Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans P. Kraus
Katalog (Nr. 10): A rich collection of manuscripts: containing early texts of Livius, Boethius, Suso ... : incunabula and early science: a unique copy of a "Biblia pauperum", first editions of Harvey 1628, Copernicus 1543, Mendel 1866; old mathematical, medical & geographical works : valuable bindings; musics comprising a German "Lautentabulatur", scarce first editions of Beethoven and Weber : coloured botanical works as De Bry, Humboldt, Jacquin, Pallas (Katalog Nr. 10) — Vienna: Hans P. Kraus, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56866#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52

— 18 —

Preise in Schweizer Franken
(s. Fr. 1.— = RM 0.81)
Initiale M. Auf Pergament; buntes, vielfach verschlungenes Arabeskenwerk auf
Goldgrund; Anfang des 14. Jahrh. 130 : 130 mm. 30.—
Initiale T. Blatt eines Lektionars auf Pergament mit karminroter Initiale T mit
weißer Verzierung; auf blauem, golddurchzogenen Grund; innen silbergehöhtes
Rankenwerk auf Goldgrund. Unten Randleiste: stilisiertes Blüten- und Ranken-
werk in verschiedenen Farben gemalt, mit Silber gehöht. 15. Jahrhundert.
28 : 19.5 cm. 42.—
Initiale S. Linke Blattseite eines Pergament-Missales mit Initiale S in beige mit
blauer Füllung und rot-grünen Ornamenten; goldgehöhte Einfassung. Links und
unten farbenreiche Rankenbordüre. 14. Jahrh. 49 : 16.5 cm. 25.—
Aus Auktion Becher bei Boerner, Leipzig 1906. Brachte dort 44 RM.
Initiale C. Bl. 16 aus Gritsch, Quadragesimale, Nürnberg, Koberger, 1481, mit
blau gemalter Initiale C auf rotem Grunde und grüner Umrandung. Mit gemalter
zweiseitiger Randleiste. Westböhmische Schule? Fol. (32 : 20.7 cm). 35.—
Aus Auktion Preuße, 1912. Brachte dort 70 RM.
Initiale A, blau-rot-gold, gothisch ornamentiert; auf Pergament. 14. Jahrhundert.
155 : 140 mm. 24 —
Aus Sammlung J. D. Böhm.
Neun Initialen südfranzösisch-italienischer Herkunft (eine deutsch) auf Perga-
ment, ausgeschnitten; grau und beige auf blauem Grunde, zwei in der Einfas- I
sung mit Gold gehöht. 15. Jahrhundert. 22.—
Sechs Initialen (auf Goldgrund) und vier Randleisten, auf Papier und Pergament,
ausgeschnitten und dekorativ auf ein Blatt geklebt. Schöne ornamentale Muster
deutscher Arbeit. 15. Jahrh. 20.— !
Vierzehn Initialen, in leuchtenden Farben gemalt, sämtlich Ausschnitte aus einem
lateinischen Druckwerke. Ende des 15. Jahrh. 18.—
Sieben Initialen. Blau und beige mit weißer Verzierung auf goldenem, schwarz
gepunkten Grund mit Blumenornamenten. Pergamentausschnitte. Niederländische
Arbeit. 15. Jahrh. 14.—
Initiale U in Gold und Farben, eine gewundene Drachenfigur darstellend. Aus
einer Pergamenthandschrift des 15. Jahrh. ausgeschnitten und aufgezogen.
68 . 47 mm. 10.—
Initiale D. Auf Pergament blau auf gelbem Grund, innen rot mit grün-blauer Ver-
zierung. 15. Jahrh. Ausschnitt, 50 : 53 mm. 7.—
Wappen: Miniatur auf Pergament aus einer Handschrift des 16. Jahrh. Querge- '
teilter schwarz-gelber Schild, inmitten Mühlstein; Helmzier zweischwänziger Lö-
we. 147 : 174 mm. 14.—

MANESSESCHE LIEDERHANDSCHRIFT. Faksimile-Ausgabe der
großen Heidelberger Liederhandschrift (14. Jahrh.) in farbigem
Lichtdruck. Leipzig 1927. Fol. 424 Bl. Mit 137 ganzseit. Miniaturen
in Gold und Farben. Weißer Orig.-Schweinslederbd. — Dazu 1
Textbd. in gr.-8. Hlwd. (RM 3200.—). 1400.—
Prachtvolle Faksimile-Ausgabe der größten der drei Sammelhandschriften
mittelhochdeutscher Minnelyrik. Sie wurde nach dem in der Heidelberger Uni-
versitätsbibliothek befindl. Original in nur 320 Expl, hergestellt. Sie enthält in
ca. 7000 Strophen die Lieder von 140 zumeist süddeutschen Dichtern und ist mit
137 prachtvollen gotischen Miniaturen geschmückt, auf denen alle berühmten
Minnesänger des beginnenden 14. Jahrh. mit ihren Wappen dargestellt sind. —
Vergriffen. Expl. Nr. 53. Tadellos erhalten.

HANS P. KRAUS, Antiquar
 
Annotationen