Kulturgeschichte.
61
Schweizer Franken
624 Alchemie. — Faber, P. J., Hydrographum Spagyricum, in quo de mira
fontium essentia. origine, et tractatur. Tolosae, P. Bose, 1639. 4 ff., 260 pp.,
6 ff. Mod. Lwdbd. Name auf Titel 20.—
625 — Glauber, J. R., Apologia oder Verthaedigung gegen Christoff Far-
ners Lügen und Ehr-abschneidung. (Franckfurt) 1655. 88 S. 8.—
Betrifft u. a. die Zubereitung von Bier und Wein. — S. 75/76 fehlen.
—-Consolatio Navigantium. 1657. — Siehe Nr. 981.
627 — — Continuatio Centuriarum Nemblich die dritte / vierdte u. fünffte
Centuria darinnen viel nutzenbringende Chyniische secreta entdecket.
Amsterdam, Waesberg, 1668. 3 Bl., 87 S. 16.—
628 — — De auri tinctura, sive auro potabili vero. Ämstelodami, Jansson,
1651. 22 pp. 14.—
629 -De Elia Artista. Oder waß Elias Artista für einer sey u. wafi Er in
der Welt reformiren oder verbesseren werde, wann Er kombt? Nemblich:
Die Wahre Spagirische Medicin der alten Aegyptischen Philosophen. Am-
sterdam, Waesberge, 1668. 71 S. 20.—
630 — — De igne secreto philosophorum. Oder geheimen Fewr der Weisen.
Dadurch die Philosophi nicht allein ihre Universal Medicin auß gezeitiget,
sondern auch alle geringe Metallen in gut figirt u. Cupellen beständig
gemacht haben. Amsterdam, Jansson, 1669. 55 S. — Einige Flecken. 14.—
631 — — De lapide animali, oder von dieser Animalischen Materi oder Sub-
jecto. Welche GOTT im Paradeis dem Adamo u. Evae eyngeflantzet. Am-
sterdam, Jansson, 1669. 60 S. 14.—
632 -De purgatorio philosophorum oder von dem Fegfewer der Weysen,
dardurch die Philosophi Jhre Mineralische, Animalische und Vegetabi-
lische Subjecta purgiren, Universalia Medicamenta darauß bereiten. Neben
unterricht, auß allen Metallen und Mineralien ein lebendiger Mercurius
bereiten. Amsterdam, Waesberge, 1668. 70 S. 15.—
633 -De tribus Lapidibus Ignium Secretorum. Oder von den drey Aller-
edelsten Gesteinen, so durch drey Secrete Fewer gebohren werden: von
dem Lapide Philosophorum, von dem Obern u .untern Donnerstein, u. wie
des Basiliistein Ignis auß dem Antimonio zu bereiten sey. Amsterdam,
Waesberge, 1667. 94 S. 20.—
634 — — Explicatio oder Außlegung über die Wlohrten Salomonis: In herbis,
verbis, et lapidibus, magna est virtus. Sampt beygefügtem Tractätlein. De
quinta essentia metallorum. Amsterdam, Jansson, 1663. 101 S. 16.—
635 — — Glauberus concentratus, oder Laboratorium Glauberianum, darinn
die Spécification, u. Taxation deinen Medicinalischen u. Chymischen Ar-
canitäten. Sambt aller dehren künstlichen Oefen und Instrumenten, welche
im Laboratorio gebrauchet. Amsterdam, Waesberge, 1668. 75 S. 30.—
Verzeichnis der zum Verkauf stehenden Chemikalien (mit Preisen), Instrumente usw.
aus Glaubers Laboratorium.
636 — — Kurtze Erklärung über die Höllische Göttin Proserpinam, Plutonis
llattßfrawen, was die philosophische Poeten, als Ovidius,, Virgilius, u. an-
dere dardurch verstanden haben; u. wie durch hülff dieser Proserpinae
die Seelen der abgestorbenen Metallischen Leibern auß der Chtmischen
Höllen in den Philosophischen Himmel geführet werden. Ambsterdam.
Jansson, 1667. 56 S. 16.—
637 — — Libellus dialogor-u-m oder Gespräch-Buchlein zwischen einigen Lieb-
habern der Hermetischen Medicin. Tincturam Universalem betreffend.
Amsterdam, Jansson, 1663. 91 S. — Leicht fleckig. 16.—
638 -Novum lumen chimicum. Oder eines new-erfundenen Hohen Secreti
offenbahrung: auch die warhafftige Materia Lapidis Philosophorum zu fin-
den. Ambsterdam, Jansson, 1664. 45 S. — Leicht gebräunt. 14.—
Wien II, Praterstraße 17, Eingang: Gr. Mohrengasse 10
61
Schweizer Franken
624 Alchemie. — Faber, P. J., Hydrographum Spagyricum, in quo de mira
fontium essentia. origine, et tractatur. Tolosae, P. Bose, 1639. 4 ff., 260 pp.,
6 ff. Mod. Lwdbd. Name auf Titel 20.—
625 — Glauber, J. R., Apologia oder Verthaedigung gegen Christoff Far-
ners Lügen und Ehr-abschneidung. (Franckfurt) 1655. 88 S. 8.—
Betrifft u. a. die Zubereitung von Bier und Wein. — S. 75/76 fehlen.
—-Consolatio Navigantium. 1657. — Siehe Nr. 981.
627 — — Continuatio Centuriarum Nemblich die dritte / vierdte u. fünffte
Centuria darinnen viel nutzenbringende Chyniische secreta entdecket.
Amsterdam, Waesberg, 1668. 3 Bl., 87 S. 16.—
628 — — De auri tinctura, sive auro potabili vero. Ämstelodami, Jansson,
1651. 22 pp. 14.—
629 -De Elia Artista. Oder waß Elias Artista für einer sey u. wafi Er in
der Welt reformiren oder verbesseren werde, wann Er kombt? Nemblich:
Die Wahre Spagirische Medicin der alten Aegyptischen Philosophen. Am-
sterdam, Waesberge, 1668. 71 S. 20.—
630 — — De igne secreto philosophorum. Oder geheimen Fewr der Weisen.
Dadurch die Philosophi nicht allein ihre Universal Medicin auß gezeitiget,
sondern auch alle geringe Metallen in gut figirt u. Cupellen beständig
gemacht haben. Amsterdam, Jansson, 1669. 55 S. — Einige Flecken. 14.—
631 — — De lapide animali, oder von dieser Animalischen Materi oder Sub-
jecto. Welche GOTT im Paradeis dem Adamo u. Evae eyngeflantzet. Am-
sterdam, Jansson, 1669. 60 S. 14.—
632 -De purgatorio philosophorum oder von dem Fegfewer der Weysen,
dardurch die Philosophi Jhre Mineralische, Animalische und Vegetabi-
lische Subjecta purgiren, Universalia Medicamenta darauß bereiten. Neben
unterricht, auß allen Metallen und Mineralien ein lebendiger Mercurius
bereiten. Amsterdam, Waesberge, 1668. 70 S. 15.—
633 -De tribus Lapidibus Ignium Secretorum. Oder von den drey Aller-
edelsten Gesteinen, so durch drey Secrete Fewer gebohren werden: von
dem Lapide Philosophorum, von dem Obern u .untern Donnerstein, u. wie
des Basiliistein Ignis auß dem Antimonio zu bereiten sey. Amsterdam,
Waesberge, 1667. 94 S. 20.—
634 — — Explicatio oder Außlegung über die Wlohrten Salomonis: In herbis,
verbis, et lapidibus, magna est virtus. Sampt beygefügtem Tractätlein. De
quinta essentia metallorum. Amsterdam, Jansson, 1663. 101 S. 16.—
635 — — Glauberus concentratus, oder Laboratorium Glauberianum, darinn
die Spécification, u. Taxation deinen Medicinalischen u. Chymischen Ar-
canitäten. Sambt aller dehren künstlichen Oefen und Instrumenten, welche
im Laboratorio gebrauchet. Amsterdam, Waesberge, 1668. 75 S. 30.—
Verzeichnis der zum Verkauf stehenden Chemikalien (mit Preisen), Instrumente usw.
aus Glaubers Laboratorium.
636 — — Kurtze Erklärung über die Höllische Göttin Proserpinam, Plutonis
llattßfrawen, was die philosophische Poeten, als Ovidius,, Virgilius, u. an-
dere dardurch verstanden haben; u. wie durch hülff dieser Proserpinae
die Seelen der abgestorbenen Metallischen Leibern auß der Chtmischen
Höllen in den Philosophischen Himmel geführet werden. Ambsterdam.
Jansson, 1667. 56 S. 16.—
637 — — Libellus dialogor-u-m oder Gespräch-Buchlein zwischen einigen Lieb-
habern der Hermetischen Medicin. Tincturam Universalem betreffend.
Amsterdam, Jansson, 1663. 91 S. — Leicht fleckig. 16.—
638 -Novum lumen chimicum. Oder eines new-erfundenen Hohen Secreti
offenbahrung: auch die warhafftige Materia Lapidis Philosophorum zu fin-
den. Ambsterdam, Jansson, 1664. 45 S. — Leicht gebräunt. 14.—
Wien II, Praterstraße 17, Eingang: Gr. Mohrengasse 10