director Pepys 53, Adv.-Anw. Rob.
Ejser II. 53, Kaufmann I. M. Farina jr. 52.
Jm Ganzcn wurden abgegeben 474 Stimmen, darunter 255 durch 25
Vollmachten vcrtreten.
Vorgelesen, genehiyigt und untcrschrieben.
(gez.) Bachem. Steinbüchel. W. Breuer. Louis Guffanti.
Stolz. A. Jos. Tonger. 1)r. Schellen.
Dierhlmdertneununddreißigstes Protocoll
des
Central-Domban-Bereins-Vorftandes.
Verhaudelt zu Köln im Hansasaale des RathhauseS,
Dinstag den 15. Mai 1877, Nachmiltags 4 Uhr.
Anwesend die Herren: Obcrbürgcrmeister a. D. Bachem, Frhr. E. ».
Oppenheim, O. Schmitz, Gaul, Voigtel, Chr. Boisseree, Hashner,
: Merkens, Steinbüchel, vr. Ennen, Pepys, Bartman, Breuer,
vr.Becker, Heuser, I)r. Reichensperger, vr. Sch-llen, Protocollführer.
Ter Vorsitzcnde eröffnet die Sitzung mit der Mitthcilung dcs R-sustates
der am Vormittage vorgenommenen Ncuwahlen, so wie dasselbe am Schluffe
des vorigsn Prolocolls vermerkt worden ist.
Vorgelesen nnd genehmigt. — (Folgen die Unlerschriften.)
Dierlsuttdertvierzigstes Protocoll
Central-Dombau-Vereins-Vorftandes.
Verhandelt zu Köln im Hansasaale des Ralhhauses,
Dinstag den 29. Mai 1877, Nachmittags 4 Uhr.
Anwescnd die Herren: Oberbürgermcister a. D. Bachem, Vorffßender;
Voigtel, Gaul, Jansen, Neven )r., Steiubüchel, Michels, Frhr. E.
v. Oppenheim, Haehner, Meuser, Mcrkens, O. Schmitz, Boisseree,
Heuser, Breuer, Wolff, Menken, Braubach, Schilling, Saedt,
Haanen, A. Heimann, Koch, Schülgen, Bartman, vr. Ennen,
Reisch, vr. Cbarge, vr. Becker, vr. Reichensperger, vr. Frenken,
Loojen, vr. Schellen, Protocollsührer.
Entjch".ld:gt die Hcrren: Neven sr., W. Pütz, Halm, Solf, I. P.
Bachcm.
Der Vorfftzcnde eröftnet die Sitzung mit einer Begrüßung der durch die
Wahl am 15. Mai cr. dem Vorstande neu beigctretcncn Mitgliedsr.
Es schließt sich hieran die Verlesung des Gabsn-Verzeichniffes für den
Monat M ü. Hisranter besindsn sich die Iahrcsbsiträgs der Hsrrea Gshsimsnräthe
Freiherren Simon und Abraham v. Oppenheim mit js 300 in
Folge deren disselben zu Ehrsn-Mitgliedcrn dcS VorstandeS für das Vereins-
jahr 1877 78 proclamirt werden.
Dsr Vorsitzende verliest darau' einen Bsricht dsS Caffen-Euratoriums, wo-
nach dasselbe die Vsreiiis-Rechnung pro 1876 als richtig bcfunden erktürt und
die Decharge sür den Nendanten Nelles bcantrazt. Diejelbe wird vom
Vorstands einstimmig ertheilt.
Die einzelnen Posten dss Ausgabe-Etats pro 1377 werden verlesen
und vom Borstande darauf die Gcsammt-Ausgabs au' 4850 ^ sestzesstzt.
Der Oberbürgcrmeister von Ulm, Hsrr v. Heim, hat mittels Schreibens
vom 26. d. M dsn Vereins-Vorstand zur Theilnahms an der dsmnächft dort
abzuhaltsndsn 500jährigen Jubiläumsseiec des Münsters eingsladen. DaS
hierauf bczügliche Fe iprogramm wird von dem Vorsitzenden verlesen.
Auf den Antrag des Herrn Dombaumeisters Reg.-Raths Voigtel wsrden
100,000 Behufs Deckung der für den Do.nbau pro April cr. geleistetsn
Vorschüffc von dsm Vorftaude be-illigt.
Mittels Schrsibens vom 17. d. M. hat dsr Landrath Herr v. Wiltgen-
'stein seinen Austritt aus dcm Vorstanoc angezeigt.
Es folgt nunmehr die Vornahms der slatutarischen Wahlen, wobsi die
Herren Heuser und Schilling als Scrutatorsn fungiren.
Zum Vorsitzenöen des Vorstandes wurde von 33 Aiiwsjendeii
Herr Obcrbärgsrmsister a. D. Bachem mil allen Stimmeii gewähü;
jodann
zum Secretair des Vorstandes Hsrr Osw. Schmitz mil
32 Stimmen;
zu Mitglicdern dcs Vcrwaltungs-Ausschusscs die Herren:
Oberbürgcrmeistcr a. D. Bachem, Gaul, vr. Reichensperger,
Schmitz, Frhr. E. v. Oppenheim, Haehner, alls mit 33, Bois'eree
nüt 20 Siimmen;
zu Mitg'iedsrn des Casjen-Curatoriums die Herren: Gaul
mit 32, Heuser und Merkens mit je 33 Slimmen;
zum Protocollführer des Vorstandes Herr vr. Schsllen
mil 22 Siimmen.
Tie Redactions-Lommijsion des Tomblaties wird den Hcrren
vr. Ennen, vr. Reichensperger und vr. Schellen durch Aeclamation
übertragen. Eben so wird durch Acclamation mit den Functionen dcr Verwal-
i tung der Vereins-Bibliothek der Protocollsührer Herr vr. Schellen
bcauftragt.
Schließlich findet die Wahl von drei Milgliedern des Vorstandes Statt,
durch welchs der Aus'chuß sür d e Gsschäfte der Dombau-Lotlerie verstärkt
! werden soll. Tie Wahl sällt aus die Herren Michcls mit 21, Heuser
' und Mcrkens mit je 19 Stimmcn.
Vorgelesen und g-nehmigt. — (Folgsn die Unterschriften.)
Verantwortlicher Herausgeber: I. Z. Nelles in Köln.
Tommissionr-Verlag und Truck von M. DuMont-Schauberg. (Expedition der Kölnischen Zeikung.)