76
Sachsen.
1251. — Dukat 1830. Wie vorher. Schön.
1252. — Dukat 1831. Wie vorher. Pol. Platte.
1253. — Anton und Prinz Friedrich August, Mitregent. 1830—1836. Verfassungstaler 1831.
Beider Köpfe nach r. || Verfassungsrolle im Kranze. Mers. 2178. Vorz.
1254. — Silberabschlag vom Kupferpfennig 1833. Gekr. Wappen. || 1 / PFENNIG / 1833 / G
Mers. —. Blätter für Münzfreunde, Spalte 1030. Rud. 3230. Pol. Platte.
1255. — Medaille 1831 auf die Verfassung. Beider Köpfe r. || Verfassungsrolle zwischen
Lorbeer- und Eichenzweig. 46,5 mm. 42,75 gr. Mers. 2177. Vorz.
1256. — Goldene Prämienmedaille 1836 (v. F.König). ANTONIVS REX SAX.fStFRI-
DER1CVS AVGVSTVS DVX SAX . REGNI SOC1VS Beider Köpfe nach r. Unten
klein F. KÖNIG FEC. || In einem oben und unten gebundenen Eichenkranze IN-
GEN 10 / ET / STVD10 Unten auf dem erhöhten Rande DIE XXXI MENS. OCTOBR.
MDCCCXXXVI 44 mm. 48,6 gr. Unediert. ff. pol. Platte.
Abgebildet Tafel XXIV.
1257. — Medaille o.J. für Rettung aus Lebensgefahr. Beider Köpfe r. || Im Eichenkranze
FÜR I LEBENS- / RETTUNG 35,5 mm. 22,55 gr. Mers.—. v. Heyden 636. Mit
Tragring. Etwas poliert, sonst schön.
1258. — Friedrich August II. 1836—1854. Augustd'or 184g (5 Taler Gold). Kopf r. ||
Wappen auf gekr. Wappenmantel. Schön.
1259. — y2 Augustd'or 1845 (2y2 Taler Gold). Wie vorher. S. g. e.
1260. — Goldabschlag vom Kupferpfennig 1838 (Dukat). Gekr. Wappen. || 1 / PFENNIG /
1838 / G Scheint unediert, vgl. Auktion Riechmann XXVH, 1924, Nr. 1320. Sehr
schön. Abgebildet Tafel XXIII.
1261. — Dukat 184J auf sein fünfzigjähriges Jubiläum in der Dresdener Bogenschützen-
gesellschaft. FRIEDRICH AUGUST K. V. S. BOGENSCH. Z. DRESDEN 1797
Kopf r. || SCHOSS / AM 2. AUG. 1847 / ALS JUBILAR / D. ERSTEN SPAHN.
/ LIEBE / ERHOB IHN / ZUR / PRAEMIE Pol. Platte.
Abgebildet Tafel XXIV.
1262. — Medaille 183g (v. Krüger) auf die Einführung der Reformation in Dresden. Brustb.
Heinrichs des Frommen r. || Stehender Luther und Melanchthon. 20,8 mm. 3,75 gr.
Mers. 2447. Vorz.
1263. — Prämienmedaille 184614J (v. Krüger) für Hilfeleistung bei den durch Überschwemmung
verursachten Notstand in der Oberlausitz. Sein und seiner Gemahlin Köpfe nach r. ||
In einem Doppelbogen Kleider- und Brotspende. 49 mm. 72,55 gr. Mers. 2206.
Witt. 2836 (Bronze). Vorz.
1264. — Prämienmedaille 0. J. (v. Krüger) für Kunst und Gewerbe. Kopf r. || DEM VER-
DIENST UM KUNST UND GEWERBE Sitzende weibliche Gestalt, an Schüler
Kränze verteilend. 54,5 mm. 72 gr. Mers. 2193 (Bronze). Stgl.
1265. — Johann. 1854—1873. Goldkrone 185g. Kopf 1. || Wertangabe im Eichenkranze.
Pol. Platte, etwas berieben.
1266. — Noch ein Exemplar. Sehr schön.
1267. — Goldkrone i8yo. Wie vorher. Sehr schön.
1268. — y2 Goldkrone 1857. Wie vorher. Vorz.
1269. — y2 Goldkrone 1858. Wie vorher. Sehr schön.
1270. — y2 Goldkrone 1862. Wie vorher. Stgl.
1271. — y2 Goldkrone 1866. Wie vorher. Stgl.
1272. — 20 Mark 1872. Kopf 1. ]| Reichsadler. Rud. III, 1. Redder 41. Schön.
1273. — 10 Mark 1872. Wie vorher. Rud. III, 2. Redder 112. S. g. e.
1274. — Goldene Prämienmedaille 1872. JOHANNES — REX SAXONIAE Kopf 1. ||
In einem oben und unten gebundenen Eichenkranze INGEN 10 / ET / STVD 10
Sachsen.
1251. — Dukat 1830. Wie vorher. Schön.
1252. — Dukat 1831. Wie vorher. Pol. Platte.
1253. — Anton und Prinz Friedrich August, Mitregent. 1830—1836. Verfassungstaler 1831.
Beider Köpfe nach r. || Verfassungsrolle im Kranze. Mers. 2178. Vorz.
1254. — Silberabschlag vom Kupferpfennig 1833. Gekr. Wappen. || 1 / PFENNIG / 1833 / G
Mers. —. Blätter für Münzfreunde, Spalte 1030. Rud. 3230. Pol. Platte.
1255. — Medaille 1831 auf die Verfassung. Beider Köpfe r. || Verfassungsrolle zwischen
Lorbeer- und Eichenzweig. 46,5 mm. 42,75 gr. Mers. 2177. Vorz.
1256. — Goldene Prämienmedaille 1836 (v. F.König). ANTONIVS REX SAX.fStFRI-
DER1CVS AVGVSTVS DVX SAX . REGNI SOC1VS Beider Köpfe nach r. Unten
klein F. KÖNIG FEC. || In einem oben und unten gebundenen Eichenkranze IN-
GEN 10 / ET / STVD10 Unten auf dem erhöhten Rande DIE XXXI MENS. OCTOBR.
MDCCCXXXVI 44 mm. 48,6 gr. Unediert. ff. pol. Platte.
Abgebildet Tafel XXIV.
1257. — Medaille o.J. für Rettung aus Lebensgefahr. Beider Köpfe r. || Im Eichenkranze
FÜR I LEBENS- / RETTUNG 35,5 mm. 22,55 gr. Mers.—. v. Heyden 636. Mit
Tragring. Etwas poliert, sonst schön.
1258. — Friedrich August II. 1836—1854. Augustd'or 184g (5 Taler Gold). Kopf r. ||
Wappen auf gekr. Wappenmantel. Schön.
1259. — y2 Augustd'or 1845 (2y2 Taler Gold). Wie vorher. S. g. e.
1260. — Goldabschlag vom Kupferpfennig 1838 (Dukat). Gekr. Wappen. || 1 / PFENNIG /
1838 / G Scheint unediert, vgl. Auktion Riechmann XXVH, 1924, Nr. 1320. Sehr
schön. Abgebildet Tafel XXIII.
1261. — Dukat 184J auf sein fünfzigjähriges Jubiläum in der Dresdener Bogenschützen-
gesellschaft. FRIEDRICH AUGUST K. V. S. BOGENSCH. Z. DRESDEN 1797
Kopf r. || SCHOSS / AM 2. AUG. 1847 / ALS JUBILAR / D. ERSTEN SPAHN.
/ LIEBE / ERHOB IHN / ZUR / PRAEMIE Pol. Platte.
Abgebildet Tafel XXIV.
1262. — Medaille 183g (v. Krüger) auf die Einführung der Reformation in Dresden. Brustb.
Heinrichs des Frommen r. || Stehender Luther und Melanchthon. 20,8 mm. 3,75 gr.
Mers. 2447. Vorz.
1263. — Prämienmedaille 184614J (v. Krüger) für Hilfeleistung bei den durch Überschwemmung
verursachten Notstand in der Oberlausitz. Sein und seiner Gemahlin Köpfe nach r. ||
In einem Doppelbogen Kleider- und Brotspende. 49 mm. 72,55 gr. Mers. 2206.
Witt. 2836 (Bronze). Vorz.
1264. — Prämienmedaille 0. J. (v. Krüger) für Kunst und Gewerbe. Kopf r. || DEM VER-
DIENST UM KUNST UND GEWERBE Sitzende weibliche Gestalt, an Schüler
Kränze verteilend. 54,5 mm. 72 gr. Mers. 2193 (Bronze). Stgl.
1265. — Johann. 1854—1873. Goldkrone 185g. Kopf 1. || Wertangabe im Eichenkranze.
Pol. Platte, etwas berieben.
1266. — Noch ein Exemplar. Sehr schön.
1267. — Goldkrone i8yo. Wie vorher. Sehr schön.
1268. — y2 Goldkrone 1857. Wie vorher. Vorz.
1269. — y2 Goldkrone 1858. Wie vorher. Sehr schön.
1270. — y2 Goldkrone 1862. Wie vorher. Stgl.
1271. — y2 Goldkrone 1866. Wie vorher. Stgl.
1272. — 20 Mark 1872. Kopf 1. ]| Reichsadler. Rud. III, 1. Redder 41. Schön.
1273. — 10 Mark 1872. Wie vorher. Rud. III, 2. Redder 112. S. g. e.
1274. — Goldene Prämienmedaille 1872. JOHANNES — REX SAXONIAE Kopf 1. ||
In einem oben und unten gebundenen Eichenkranze INGEN 10 / ET / STVD 10