Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Phil. Franz Ferdinand Kraus, Münzenhandlung <Braunschweig> [Hrsg.]
Sammlungen des Herrn Franz Pauli in Knauthain bei Leipzig: I. Goldmünzen und -medaillen ; II. mehrfache Taler und Löser ; III. Ausbeute- und Bergwerksmünzen ; IV. Sachsen ; ferner einige Seltenheiten und eine Spezialsammlung von Talern mit russischen Kontermarken des Zaren Alexei Michailowitsch (sog. Jefimki) ; Versteigerung Montag, den 29. Oktober 1928, und folgende Tage (Katalog Nr. 3) — Braunschweig, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18615#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Sachsen.

1128. — Desgleichen. Zeichnungsvariante. Mit $ • VMSONST • & S. g. e.

1129. — Desgleichen. Eine weitere Var. mit * VMSONST * Schön.

1130. — Desgleichen in Silber. Wie vorher. 3,55 gr. Mers. 1586. Schön.

1131. — Desgleichen. WER SICH AUFS KÜSSEN LEGT Zwei schnäbelnde Tauben.
Im Abschnitt ANFANG BEs / DENCKE || DER LEGT SICH AUCH AUFS BETTE .
Hahn auf Henne 1. Im Abschnitt DAS ENDE . Vgl. Kat. Fiew. 115. Schön.

1132. — Desgleichen. Variante. S. g. e.

1133. — Desgleichen. WAS — KOMMT — RAUS Liebespaar neben Baum, um den sich
eine Weinrebe rankt. || HIER WEIST SICHS AUS . Henne mit Küchlein unter Baum.
Soothe —. Kat. Fiew. —. Mers. —. Stgl.

1134. — Spieljeton o. J. (Silberabschlag vom sog. Coseldukat). Amor an Tisch. || Amor und
Herzen. 3 gr. Mers.—. Kat. Fiew. 108. Poliert, s. g. e.

1135. — Dukat iyog auf das 300 jährige Jubiläum der Universität Leipzig. Brustb. des Kur-
fürsten Friedrich des Streitbaren r. im Kurornat mit geschultertem Schwert. || Ansicht
von Leipzig, darüber der Universitätsschild. Amp. 15842. Laverrenz 26. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXIII.

1136. — Silberabschlag vom dreifachen Vikariatsdukat iyn. Stehender gekr. und geharn.
König mit Zepter usw. || Die gekr. Wappen von Polen und Sachsen auf Palmen- und
Rautenzweig. 10,75 gr. Amp. 15138. Mers. 1495. Sehr schön.

1137. — Dresden. Schmetterlingstaler 0. J. zu 32 Groschen. Gekr. AR j| Schmetterling mit
sechs Flügeln. Dassd. 1190. Mers. 1574. Vorz.

Abgebildet Tafel XXIII.

1138. — Taler 1695. Brustb. im Kurornat r. mit hochgehaltenem Schwert. || Zehnfach
behelmt. Wappen. Mers. 1368. Mad. 553. Schön.

1139. — Taler 1696. Wie vorher. Mers.—. Mad. 553. Sehr schön.

1140. — Beichlingscher Taler 1702. Vier gekr. A in Kreuzstellung, dazwischen II, in
der Mitte das Danebrogkreuz. || Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild in reich
verzierter Kartusche. Sch. R. 1698. Mad. 373. Mers. 1433. S. g. e.

1141. — Talerklippe iyo8 auf das Lustschießen für die versammelten Landstände. Gekr. Namens-
zug. |] Ansicht des Schießplatzes mit Vogelstange. 39x 39 mm. Dassd. 1161. Mers. 1458.
S. g. e.

1142. — Talerklippe 1714 zu Ehren des Markgrafen Christian von Brandenburg—Bayreuth.
Gekr. Namenszug. || Schießplatz mit Vogelstange. 39,5 x 39,8 mm. Dassd. 1226.
Mers. 1503. Schön.

1143. — Talerklippe 1714 aus gleichen Anlaß. Wie vorher, abweichender Stempel.
41x41 mm. Vorz.

1144. — Talerklippe iyiy auf die Einweihung des neuen Schießhauses in Dresden. Schieß-
scheibe, darum vier gekr. A || Sechs Zeilen Schrift. 38,5 x 38,5 mm. Mers. 1512. S. g. e.

1145. — Coselgulden iyoö. Beiorb. geharn. Brustb. r. |[ Zwei Wappen unter Krone zwischen
Palmzweigen. Mers. 1451. Schön.

1146. — i/2 Taler 1696. Brustb. im Kurornat r. mit hochgehaltenem Schwert. || Gekr.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Mers. 1379. Schön.

1147. — Vierfacher Schmetterlingsgroschen 0. J. Gekr. AR || Schmetterling mit sechs
Flügeln. Mers. 1577. Sehr schön.

1148. — Schmetterlingsgroschen 0. J. Wie vorher. Mers. 1578. Schön.

1149. — Leipzig. Taler iy02. Gekr. geharn. Brustb. r. || Gekr. vierfeld. polnisches Wappen
mit sächsischem Mittelschild auf Andreaskreuz, zu beiden Seiten gekr. AS Dassd. 1106.
Mers. 1434. Gegossene Fälschung aus der Zeit. Schön.
 
Annotationen