Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Könnecke, Gustav [Bearb.]
Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur: eine Ergänzung zu jeder deutschen Litteraturgeschichte — Marburg, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4108#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. Jahrhundert, Aufang.

57

Gottfried von Strnßburg (f um 1210).

Gottfried von Straßburg.

Verkleinerte Miniatur aus der großen Heidelberger Liederhaudschrift.

^-S?

Über das Leben Gottfrieds von Straßburg, des Dichters
von „Tristan und Jsolde", ist nichts bekannt. Er war
bürgerlichen Standes, Zeitgenosse unserer großen klassischen
Dichter Wolfram und Walther. Sein Gedicht blieb unvoll-
endet: sein (um 1210? eingetretener) Tod scheint die Voll-
endung verhindert zu haben.

S--

5 ü» l-g* rr»rrr^ij'.

rn-Lz-en- so.

10 1) rn^ rvrui. .

rL »

f «- iL^, vr v»'«^'

^ -rrn- Ir^» VN-

V

15 1r ejVrrröh^7»

t) s^n. vp^-

^ von.

1 «^wen- r»r-v^N^err ve^-r-.

20 ? r^v- v?ri" e^-ne^c-i.

e rrv vrl .

^ -ni.8^ en^re- v^e^rrv.

>) V rle- vn- llsvp- .

^ el^ e^v on. vrn^«

25 ^ s- in-w es^ ^rnLn. pj-en'N. ^88c^«

^ 1. -n^rn- "le^s^en..

j' r KrLrr^

A vr ern«rr. 1,^s

Z0 r. -1,^7^ 5^

eirt. uä) ImÄ

5 o InAcr. krrr.

ir vn

^ ^ Tv-ens- jrnr- xno^n..

Vers 10121—10154 der ältesten Handschrift
von Gottfrieds „Tristan und Jsolde".

Diese Haudschrift befiudet sich auf der Bibliothek in Müncheu (Oxui
51), ift dreispaltig, auf Pergameut geschriebeu, XIII. Iahrhundert. —
Gottfrieds „Tristan" i st sür die ritterliche Gesellschaft des XIII.
Jahrhuuderts der giltige Codex aller ritterlichen Sitte.
— Gottsried volleudete seiu Werk uicht; Ulrich vou Türheim setzte
deu „Tristan" um die Mitte, Heiurich vou Freiberg zu Ende des
XIII. Iahrhuuderts fort.

Erklärender Abdruck.

8i satrts naell uncke vor*

untie olloin^ rellt uk ätz8 nanien Lpoi^

8i vant ir ur^oelle äar an,
knr 8ieli 80 1u8 8i: 1rl8tran,

5 ller iviäer 80 1a8 8i: 1'antri8.
llle inite ^U8 8i äe8 nanien §6ivi8.
ia ia, 8praeii adsr äiu 8eiion6 äo,

i8t äi86N 1N361'6N äctN6 80?

äi86n val86li uncie äi86 truA6ll6it/

10 llat inir niin lierre ivol §686it.^
ivie ivol ieli ^6886^ rille äi86 vart/
sit^ ieli ind in6rli6nä6 u'art,

8itä^ ieli an iin^ U^ uncke Aedar "
unä6 8in^^ äineli allex al80 §ar^

15 de^unäer in inin 1i6i'26 1a8,

äar er A6durt6" ein 1i6rr6 iva8.^
iv6r liet oeli^ Uir §6tan, ivan^^ 6r,
äa2 6r von 0urn6>val6 lier

26^ 8il16N totvinä6N^0 V6I't/0

20 unä6 ivir in^ ruir^^ lurden ernert,

61'N61't, 6I'8t^ nu vil UN§6N686N.^
äkI2 81V6I't äa.2 11182 8N1 6Ilä6 H'68611.^
nu il6^ uncke rieli^o (Un leir ^80t!

§6lit^^ 61' V0N ä6N1 81V6I't6 tot,

25 äaniit 61' äiu6ii olieim 8l8e1i,^

80 i8t äer raelie F6n8e1i."

81 nani äa2 8H'6rt 26licinä6ii,

8i A16NA ut>6r 1i'i8ti'linä6ii,
äa 6r in 6in6iii briäe 302.^

30 „jri", 8jircie1i 8i, „ll'ri^ticint di^tu äri2?"
„„Xein, krouive, ieli diii2, 1rinäri8.""

„80 di8tu, ä68 din ieli A6ivi8,
ll'rinäri^ uncie 1ri8trrin.

(1i6 21V6N6^ sillt 6il1 V6l§61'b^ nirin. ..."

1 uämlich die Silbeu ta.11 uud l'ris 2 kam 3 Spur
4 Trug 5 gesagt 6 wußte 7 Verlauf 8 seit
9 ihu 10 ihm 11 Benehmeu 12 sein 13 vollkommeu
14 von Geburt 15 war 16 auch 17 außer 18 zu
19 Todfeindeu 20 fährt 21 zweimal 22 er ist 23 ver-
loreu 24 seiu 25 eite 26 räche 27 erliegt 28 schlug
29 saß 30 zwei 31 zum Tode bestimmt.

Nivalin in den Banden von Blancheflur, Markes Schwester, Der Knabe Tristan harft und singt vor König Marke von
wie ein auf der Leimrute gefangener Vogel. Cornwallis.

Miuiatur aus der Müncheuer Tristanhaudschrift 51, aus der obeu auch der Text mitgeteilt ist.
 
Annotationen