558
Ober-Elsass.
Portal von vorzüglichen Formen; getäfelter Plafond {Aachener Reise-
aufnahmen, Bl. 23).
Ein inneres Remisethor von 1574 führt zu einem zweiten spätgo-
tischen Giebelhaus.
(Rechts) : gotisches Giebelhaus mit überhangender Säule.
(Links) : Haus mit Renaissanceerker.
(Rechts): Thorbogen 1550. Haus mit geschnitzter Fensterein-
fassung.
Das benachbarte Nebensträsslein hat ein Haus mit frazzenhafter
bemalter Holzsculptur an der Fenstereinfassung (1672); Thorbogen
(1561).
Dahinter gotbisches Giebelhaus mit Wendeltreppenthurm und Re-
naissanceportal. An einer Kellerluke 1664.
In einer Nebengasse der Langgasse, links: Haus 159 7 C R, nahe
bei Haus Di zier.
In einer andern Nebengasse, rechts nach der prot. Kirche zu :
Haus Pfeifelmann, spätgothisch.
Langgasse (Forts.): spätgotisches Haus mit schöner Thüre.
(Rechts): übergreifendes Stabwerk, trefflicher alter Klopfer,
geschnitzte Einfassung.
(Rechts): spätgotisches Giebelhaus 1609 W B.
(Links): spätgotisches Haus 1574.
(Rechts): Haus im Hinterhof mit gotischem Wendeltreppenthurm
(1524).
(Links): Haus • 1 • 5 • M Wappen B • 9 • 6 •
(Rechts): Haus zum Stern (Wirthshaus Preis und Ortlieb): aus-
serordentlich reichgeschnitzte Holzfenstereinrahmungen, mit Köpfen,
Figuren, Thieren.
(Links): Haus 1602.
„ Haus 1578.
(Rechts) : spätgothisches Haus mit Renaissancethor und -Fenstern.
(Links): spätgothisches Haus mit geschnitzter Fenstereinfassung
und wilden Männern (Küfern?) an den Ecken. Sehr interessant.
(Rechts): Haus 1539 mit Sternwappen.
„ Haus 1681 mit Erker, Consolen und Renaissanceorna-
menten.
„ Haus, Thüre 1691.
Kirchhof.
Vor dem Orte, am Kirchhof, Ruine einer alten Kirchhofskapelle
(jetzt Magazin), 16. Jh., stillos.
Auf dem Kirchhof ein Grab mit Relief, Porträt M. Luthers; auf
der Rückseite Jesus Christus, wol 19. Jh.
Ober-Elsass.
Portal von vorzüglichen Formen; getäfelter Plafond {Aachener Reise-
aufnahmen, Bl. 23).
Ein inneres Remisethor von 1574 führt zu einem zweiten spätgo-
tischen Giebelhaus.
(Rechts) : gotisches Giebelhaus mit überhangender Säule.
(Links) : Haus mit Renaissanceerker.
(Rechts): Thorbogen 1550. Haus mit geschnitzter Fensterein-
fassung.
Das benachbarte Nebensträsslein hat ein Haus mit frazzenhafter
bemalter Holzsculptur an der Fenstereinfassung (1672); Thorbogen
(1561).
Dahinter gotbisches Giebelhaus mit Wendeltreppenthurm und Re-
naissanceportal. An einer Kellerluke 1664.
In einer Nebengasse der Langgasse, links: Haus 159 7 C R, nahe
bei Haus Di zier.
In einer andern Nebengasse, rechts nach der prot. Kirche zu :
Haus Pfeifelmann, spätgothisch.
Langgasse (Forts.): spätgotisches Haus mit schöner Thüre.
(Rechts): übergreifendes Stabwerk, trefflicher alter Klopfer,
geschnitzte Einfassung.
(Rechts): spätgotisches Giebelhaus 1609 W B.
(Links): spätgotisches Haus 1574.
(Rechts): Haus im Hinterhof mit gotischem Wendeltreppenthurm
(1524).
(Links): Haus • 1 • 5 • M Wappen B • 9 • 6 •
(Rechts): Haus zum Stern (Wirthshaus Preis und Ortlieb): aus-
serordentlich reichgeschnitzte Holzfenstereinrahmungen, mit Köpfen,
Figuren, Thieren.
(Links): Haus 1602.
„ Haus 1578.
(Rechts) : spätgothisches Haus mit Renaissancethor und -Fenstern.
(Links): spätgothisches Haus mit geschnitzter Fenstereinfassung
und wilden Männern (Küfern?) an den Ecken. Sehr interessant.
(Rechts): Haus 1539 mit Sternwappen.
„ Haus 1681 mit Erker, Consolen und Renaissanceorna-
menten.
„ Haus, Thüre 1691.
Kirchhof.
Vor dem Orte, am Kirchhof, Ruine einer alten Kirchhofskapelle
(jetzt Magazin), 16. Jh., stillos.
Auf dem Kirchhof ein Grab mit Relief, Porträt M. Luthers; auf
der Rückseite Jesus Christus, wol 19. Jh.