Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
149

Markdorf — Markt.

150

von Homburg zu Markdorf.

Albrecht von Honburg ritter und Hain-
rich von Honburg, beyd gebr&dei-, gesessen
ze Marehdorff 1396 Cod. Sal. 3,22.

f— Grenzdorf, „d, i. Dorf an der Grenze
der großen Teuringer Mark, zu der urkund-
lich noch Wirmetsweiler, nördlich von Mark-
dorf, gehörte"; Baumann}

Flurnamen: Altes Schloß SchrBodensee
12,50. — Minkofenhalden GE.

Vier vorgeschichtliche Grabhügel, Die
Kunstdenkmäler Badens 1,514.

Gehörte bis 1803 zum weltlichen reicbs-
unmittelbaren Gebiet des Hochstifts Kon-
stanz.

B. St(engele), Die ehemaligen Kapuziner-
klöster in Überlingen und Markdorf, Diözesan-
archiv v. Schwaben 11,43—44. 46-48. —
Fr. X. G. Staiger, Meersburg am Bodensee,
ehemalige fürstbischöfliche konstanzische
Residenz-Stadt, dann die Stadt Markdorf,
ferner die Ortschaften Baitenhausen, Daisen-
dorf, Hagnau, Immenstaad, Ittendorf, Kippen-
hausen, Stetten und die Pfarreien Berkheim,
Hepbach und Kluftern, sowie die Schlösser
Helmsdorf, Herrschberg und Kirchberg.
Constanz 1861. — Vgl. auch J. Vochezer,
Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg
in Schwaben 1,953 f.

Vgl. Allerheiligen (Überlingen), Beuren,
Braitenbach, Gehrenberg, Homburg, Nessel-
wangen.

Markelfmgen, Dorf (Konstanz). — Mar-
colfingas ad a. 724 Fälschung des 12. Jhs.
Brandt, Beichenauer Urkundenfälschungen
90. — villa Marchtolfingen ad a. 780 Fäl-
schung 12. Jhs. Kop. 18. Jhs. Brandt, Reichen,
ürkkfalsch. 126. — Marcholvinsren ad a. 843
Fälschung ca. 1150 Z. NF. 3,352. 1303
Neugart EG. 2,676. 1321 E. Petershausen
(Markelfingen). — Marchelvingen 1326 K.
Konstanz-Reichenau (Markelfingen). — Mar-
cholfingen 1343 Kop. FUB. 7,33. 1347' Z.
25,298. dorf 1383 E. Eonstanz-Beichenau
(Badolfzell). — Markolvingen 1373 Cod.
Sal. 3,106. — Markoinngen 1373 Cod. Sal.
3,384. — Martelfingen 1434 Brandt, Galt.
Öhem. 183.

Martinus filius quondam Hainricl celle-
rarii de Marcholvingen 1303 Neugart EC.
2,676. — Hainrich und Ulrich gebräder die
müller von Marcholvingen, die daz gotzhus
ze Petershusen aigenlich an hörent 1321 K.
Petershausen (Markelfingen).

jus patronatus ecclesie parrochialis in
Marcholfingen 1364 E. Eonstanz-Beichenau
(Markelfingen). — wir Wernher abt und der
conyent des goczhus in der Riehen öw
nabin ze köffend geben Hainriehen Ziler,

bürger ze Ala'spach, unser und unser gocz-
hus kilchen saez ze Marcholfingen und ouch
die widern daselbs 1390 E. Eonstanz-Bei-
chenau (Markelfingen).

Albertus de Marcholvjngin laicus 1204
Cod. Sal. 1,95.

[Bei den Angehörigen des Marcolf]

Pfahlbauten, Schnarrenberger, Pfahl-
bauten. 30.

Gehörte bis 1803 zum weltlichen reichs-
unmittelbaren Gebiet des Hochstifts Konstanz.

Vgl. Reichenau.

Markenhof, Hof, Gem. Burg (Freiburg)
GE.

Markenhof s. Stegenbruck.

Markgrafenhof s. Hohenweg.

Markhof, Hof, Gem. Herten (Lörrach).

— hoff und gesesse genant die March zwü-
schent Wilen und Herten in der herrschaft
Rinvelden in Costanczer bystüme gelegen
1439 K. Himmelspforte (Markhof); vgl. Z.
5,370. — der hoff March gelegen zwyschen
Wilen und Herten in Rinfelder herschaft
1508 Luzern, Staatsarchiv, Archiv S. Vrban.

— in den matten, so zum hof March ge-
hörig und in Wilen bann gelegen 1581 E.
Himmelspforte (Rührberg). — der hof zu
Marckh 1593 K. Himmelspforte (Bührberg).

— der hof Marck 1593 K. Himmelspforte
(Ruhrberg).

anno 1439 hat herr Johann abbt und
convent zue s. ürban im Ergav den hoff
Marckh herr Hans von Hartenberg und dan
Hans und Frischman beide brieder von Bod-
man zue khauffen geben Luzern, Staatsarchiv,
Archiv S. Vrban.

[zu mhd. marc, die Grenze]

Markhof, Hof, Gem. Küßnach (Waldshut).

Markholhen, ausgegangen oder umbe-
nannt im Bühlertal (Bühl). — hauß und hof
zu Markholbenhöfen im Büheller thal 1492
E. Berain 1430 (Bühl).

Märklehof, Hof, Gem. Oberwinden
(Waldkircb).

Markolvingen u. ä. s. Markeinngen.

Markt. Dorf (Lörrach). — ad Matram
Zeuss TWiz. 296. — Matro 1190 BaslU.
1,42. 1223 ib. 1,72. — Matir 1215 Baslü.
1,58. — Matera 1219 Baslü. 1,65. — Matra
1241 BaslU. 1,111. 1261 ib. 1,298. 1312
Schcepfiin HZB. 5,338. 1325 K. Eonstanz-
Beichenau (Kirchen). — Matre 1256 BaslU.
1,222. — in villis et bannis Eymütingen,
Matre et Binzheim Constanciensis dyocesis
1295 BaslU. 3,110. — Mätir 1295 Z. 28,422.

— Mater 1455 K. Domstift Basel (Leibes-
herrschaft).

Merget 1223 Baslü. 1,72. 1291 ib. 3,12.
1292 ib. 3,32. — Mercht 1256 BaslU. 1,222.

— ze Merchte 1290 BaslU. 2,386. — Meret
1354 Baslü. 4,198. — Merkt 1354 BaslU.
 
Annotationen