Urschenheim, Vöklinshofen. 683
ä de nombreux debris de poteriesh Die auf der Spitze des Berges
aufgehäuften Steinmassen scheinen mir nur ein Spiel der Natur. An-
dere sehen in ihnen Menschenwerk und unterstellen hier die Existenz
einer keltischen Befestigung.
URSCHENHEIM (Vratesheim 817, Uresheim 987, Vrshein
1278—1493, Vrsheim 1318, Vrszhen . . . Vrschen 1438,
Vrszhein 1475, Vrszenheim 1639, Urschheim 1729).
(10 Kilom. nö. von Kolmar, Kreis Kolmar, Kanton Andolsheim.)
Golbery, I 123.
Römerstrasse. Die von Wiedensohlen nach Jebsheim, Helvetus
u. s. f. sich hinziehende Römerstrasse (,Hochströssle‘) kommt nach
Golbery a. a. 0. hier zum Vorschein.
Tumuli. Ravenez giebt eine Notiz über bei Urschenheim gelegene
Tumuli: ,il n’est pas possible d’en donner la dimension, car l’agri-
culture les a pour ainsi dire niveles. II y en avait pres de la route
romaine au nord d’Urschenheim, un ä la sortie meridionale de cette
commune, un troisieme ä 400 ou 500 pas vers le bois; c’est le plus
visible. Enfin, on reconnait les vestiges d’une butte de ce genre tont
pres de la route romaine entre Urschenheim et Wiedensohlen1.
Kirche modern. Thurm romanisch, die Halle eingewölbt und
zwar noch romanisch. Kreuzgewölbe mit breiten, flachen Gurten und
Rippen, welch’ letztere auf Ecksäulchen (Basen im Boden?) mit Wür-
felcapitellen und einfachem Kämpfer (Platte, Fuge, Schräge) auf-
lagern; kein Schlussstein. Reste alter Bemalung. Der früher nach
dem Langhaus sich öffnende Bogen spitzbogig. An der Nord- und
Westseite je ein kleines romanisches Fenster mit abgeschrägter Lei-
bung. Oben hat der Thurm verdorbene romanische Fenster, unten
kleine Mauerschlitze.
Holzstatuette des 15. Jhs., Madonna mit Kind, nicht ganz
schlecht.
VOEKLINSHOFEN (Walchilshove 1212, Vochelmisheim
1222, Walchilnshove 1265, "Walchilshove 1265, Vo-
chilishofen 1298, Fockelinishoven 13. Jli., Vokelins
Hofe . . . Vögkelinshoven 14. Jh., Vöckelshoffen 1424,
VÖGHLISZHOFFEN . . . VÖKLINSZHOFFEN 1433, VoCKLISZ-
höuen 1487, Fockelszhouen 1488, Feckelszhoffen 1439,
HaüSTAT CUM FILIA VOGLISHOUEN 1441).
(3 Kilom. sw. von Staliou Herlisheim, Kreis Kolmar, Kanton Winzenheim.)
Straub, Congres 1860, 382 (Altäre). 391 (Reliquiar). 401 (Kanzel).
411 (Schlosserarbeit). 404 (Weihwassersteine).
Kirche zum hl. Nikolaus (die Kirch sancti Nicolai genant Vegelsz-
ä de nombreux debris de poteriesh Die auf der Spitze des Berges
aufgehäuften Steinmassen scheinen mir nur ein Spiel der Natur. An-
dere sehen in ihnen Menschenwerk und unterstellen hier die Existenz
einer keltischen Befestigung.
URSCHENHEIM (Vratesheim 817, Uresheim 987, Vrshein
1278—1493, Vrsheim 1318, Vrszhen . . . Vrschen 1438,
Vrszhein 1475, Vrszenheim 1639, Urschheim 1729).
(10 Kilom. nö. von Kolmar, Kreis Kolmar, Kanton Andolsheim.)
Golbery, I 123.
Römerstrasse. Die von Wiedensohlen nach Jebsheim, Helvetus
u. s. f. sich hinziehende Römerstrasse (,Hochströssle‘) kommt nach
Golbery a. a. 0. hier zum Vorschein.
Tumuli. Ravenez giebt eine Notiz über bei Urschenheim gelegene
Tumuli: ,il n’est pas possible d’en donner la dimension, car l’agri-
culture les a pour ainsi dire niveles. II y en avait pres de la route
romaine au nord d’Urschenheim, un ä la sortie meridionale de cette
commune, un troisieme ä 400 ou 500 pas vers le bois; c’est le plus
visible. Enfin, on reconnait les vestiges d’une butte de ce genre tont
pres de la route romaine entre Urschenheim et Wiedensohlen1.
Kirche modern. Thurm romanisch, die Halle eingewölbt und
zwar noch romanisch. Kreuzgewölbe mit breiten, flachen Gurten und
Rippen, welch’ letztere auf Ecksäulchen (Basen im Boden?) mit Wür-
felcapitellen und einfachem Kämpfer (Platte, Fuge, Schräge) auf-
lagern; kein Schlussstein. Reste alter Bemalung. Der früher nach
dem Langhaus sich öffnende Bogen spitzbogig. An der Nord- und
Westseite je ein kleines romanisches Fenster mit abgeschrägter Lei-
bung. Oben hat der Thurm verdorbene romanische Fenster, unten
kleine Mauerschlitze.
Holzstatuette des 15. Jhs., Madonna mit Kind, nicht ganz
schlecht.
VOEKLINSHOFEN (Walchilshove 1212, Vochelmisheim
1222, Walchilnshove 1265, "Walchilshove 1265, Vo-
chilishofen 1298, Fockelinishoven 13. Jli., Vokelins
Hofe . . . Vögkelinshoven 14. Jh., Vöckelshoffen 1424,
VÖGHLISZHOFFEN . . . VÖKLINSZHOFFEN 1433, VoCKLISZ-
höuen 1487, Fockelszhouen 1488, Feckelszhoffen 1439,
HaüSTAT CUM FILIA VOGLISHOUEN 1441).
(3 Kilom. sw. von Staliou Herlisheim, Kreis Kolmar, Kanton Winzenheim.)
Straub, Congres 1860, 382 (Altäre). 391 (Reliquiar). 401 (Kanzel).
411 (Schlosserarbeit). 404 (Weihwassersteine).
Kirche zum hl. Nikolaus (die Kirch sancti Nicolai genant Vegelsz-