Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326

Anmerkungen

dierte das Bild einer italienischen Villa mit ihrem großen Oran-
genhain vor der Kulisse der Alpen nach Nordfrankreich (>Veüe de
ßoisgency Maison de Plaisance de Mr. de Rians<, BN, Est. Ed
45d). Jean-Jacques Gloton: Renaissance et baroque ä Aix-en-Pro-
vence. Recherches sur la culture architecturale dans le midi de
la France de la fin du XVe au debut du XVIIIe siecle, Rom 1979,
Bd. 1, S. 124 und Abb. 440t". Zu den Bastiden ebda. Bd. 2,
S.311 ff.

16 Coffin 1979, S. vii/viii, S. 24 t.

17 Vgl. auch Robert Estienne: Dictionnaire Francois Latin, autrement
dict les mots Francois avec les manieres duser diceulx, tournez en
Latin, Paris 1549, S. 362: »Maison de plaisance es champs: ...
Pseudourbanum aedificium«.

18 Die Unterscheidung von ökonomisch genutztem Landhaus und
»vorstädtischem Lusthaus« (Burckhardt) als Villa rustica und
Villa suburbana kennt schon Leon Battista Alberti, L'Architettura
(de re aedificatoria), bearbeitet von Giovanni Orlandi, Mailand
1966, V15-17, S. 404ff; IX, 2-4, S. 788fr. Vgl. Jacob Burck-
hardt: Geschichte der Renaissance in Italien/Die Kunst der Renais-
sance in Italien (Geschichte der neueren Baukunst, 1867), Stutt-
gart/Berlin/Leipzig 1932, u6f., S. I49ff. (Jacob-Burckhardt-
Gesamtausgabe, Bd. 6); Ackerman 1990, S. 9 ff. Für die Antike
vgl. Mielsch 1987.

19 Anders erst Etienne-Louis Boullees Plan für einen Traktat über die
Privatarchitektur, in dem er im 4. Kapitel »des maisons de plai-
sance considerables comme nous en voyons faites ä Marly, ä
Sceaux et ä Bellevue«, im 5. Kapitel »des maisons dans le genre de
Celles appelees villa en Italie« zu handeln verspricht (BN, Ms. fr.
9153, f. 47/48, in: Jean-Marie Perouse de Montclos: Etienne-Louis
Boullee: Architecture. Essais sur l'art, Paris 1968, S. 31). Maison
de plaisance und Villa sind hier erstmals bautypologisch unter-
schieden.

20 Anders von Frank 1989, S. 16 ff. Von Frank löst seinen An-
spruch, die Maison de plaisance als »komplexen Bautypus« (S. 9)
zu untersuchen, »Fragen nach den unterschiedlichen Gesell-
schaftsstrukturen, den ökonomischen Verhältnissen und den di-
vergierenden Bauaufgaben in beiden Ländern« (S. 9) zu beant-
worten, nicht ein, da er, vom Deutschland des 18. Jahrhunderts
auf Frankreich im 17. Jahrhundert zurückblickend, nur für einen
einzigen Grundrißtypus die Bezeichnung Maison de plaisance
zuläßt.

21 Ackerman 1990, S. 10; vgl. auch Bentmann/Müller 1981, S. 9ff.

22 Am Beispiel der Astree (vgl. Anm. 6): Elias 1981, S. 366ff.; Gar-
ber 1982, Bd. 2, S. 55 f.

23 Rene Bary: L'Esprit de Cour, ou les conversations galantes
[ 1662], Brüssel 1664. S. 357ff., nach Auskunft des Autors (Advis
au lecteur, nicht paginiert) war die Dialogsammlung bereits
zwanzig Jahre zuvor abgeschlossen. Polymonde gelingt es am
Ende nicht, die schöne Dorimene zur Rückkehr an den Hof zu
bewegen.

24 Mehrere Blätter in den Sammelbänden der BN, Est. Ed 76 und 76a;
Perelle versetzt in einem großen Teil seiner Radierungen die idyl-
lische Landschaft aus Italien in die Ile-de-France, indem er Bauten
und Landschaftscharakter in freier Manier imitiert und die Bauern
bei typischen Tätigkeiten zeigt (Jahreszeitenserien in Ed 76,
Blatt mit »Vedute« der Grotte von Meudon und Architektur-
phantasie eines Landhauses (Ed 76a). Etwa gleichzeitig, kurz nach
der Jahrhundertmitte, schuf Albert Flamen mehrere Folgen von

Veduten, die Landhäuser und Dörfer im Süden von Paris zeigen
(BN, Est. Cc 63).

25 Vgl. Jacquart 1974, S. 4i3ff., S. 731 ff.

26 Zahlen für das Gebiet südlich von Paris bei Jacquart 1974 und
Marc Venard: Bourgeois et paysans au XVIIe siecle. Recherches
sur le röle des bourgeois parisiens dans la vie agricole au sud de
Paris au XVIIe siecle, Paris 1957; vgl. auch schon Pierre de Bois-
guilbert: Le Detail de la France [1696], 1707, S. 109.

27 Vgl. z.B. die Beschreibung des von der Abtei St. Denis vor 1655
erworbenen Bauernhofs (ferme) in Torfou: »d'autant plus com-
mode et logable [!] pour un fermier qu'elle servoit de maison de
divertissement ä celuy qui l'a vendue, qui estoit un bourgeois de
Paris« (AN, S 3281, zitiert nach Jacquart 1974, S. 729).

28 Z.B. Kimball 1943.

29 Vgl. zu dieser Generation der Bauherren: Dietrich Feldmann: Mai-
son Lambert, Maison Hesselin und andere Bauten von Louis Le
Vau (1612/13-1670) auf derlle Saint-Louis in Paris, Diss. Ham-
burg 1976, S. iff.; Feldmann 1982; Dent 1973; Bayard 1988. Als
Beispiele seien hier genannt: Maisons-Laffitte (Francois Mansart
für Longueil, ca. 1642-46, Blunt 1980, S. 215fr.); Le Raincy
(Louis Le Vau für Bordier, vor 1645, Berger 1976, S. 36-46;
Blunt 1980, S. 229L); Pontz-sur-Seine (Pierre Le Muet für Le
Bouthillier, vor 1647, vgl. Le Muet 1647 und Petit Marot); Vaux-
le-Vicomte (Louis Le Vau für Fouquet, 1657-62, Blunt 1980, S.
229 f.); Lignieres (Francois Le Vau für Jeröme de Nouveau, 1656,
Hautecoeur 1948, Bd. 2, S. 115); Sucy-en-Brie (Francois Le Vau
zugeschrieben, für Nicolas Lambert de Thorigny, 1660, Jean-
Pierre Babelon: Le Chäteau de Sucy-en-Brie, Bulletin de la
Societe de l'histoire de Paris et de lTle-de-France 101/102,
1974/75, S. 83-102); St. Cloud (für Barthelemy Hervart, s.u.);
Meudon (Louis Le Vau für Servien, s. u.) sowie noch aus dem 16.
Jahrhundert: Wideville (Baptiste du Cerceau für Milon, Catherine
Grodecki: La construction du chäteau de Wideville et sa place dans
l'architecture francaise du dernier quart du i6e siecle, Bulletin
monumental 136, 1978, S. 135).

30 Die Unterscheidung von >maison de plaisance< und >maison sei-
gneuriale< fordert für die Noblesse d'epee erneut A. Chr. Quatre-
mere de Quincy: Encyclopedie methodique. Architecture, Paris
1788, S. 417: »[La noblesse] semble y faire plus particulierement
sa residence ordinaire. Elle reside, ou du moins devroit resider
dans ses terres, ä la culture et au bien etre desquelles sa presidence
paroit presque indispensable. Le siege de son pouvoir etant ä la
campagne, eile peut convenablement y bätir avec plus de magnifi-
cence que dans la capitale, oü sa grandeur se perd dans le faste des
cours, oü du moins sa dependance est plus sensible.« Zur Förde-
rung der Landwirtschaft als Reaktion auf Colberts merkantilisti-
sche Politik vgl. hier S. 198 f.

31 Z. B. Elisabeth-Charlotte von Orleans, Brief an Kurfürstin Sophie
von Hannover, i.'io. 1687: »Ich kan E. L. doch dieses nicht ver-
schweygen, daß der hoff jetzt so langweillig wird, daß man schir
nicht mehr dabey dawern kan, denn der König bildt sich ein, er
seye gottsfürchtig, wenn er macht, daß man nur braff langeweille
hat und gequälert ist« (Eduard Bodemann (Hg.): Aus den Briefen
der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an die Kurfürstin
Sophie von Hannover, Hannover 1891, Bd. 1, S. 87).

32 Crow 1985, S. 56fr., S. 66 ff; Schäfer-Maisak 1981, S. 195 f.

33 Francois 1981, S. 725-33, bes. S. 729.; Held 1985, S. 46 ff.

34 Elias 1981, S. I78ff. (Kap. 6). Elias scheint die Position des
 
Annotationen