Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71 Anselfingen
Ernestus de Anselvingen 1100 Baumann,
AUerheil. 59.
Schalmenägerte, Schalmestraß, Schelmen-
grub 1507 Mone, Urgeschichte 1,215.
[Bei den Angehörigen des Ansolf; Bau-
mann in SchrBaar 4,39. 40]
Bis 1806 fürstenbergisch (Herrschaft Hohen-
hewen).
Anselfingen s. Aselflngen.
Anselmenhof und Anselmensäge, Hof,
Gern. Schwarzhalden (Bonndorf).
Ansenbach, linker Nebenbach der unteren
Acher, mündet bei Gamshurst. — ripa dicta
Ancenbach 1285 K. Allerheiligen (Ulm). —
der Anczenbach 1347 K. Berain 54 (Aller-
heiligen).
[In diesem Namen steckt wohl der in
deutschen Flußnamen so häufig vorkommende
Stamm An, welcher auf die indog. Wurzel
Av mit der Bedeutung „gehen“ zurückgeht;
Ansen — dürfte verkürzt sein aus An-is-en,
zu welchem der Namen Ens, alt An-is-us, zu
vergleichen ist; vgl. Buck in Alem. 8,152 f.
Lohmeyer, Deutsche Flulimameu 13. — Deut-
sche Erklärung, — Bach des Anzo (Förste-
mann P. 102. 113), vertritt Miedet in Alem.
26,283.]
Ansilenheim, Ansilheim s. Insultheimer-
hof.
Ansiringa vgl. Scheringern
Ansoldowilare, a'usgegangen bei oder auf-
gegangen in Wiechs (Schopfheim), sicher nicht
identisch mit dem heutigen Wyhlen. — in
villa qui dicitur Wechsa, hoc est in pago
Briscauve, quicquid mihi [Emthrudi] de pater-
nico in jure pervenisse tarn terris quam
domibus ... exceptis II jurnales terris ad
Ansoldowilare 80.7 SGällU. 1,184. — Vgl.
Z. NF. 2,329.
[Weiler des Ansold]
Ansolfingen, Ansolvingen u. ä. s. Ansel-
fingen, Aselfingen.
Antenhusen s. Amtenhausen.
Anteresbach s. Entersbach.
Anterspach s. Andersbach.
Äntewille s. Antenweiler.
Antirspach s. Entersbach.
Antogast, Bad, Weiler, Gern. Maisach
(Oberkirch). — zfi Antegast 1336 Z. 13,206.
1416 K. Lehen- u. Adelsarch. (Neuenstein).
1432 Z. 39,164. 1495 K. Kopialbuch 43
(Baden).
Bentze von Antengast 1383 Kop. 1482
Z. 39,137.
[Wohl entstellt aus Arbogast und nach dem
Straßburger Bischof dieses Namens benannt,
Buck; vgl. jedoch auch Alem. 22,187.]
Bis 1803 zum weltlichen Gebiet des Hoch-
stifts Straßburg gehörig (Herrschaft Oberkirch).
v.Weech, Zur Geschichte der Renchbäder

Appenweier. 72
Antogast, Freiersbach, Griesbach und Peters-
thal, Z. 28,438—466.
Antonisberg s. Turnthal.
Antonishäusle, Haus, Gern. Zastler (Frei-
bürg).
Antoniuskapelle, Haus, Gem.Oberachern
(Achern).
Antonslust, Haus, Gern. Eberbach.
Autonsmühle, Mühle, Gern. Wessenthal
(Wertheim).
Antparinga, Antparingen u. ä. s. Am-
bringen.
Antresbaeh s. Entersbach.
Antzenwyler, Anzenwiler 's. Alzenweiler.
Äpfelbach s. Landgraben.
Apparingen s. Ambringen.
Appenmühle, Mühle, Gern. Oberöwisheim
(Bruchsal). — die Appenmülin uf Oberowiß-
heimer marckhung 1564 K. Berain 9011
(Unterörvisheim).
Appenmühle, Mühle mit Ziegelei, Gern.
Daxlanden (Karlsruhe). — die mfile . . . ge-
nant Appenmftle, die . . . dem gotzhuse und
den armen siechen dez spittals ze Baden ....
geben ... ist 1369 Z. 24,451. — des spitals
zu Baden müle, die unter dem dorf Daxla
gelegen und die Appenmühle genannt ist 1435
Kop. 1568 Z. 24,426. — Appenmftle 1479
K. Berain 2467 (Ettlingen). — Abtsmühle
Univ. Lexikon 4.
[Mühle eines Appo; Förstemann PN. 2;
Buck in MittHohenzollern 5,96]
Appenmiili s. Happenmühle.
Appenweier, Dorf (Offenburg). — Appen-
wilre 1216 Kop. FDA. 21,312. 1236 WUB.
6,460. 1289 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch'627
(Kloster Gengenbach). 1321, 1473 K. Aller-
heiligen (Appenweier). — villa 1312 K. Aller-
heiligen (Appenweier). 1347 K. Berain 54
(Allerheiligen). 1400 Z. 38,130. 1414 ib.
24,426, — in dem dorfe zfi Appenwilre 1399
K. Lehen- u. Adelsarch. (Staufenberg). —
Appenwiler Ende 14. Jhs. Straßburg, Urb. d.
Bistums. 1410 K 38,132. 1434 Scheepflin HZB.
6,195. 1502, 1519 K. Allerheiligen (Appen-
weier). —■ Appenwir 1481, 1490, 1558; Appen-
wire 1514; Appenweyr 1530, 1559, 1560;
Appenwyr 1547; Appenweiher 1589 K. Aller-
heiligen (Appenweier).
in dem geriht von Appenwilre 1364 Z.
39,130.
die marggraveschaft Baden hat am grossen
zehenden zu Appenwyr den dritenteil und die
propsty Alienheilligen die zweyteile 1533 K.
Berain 1432 (Amt Bühl).
der Hallershof zu der Lachen 1461 Z.
38,143.
Andreas dictus de Rodecke miles et Petro-
nella eius uxor legittima vendiderunt Andree
advocato in Acher domum suam et aream in
villa Appenwilre cum jure juris patronatus
 
Annotationen