Deneilliins
der AbliUdniigtii.
I. Abteiümg.
Tentsche Sprnchsorscher uni> Litterarhistorikcr.
Seite
1, 2. Kourad Geßucr, Bildnis, gez. von Chr. Maurer, geschn. von L. Frig;
Namenszug.XIX
3. Franciscus Juuius, Bildnis, Holzschnitt von Jakob von der Heyden . . XIX
4, 5. Just. Georg Schottelius, Bildnis nach Ölgemälde; Namenszug . . . XIX
6. Joh. Schilter, Bildnis, gest. von Bernigeroth. XX
7. Michael Huber, Bildnis, gem. von A. Graff, gest. von Geyser. XX
8. 9. Joh. Christoph Adcluug, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug . . XX
10, 11. Joseph Frh. vou Lascherg, Bildnis, lith. von Bauer; Namenszug . . XXI
12, 13. Heiurich vou der Hagcu. Bildnis, anonymer Holzschnitt; Namenszug. XXI
14, 15. George Friedr. Beuecke. Bildnis, rad. von L. E. GrimM; Namenszug . XXI
16, 17. Audreas Schmeller, Bildnis, nach Ölgeniälde von I. Bernhard; Na-
menszug.XXI
18—20. Jakob Grinnn, Bildnis, nach Photographie; Stelle aus einem Briefe;
Namenszug.XXII
21, 22. Wilhelm Grimm, Bildnis, nach anonymer Zeichnung; Namenszug . XXII
23, 24. Nasmus Nask, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug.XXIII
25, 26. Fran; Bopp, Bildnis, Holzschnitt von A. Neumann; Namenszug . . XXIII
27, 28. August Koberstcin, Bildnis, Holzschnitt nach Photographie; Namenszug XXIII
Seite
29, 30. Karl Lachmaun, Bildnis, gest. von L. Teichel nach Photographie;
Namenszug.XXIII
31, 32. Hossmaun von Fattcrslcben, Bildnis, Holzschnitt nach E. Frölich;
Namenszug. . ..XXIV
33, 34. August Bilmar, Bildnis nach Hanfstänglscher Lithographie; Namens-
zug.XXIV
35, 36. Karl Simrock, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug.XXIV
37, 38. Wilh. Wackernagel, Bildnis, nach Photographie; Namenszug . . . XXIV
39, 40. Georg Gervinus, Bildnis, gem. von Österley, lith. von E. Eichens;
Namenszug.XXV
41, 42. Franz Pfeisfer, Bildnis, Holzschnitt nach Photographie; Namenszug . XXV
43, 44. Friedrich Zarncke, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXV
45, 46. Karl Bartsch, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXV
47, 48. Karl Gödcke, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXVI
49, 50. Mori; Haupt, Bildnis, Holzschnitt von A. Neumann nach Photographie;
Namenszug.XXVI
51, 52. Karl Miillenhosf, Bildnis, nach Photographie; Namenszug .... XXVI
53, 54. Wilhelm Scherer, Bildnis, nach Photographie; Namenszug .... XXVI
II. Abteilung.
Abbildimgen ;nr Geschichte der dcutschc» Nntio»allitteratiir.
Seite
55, 56. Tacitus, „Germania", aus der vatikanischen Handschr. des XV. Jahrh.;
Annalen, aus der einzigen, Florentiner Handschr. des IX. Jahrhunderts . 1
57. „Speerspitzc von Kowel". Gotische Runen des III. Jahrhunderts .... 1
58. „Spange von Eharnay". Burgundische Runen des VI. Jahrhunderts ... 1
Farbige Beilage (Beilage II): 1. Seite aus dem 4'ockex ni-xenteus zu Upsala,
V. Jahrh., Gotische Bibelübersetzung des Ulfilas.zwischen 2 u. 3
59. 60. Ulfilas, „Gotische Bibelübersetzung", aus dem ('ockex ^illl)l08irli»ii8 X
pes VI.—VII. Jahrh. in Mailand; desgleichen aus dem (.'ockex (üli'oIinu8
des V. Jahrh. zu Wolfenbüttel.2
61, 62. Gotische Stelle aus einer ravennatischen lateinisch-gotischen Papyrus-
urkunde (um 551).3
63. „Beowulf", angelsächsisches Heldengedicht, erste Seite der einzigen, Londoner
Handschr. des X. Jahrhunderts.3
64, 65. „Ältcre Edda", Sammlung altnordischer Heldenlieder, „Gudrunlied", von
zwei Seiten der ältesten, Kopenhagener Handschr. des XIII. Jahrhunderts. 4
66. „Mcrseburger Zaubersprüchc", Merseburger Handschr. des X. Jahrhunderts . 5
67, 68. „Wessobrunncr Gebet", Münchener Handschr. des IX. Jahrhunderts . . 5
69, 70. „Hildebrandslicd", Kasseler Handschr. des IX. Jahrhunderts .... 6, 7
Seite
71, 72. „Slichsisches Tattfgclübde", vatikanische Handschr. des VIII. Jahrhunderts 8
73. „Keronischcs Glossar", I.Seite aus der St. Galler Handschr. des VIII. Jahr-
hunderts.8
74. „Hxlloi-tutio :i<I i>1oI)oill (Uli-istirlllrllll" aus der Kasseler Handschr. des
IX. Jahrhunderts.9
75. „Salisches Vlkcht", Stück aus dem Trierer Bruchstücke des IX. Jahrhunderts. 9
76. „Monatsnamctt" Karls d. Gr., aus einer Wiener Handschr. des X. Jahrh. . 10
77. Deutsche Übersetzung der „Evangelienharmonie" des Tatian, aus der St. Galler
Handschr. des IX. Jahrhunderts.10
78—80. „Hejland", Stück und Seite aus der Cottonianischeu Handschr. in London,
IX. (X.) Jahrh.; Stück aus der Münchener Handschr. des IX. (X.) Jahrh. 11
81, 82. Dtsricd, „Evangelienbuch", Seite aus der Heidelberger Handschr. des IX.
Jahrh.; Seite aus der Wiener Handschr. des IX. Jahrhunderts . . .12, 13
83, 84. „Straßbnrger Eide" von 842, aus der Pariser Handschr. des X. Jahrh. 14
85. „Muspilli", Stück aus der Münchener Handschr. des X. Jahrhunderts ... 14
86. „Ludwigslicd" von 881, Anfang, aus der Handschr. zu Valenciennes ... 14
87. Lateinisches „Waltharilied", erste Seite der Karlsruher Handschr. des XII.
Jahrhunderts.15
der AbliUdniigtii.
I. Abteiümg.
Tentsche Sprnchsorscher uni> Litterarhistorikcr.
Seite
1, 2. Kourad Geßucr, Bildnis, gez. von Chr. Maurer, geschn. von L. Frig;
Namenszug.XIX
3. Franciscus Juuius, Bildnis, Holzschnitt von Jakob von der Heyden . . XIX
4, 5. Just. Georg Schottelius, Bildnis nach Ölgemälde; Namenszug . . . XIX
6. Joh. Schilter, Bildnis, gest. von Bernigeroth. XX
7. Michael Huber, Bildnis, gem. von A. Graff, gest. von Geyser. XX
8. 9. Joh. Christoph Adcluug, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug . . XX
10, 11. Joseph Frh. vou Lascherg, Bildnis, lith. von Bauer; Namenszug . . XXI
12, 13. Heiurich vou der Hagcu. Bildnis, anonymer Holzschnitt; Namenszug. XXI
14, 15. George Friedr. Beuecke. Bildnis, rad. von L. E. GrimM; Namenszug . XXI
16, 17. Audreas Schmeller, Bildnis, nach Ölgeniälde von I. Bernhard; Na-
menszug.XXI
18—20. Jakob Grinnn, Bildnis, nach Photographie; Stelle aus einem Briefe;
Namenszug.XXII
21, 22. Wilhelm Grimm, Bildnis, nach anonymer Zeichnung; Namenszug . XXII
23, 24. Nasmus Nask, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug.XXIII
25, 26. Fran; Bopp, Bildnis, Holzschnitt von A. Neumann; Namenszug . . XXIII
27, 28. August Koberstcin, Bildnis, Holzschnitt nach Photographie; Namenszug XXIII
Seite
29, 30. Karl Lachmaun, Bildnis, gest. von L. Teichel nach Photographie;
Namenszug.XXIII
31, 32. Hossmaun von Fattcrslcben, Bildnis, Holzschnitt nach E. Frölich;
Namenszug. . ..XXIV
33, 34. August Bilmar, Bildnis nach Hanfstänglscher Lithographie; Namens-
zug.XXIV
35, 36. Karl Simrock, Bildnis, anonymes Kupfer; Namenszug.XXIV
37, 38. Wilh. Wackernagel, Bildnis, nach Photographie; Namenszug . . . XXIV
39, 40. Georg Gervinus, Bildnis, gem. von Österley, lith. von E. Eichens;
Namenszug.XXV
41, 42. Franz Pfeisfer, Bildnis, Holzschnitt nach Photographie; Namenszug . XXV
43, 44. Friedrich Zarncke, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXV
45, 46. Karl Bartsch, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXV
47, 48. Karl Gödcke, Bildnis, Photographie; Namenszug.XXVI
49, 50. Mori; Haupt, Bildnis, Holzschnitt von A. Neumann nach Photographie;
Namenszug.XXVI
51, 52. Karl Miillenhosf, Bildnis, nach Photographie; Namenszug .... XXVI
53, 54. Wilhelm Scherer, Bildnis, nach Photographie; Namenszug .... XXVI
II. Abteilung.
Abbildimgen ;nr Geschichte der dcutschc» Nntio»allitteratiir.
Seite
55, 56. Tacitus, „Germania", aus der vatikanischen Handschr. des XV. Jahrh.;
Annalen, aus der einzigen, Florentiner Handschr. des IX. Jahrhunderts . 1
57. „Speerspitzc von Kowel". Gotische Runen des III. Jahrhunderts .... 1
58. „Spange von Eharnay". Burgundische Runen des VI. Jahrhunderts ... 1
Farbige Beilage (Beilage II): 1. Seite aus dem 4'ockex ni-xenteus zu Upsala,
V. Jahrh., Gotische Bibelübersetzung des Ulfilas.zwischen 2 u. 3
59. 60. Ulfilas, „Gotische Bibelübersetzung", aus dem ('ockex ^illl)l08irli»ii8 X
pes VI.—VII. Jahrh. in Mailand; desgleichen aus dem (.'ockex (üli'oIinu8
des V. Jahrh. zu Wolfenbüttel.2
61, 62. Gotische Stelle aus einer ravennatischen lateinisch-gotischen Papyrus-
urkunde (um 551).3
63. „Beowulf", angelsächsisches Heldengedicht, erste Seite der einzigen, Londoner
Handschr. des X. Jahrhunderts.3
64, 65. „Ältcre Edda", Sammlung altnordischer Heldenlieder, „Gudrunlied", von
zwei Seiten der ältesten, Kopenhagener Handschr. des XIII. Jahrhunderts. 4
66. „Mcrseburger Zaubersprüchc", Merseburger Handschr. des X. Jahrhunderts . 5
67, 68. „Wessobrunncr Gebet", Münchener Handschr. des IX. Jahrhunderts . . 5
69, 70. „Hildebrandslicd", Kasseler Handschr. des IX. Jahrhunderts .... 6, 7
Seite
71, 72. „Slichsisches Tattfgclübde", vatikanische Handschr. des VIII. Jahrhunderts 8
73. „Keronischcs Glossar", I.Seite aus der St. Galler Handschr. des VIII. Jahr-
hunderts.8
74. „Hxlloi-tutio :i<I i>1oI)oill (Uli-istirlllrllll" aus der Kasseler Handschr. des
IX. Jahrhunderts.9
75. „Salisches Vlkcht", Stück aus dem Trierer Bruchstücke des IX. Jahrhunderts. 9
76. „Monatsnamctt" Karls d. Gr., aus einer Wiener Handschr. des X. Jahrh. . 10
77. Deutsche Übersetzung der „Evangelienharmonie" des Tatian, aus der St. Galler
Handschr. des IX. Jahrhunderts.10
78—80. „Hejland", Stück und Seite aus der Cottonianischeu Handschr. in London,
IX. (X.) Jahrh.; Stück aus der Münchener Handschr. des IX. (X.) Jahrh. 11
81, 82. Dtsricd, „Evangelienbuch", Seite aus der Heidelberger Handschr. des IX.
Jahrh.; Seite aus der Wiener Handschr. des IX. Jahrhunderts . . .12, 13
83, 84. „Straßbnrger Eide" von 842, aus der Pariser Handschr. des X. Jahrh. 14
85. „Muspilli", Stück aus der Münchener Handschr. des X. Jahrhunderts ... 14
86. „Ludwigslicd" von 881, Anfang, aus der Handschr. zu Valenciennes ... 14
87. Lateinisches „Waltharilied", erste Seite der Karlsruher Handschr. des XII.
Jahrhunderts.15