REGISTE R
Achäische Variationen des Blattkranzes an Kapitellen 174
Achilleus, — und Thetis auf einer Metope in Kerkvra 120; — und
Memnon 118 /.; 126; 135 f.; — auf korinthischem Krater in Ber-
lin it8 f.
Adelsgeschlechter auf Korkyra 170
Adern (siehe auch Band !), —in Form von Bändern an denLöwen-
panthern 66 /.; 150 /.; — des Grablöwen von Kerkyra 182
Adrast und Amphiaraos 11g
Adyton 175
Ägypten, Löwe in — 143; Herkunft eines Löwenmotivs aus —
18g; -isches Liegemotiv der Löwen 178
Aetos, Erklärung von — 13g
Aias und Kassandra 133
Aigina, Giebel von — 138; ig8; Kapitell in — 174; Schüssel von
— 153; Theopropos aus — 167
Akragas, Giebel des Zeustempels von — 164
Akropolis (siehe auch Athen!) 13; 41; ig8; alter Athenatempel
der — 42; 137; 163 /.; Dreileibiger auf der — 36; 42; 161; Giebel
der — igi; ig3; kleine Giebel der — 166; Gorgoakroter des
alten Athenatempels auf der — 137; igi /.; Herakles-Einfüh-
rungsgiebel der — 36; älterer Löwengiebel von der — 56; Löwen
der — 79; Panther der — 65; Terrakottapanther von der — 63;
Fries von Panthern und Löwen von der — 113; 141; 147 /.; 151;
igi; Fragment eines Pantherreliefs aus Terrakotta auf der —
ig3; Porosgiebel auf der — 13; Ölbaum am Porosgiebel der —
97; Porosschlangen von der — 3g; Ringhallentempel der — 113;
,,Urparthenon“ der — 137; -vasen 163; Löwenwasserspeier von
der — in Kerkyra 144 /.; 148
Akroter 183; Gorgo als — 134; Gorgo als — des alten Athena-
tempels igi; -ion (?) 112
Albanien, Forschungen in — 170
Aleppo, Löwenkopf aus assyrischem Palast in Arslan Tasch in -—
143 {■: 189
Alkmaion 136
Alphabet, korkyräisches — 16g
Altar, Triglyphenschmuck des -s von Kerkyra 173; — (?) des
Artemisgiebels 162 ff.; - auf Vasen (Amphora Slg. Sabouroff)
164
Ambrakia, Dipoinos und Skyllis in — 167 /.; Polystratos von —
168
Amphiaraos, -krater in Berlin 136; Deutung des — 136; Elippo-
tion auf dem -krater 136; — Preisrichter auf dem -krater 8t;
Adrast und — 11g; — auf protokorinthischer Skyphosscherbe
136; — auf Bronzeblech in Olympia 136; — auf etruskischem
Bronzeblech 136
Amphitrite, Poseidon und — auf Tontäfelchen aus Pente Sku-
phia 13g f.
Anagyrus 133
Anathyrosis 13; 36
Andromeda 137
Antefix, Frauenköpfe der -e als Sphingen und Sirenen 133
Antithetische Gruppen in der korinthischen Vasenmalerei 133
Aphiona. Krieger aus — in Kerkyra 173; subneolithische Kultur
in — 168
Apollon von Cirö 128
Apollonia, Gründung von — 171; protokorinthische Scherben
aus — 171
Apollonios von Rhodos 160; 16g
Apollotempel von Didyma 134
Apotropaion, Löwenpanther als -a 154,-3, an Giebeln, Akroterien,
Stirnziegeln, Wasserspeiern, Metopen und Friesen 165; -a an
Schatzhäusern und kleinen Tempeln 165; Sphingen, Gorgo,
Sirenen, Greifen, Löwen und Panther als -a 155; fratzenhafte
Ton- und Holzköpfe am First als -a 165; -ische Wirkung der
Gorgo 137; -ischer Giebelschmuck nordischer Holzhäuser 165;
Deutung der Mittelgruppe des Artemisgiebels als -isches Dasein
135; Nebeneinander von — und Mythenerzählung 165
Apulien 168 f.
Archias 170
Architektur, Blüte der korkyräischen —- 173 /.; Übertragung
korinthischer oder peloponnesischer — nach Korkyra 173; ita-
lische — 175; ionische Elemente in der — Korkyras 173
Argivisch, -e Plastik ig8; -korinthische Kunst 151; korinthisch-
er Kunstkreis 147
Argonautensage, Behandlung der — durch Eumelos 160; korin-
thische Fassung der — 170
Aristoteles Kcpx'jpatojv tcoXitzin 168
Armschiene des Memnon 115 f.
Arslan Tasch, Löwenkopf aus assyrischem Palast in — in
Aleppo 143 /.; 18g f.; Elfenbeinreliefs aus — 18g
Arniadas, Grabgedicht auf— 170 f.
Artemis, — auf Korkyra 154; -heiligtum bei Kanoni 154; 171;
173; -terrakottentypen aus dem -heiligtum bei Kanoni in Athen
154; Grundriß des -tempels 173 /.; altdorische Kapitelle des
-tempels 173 /.; Terrakotta- und Ma.rmorsimen und Stirnziegel
des -tempels 173; Tempel der — Orthia in Sparta 150 /.; 154;
158; 165; igo; Elfenbeinfigürchen liegender Löwen aus dem
-Orthiaheiligtum igo; -kult in dorischen und ionischen Städten
154; -Gorgo 154; — ’IußpocaiY] 171; Asylrecht der —- auf Samos 17
Assos, Fries von — 113; Sphingen des Frieses von — 151
Assurnasirpal, Löwe des — in London 143
Assyrien 145; -ische Elemente in der Stilisierung 143; -ische
Löwenreliefs 144; -isches Vorbild für kretischen Bronzelöwen in
Athen 18g /.; Löwenhaar in der -ischen Kunst 148; Bänder als
Adern aus -isch-hethitischer Tradition 150 f.
Asymmetrie 107; — bei den Massen der Giebelplatten 12 /.; -n
bei der Gorgo 18 ff.; 25/.; —- an den Haaren der Gorgo 27; — am
Schlangengürtel der Gorgo 37; 40; — bei Schlangenleibern in der
archaischen Kunst 37; 40; -sehe Abweichung von der Achse am
Kopf des Chrysaor 50; -n beim Löwenpanther 63; -n bei den
Ringflecken der Löwenpanther 66; — am Zeus 87 /.; — beim
Ölbaum 97; — an den Haaren des liegenden Toten 101; — in der
Komposition des Zweikampfes von Memnon und Eos 120; — am
Männerkopf in Kerkyra 127 /.; -sehe Drehung am oberen Teil
des Rückens eines Mannes 12g; — in der älteren griechischen
Plastik ig6; — am Herakopf von Olympia ig6
Athen (siehe auch Akropolis und Athena!) 13; ig3; Löwengiebel
der Athena in —-154; Ringhallentempel der Akropolis in — 113;
alter Athenatempel in — 157; die Porosgiebel in — 10; igy; der
,,Urparthenon“ in — 157; Löwenköpfchen in — aus der idäi-
schen Grotte 144 /.; 18g; Terrakotten der Artemis von Kanoni
in — 154; -ische Flotte 171
Athena, -Vatikan 128; Fries des -tempels von Mykene 113; alter
-tempel der Akropolis ig; 137; 157 /.; 161; 165 /.; Gorgoakroter
des alten -tempels auf der Akropolis 137; igi; Löwengiebel
der —- in Athen 154; (?) auf Tontäfelchen von Pente Skuphia
158; Dreileibiger des alten -tempels 161; — (?) auf dem Artemis-
giebel 1&1; — im Gigantenkampf 164
199
Achäische Variationen des Blattkranzes an Kapitellen 174
Achilleus, — und Thetis auf einer Metope in Kerkvra 120; — und
Memnon 118 /.; 126; 135 f.; — auf korinthischem Krater in Ber-
lin it8 f.
Adelsgeschlechter auf Korkyra 170
Adern (siehe auch Band !), —in Form von Bändern an denLöwen-
panthern 66 /.; 150 /.; — des Grablöwen von Kerkyra 182
Adrast und Amphiaraos 11g
Adyton 175
Ägypten, Löwe in — 143; Herkunft eines Löwenmotivs aus —
18g; -isches Liegemotiv der Löwen 178
Aetos, Erklärung von — 13g
Aias und Kassandra 133
Aigina, Giebel von — 138; ig8; Kapitell in — 174; Schüssel von
— 153; Theopropos aus — 167
Akragas, Giebel des Zeustempels von — 164
Akropolis (siehe auch Athen!) 13; 41; ig8; alter Athenatempel
der — 42; 137; 163 /.; Dreileibiger auf der — 36; 42; 161; Giebel
der — igi; ig3; kleine Giebel der — 166; Gorgoakroter des
alten Athenatempels auf der — 137; igi /.; Herakles-Einfüh-
rungsgiebel der — 36; älterer Löwengiebel von der — 56; Löwen
der — 79; Panther der — 65; Terrakottapanther von der — 63;
Fries von Panthern und Löwen von der — 113; 141; 147 /.; 151;
igi; Fragment eines Pantherreliefs aus Terrakotta auf der —
ig3; Porosgiebel auf der — 13; Ölbaum am Porosgiebel der —
97; Porosschlangen von der — 3g; Ringhallentempel der — 113;
,,Urparthenon“ der — 137; -vasen 163; Löwenwasserspeier von
der — in Kerkyra 144 /.; 148
Akroter 183; Gorgo als — 134; Gorgo als — des alten Athena-
tempels igi; -ion (?) 112
Albanien, Forschungen in — 170
Aleppo, Löwenkopf aus assyrischem Palast in Arslan Tasch in -—
143 {■: 189
Alkmaion 136
Alphabet, korkyräisches — 16g
Altar, Triglyphenschmuck des -s von Kerkyra 173; — (?) des
Artemisgiebels 162 ff.; - auf Vasen (Amphora Slg. Sabouroff)
164
Ambrakia, Dipoinos und Skyllis in — 167 /.; Polystratos von —
168
Amphiaraos, -krater in Berlin 136; Deutung des — 136; Elippo-
tion auf dem -krater 136; — Preisrichter auf dem -krater 8t;
Adrast und — 11g; — auf protokorinthischer Skyphosscherbe
136; — auf Bronzeblech in Olympia 136; — auf etruskischem
Bronzeblech 136
Amphitrite, Poseidon und — auf Tontäfelchen aus Pente Sku-
phia 13g f.
Anagyrus 133
Anathyrosis 13; 36
Andromeda 137
Antefix, Frauenköpfe der -e als Sphingen und Sirenen 133
Antithetische Gruppen in der korinthischen Vasenmalerei 133
Aphiona. Krieger aus — in Kerkyra 173; subneolithische Kultur
in — 168
Apollon von Cirö 128
Apollonia, Gründung von — 171; protokorinthische Scherben
aus — 171
Apollonios von Rhodos 160; 16g
Apollotempel von Didyma 134
Apotropaion, Löwenpanther als -a 154,-3, an Giebeln, Akroterien,
Stirnziegeln, Wasserspeiern, Metopen und Friesen 165; -a an
Schatzhäusern und kleinen Tempeln 165; Sphingen, Gorgo,
Sirenen, Greifen, Löwen und Panther als -a 155; fratzenhafte
Ton- und Holzköpfe am First als -a 165; -ische Wirkung der
Gorgo 137; -ischer Giebelschmuck nordischer Holzhäuser 165;
Deutung der Mittelgruppe des Artemisgiebels als -isches Dasein
135; Nebeneinander von — und Mythenerzählung 165
Apulien 168 f.
Archias 170
Architektur, Blüte der korkyräischen —- 173 /.; Übertragung
korinthischer oder peloponnesischer — nach Korkyra 173; ita-
lische — 175; ionische Elemente in der — Korkyras 173
Argivisch, -e Plastik ig8; -korinthische Kunst 151; korinthisch-
er Kunstkreis 147
Argonautensage, Behandlung der — durch Eumelos 160; korin-
thische Fassung der — 170
Aristoteles Kcpx'jpatojv tcoXitzin 168
Armschiene des Memnon 115 f.
Arslan Tasch, Löwenkopf aus assyrischem Palast in — in
Aleppo 143 /.; 18g f.; Elfenbeinreliefs aus — 18g
Arniadas, Grabgedicht auf— 170 f.
Artemis, — auf Korkyra 154; -heiligtum bei Kanoni 154; 171;
173; -terrakottentypen aus dem -heiligtum bei Kanoni in Athen
154; Grundriß des -tempels 173 /.; altdorische Kapitelle des
-tempels 173 /.; Terrakotta- und Ma.rmorsimen und Stirnziegel
des -tempels 173; Tempel der — Orthia in Sparta 150 /.; 154;
158; 165; igo; Elfenbeinfigürchen liegender Löwen aus dem
-Orthiaheiligtum igo; -kult in dorischen und ionischen Städten
154; -Gorgo 154; — ’IußpocaiY] 171; Asylrecht der —- auf Samos 17
Assos, Fries von — 113; Sphingen des Frieses von — 151
Assurnasirpal, Löwe des — in London 143
Assyrien 145; -ische Elemente in der Stilisierung 143; -ische
Löwenreliefs 144; -isches Vorbild für kretischen Bronzelöwen in
Athen 18g /.; Löwenhaar in der -ischen Kunst 148; Bänder als
Adern aus -isch-hethitischer Tradition 150 f.
Asymmetrie 107; — bei den Massen der Giebelplatten 12 /.; -n
bei der Gorgo 18 ff.; 25/.; —- an den Haaren der Gorgo 27; — am
Schlangengürtel der Gorgo 37; 40; — bei Schlangenleibern in der
archaischen Kunst 37; 40; -sehe Abweichung von der Achse am
Kopf des Chrysaor 50; -n beim Löwenpanther 63; -n bei den
Ringflecken der Löwenpanther 66; — am Zeus 87 /.; — beim
Ölbaum 97; — an den Haaren des liegenden Toten 101; — in der
Komposition des Zweikampfes von Memnon und Eos 120; — am
Männerkopf in Kerkyra 127 /.; -sehe Drehung am oberen Teil
des Rückens eines Mannes 12g; — in der älteren griechischen
Plastik ig6; — am Herakopf von Olympia ig6
Athen (siehe auch Akropolis und Athena!) 13; ig3; Löwengiebel
der Athena in —-154; Ringhallentempel der Akropolis in — 113;
alter Athenatempel in — 157; die Porosgiebel in — 10; igy; der
,,Urparthenon“ in — 157; Löwenköpfchen in — aus der idäi-
schen Grotte 144 /.; 18g; Terrakotten der Artemis von Kanoni
in — 154; -ische Flotte 171
Athena, -Vatikan 128; Fries des -tempels von Mykene 113; alter
-tempel der Akropolis ig; 137; 157 /.; 161; 165 /.; Gorgoakroter
des alten -tempels auf der Akropolis 137; igi; Löwengiebel
der —- in Athen 154; (?) auf Tontäfelchen von Pente Skuphia
158; Dreileibiger des alten -tempels 161; — (?) auf dem Artemis-
giebel 1&1; — im Gigantenkampf 164
199