Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (2. Band): Kunst und Alterthum im Ober-Elsass — Strassburg: C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung, Friedrich Bull, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49171#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IX

Fig. 91. Rufach. St. Arbogast.
92. — St. Arbogast. Grundriss.
93. — — System.
94. — — Gonsoie. (13.—- 14. Jh.)
95. — Strebepfeiler am nördlichen Querhaus von St. Arbogast.
96. — Aussenkanzel an der Franciscanerkirche.
97. — Franciscanerkirche. Freikanzel, Durchschnitt.
98. — — — Grundriss.
99. Sennheim. Stadtthor.
100. Sewen. Sacramentshaus.
101. Sigolsheim. Grundriss der Kirche.
102. — Relief am Hauptportal der Kirche.
103. — Querschnitt der Kirche.
104. — Kämpfergesims zunächst den alten Seitenapsiden.
105. Sulz. Kirche. Pfeiler vom Triumphbogen (Epistelseite).
106. — — Pfeilerdurchschnitte.
107. Sulzbach. Sacramentshaus.
108. — Grabstein der Hatstatter.
109. Thann. S. Theobald. Steinmetzzeichen.
110. — — Wappen.
111. — — Grundriss.
112. — — Thürbeschlag.
113. — — Ansicht der Westfront.
114. — — Hauptportal.
115. Türkheim. Grabstein der Wickram. (Nach eign. Zeichnung.)
116. Wattweiler. Grabstein in der Kirche.
Lichtdruck-Tafeln.
Taf. I. Gebweiler. Wandgemälde.
II. Kolmar. Münster. St. Nikolausportal.
III. — — Madonna im Rosenhag.
IV. — Kirchhof. Christus am Kreuz.
V. — Museum. Alterthümer.
VI. — — Romanische Sculpturen.
VII. — — Isenheimer Altar.
VIII. — — Isenheimer Altar. Kopf des bl. Hieronymus.
IX. — — Altarbilder, angeblich von M. Schongauer (Vor-
derseite).
X. — — Dsgl. (Rückseite).
XI. — Schongauers Bildniss in München.
XIL — Handschriftliche Notiz auf der Rückseite des Schongauer-
Bildnisses in München.
XIII. Lautenbach. Kanzel der Pfarrkirche.
XIV. Rappoltsweiler. Pokal im Besitz Sr. Majestät des Königs von Bayern.
XV. — Relief vom Fusse desselben.
XVI. München. Madonna im Besitz des Hrn. Prof. Sepp.

Karten.
I. Karte der Alterthümer des Hartwaldes und dessen Umgegend (zu S. 130 f.).
II. Darstellung des sog. Hartraines von der Bogenbrücke bis nach Münch-
hausen (zu S. 131 f.).
 
Annotationen