Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
886

Der Caesariaiiische Bürgerkrieg.

Wir haben gelegentlich der Besprechung der Schlacht' nach-
gewiesen, daß eine solche Front, wie Groebe sie annimmt, auf dem
Isthmus niemals Platz gehabt hat, und haben die Stärke Caesars in der
Schlacht gegen Scipio mit 6 Legionen, einschließlich der V, berechnet; 2
im Lager gegen das Südkorps zurückgelassen, gibt 8, dazu etwa eine halbe
in den Schanzen auf den Hügeln rings um Thapsus verteilt, zusammen
8J/2 auf dem Schlachtfelde im weiteren Sinne; bleiben immer noch
ca. 15 eingeteilte Kohorten ohne die 7 uneingeteilten für anderweitige
Verwendungen, und es ist da noch die Konzession möglich, daß die
Besatzungen der Schanzen um Thapsus den aufmarschierten Legionen
entnommen waren, obgleich dies hier bei der geringeren Ausdehnung und
dem Umstand, daß die ständigen Besatzungen dieser Werke kaum zur
Schlacht ausmarschiert sein dürften, nicht wahrscheinlich ist.

Daß die Besatzungen in den Städten damals, da Caesar bereits
ausgesprochen offensiv operierte und froh war, wenn sich ihm eine
Gelegenheit zum Schlagen bot, recht klein waren, erhellt u. a. aus
cap. 77,2, wo nach Thabena nur 1 Kohorte nebst leichten Truppen als Be-
satzung gelegt wird. Die wichtigen Plätze Ruspina, Leptis und vor
allem Aggar werden wohl mehr bekommen haben; immerhin erscheint die
Zahl von etwa 15 Kohorten für die damals in Caesars Hand befindlichen
7 Städte mehr als ausreichend1).

ad c. „Nach der Schlacht bei Thapsus ließ Caesar 3 Legionen
vor dieser Stadt, 2 in Thysdrus, 1 in Hadrumetum; er zweigte also,
als er den geschlagenen Feind verfolgte und gegen die Hauptstadt
Utika zog, 6 Legionen vom Hauptheere ab und behielt nur 4 in der
Hand, wenn er in der Tat nicht mehr als 10 Legionen im afrikanischen
Feldzug zur Verfügung hatte." — So Groebe p. 714.

Ganz richtig. Wozu hätte er auch mehr gebraucht? Von einer
„Verfolgung des geschlagenen Feindes" im strengen Sinne war
keine Bede; die Armee Scipios und Jubas war vollkommen zersprengt,
sie hatte nach Thapsus einfach aufgehört zu existieren; der zügellose
Reiterhaufe, der nach c. 87 Utika brandschatzte, war der einzige
halbwegs geschlossene Rest des Heeres, und die Verfolgung solcher
Truppen konnte doch höchstens Sache der Kavallerie sein. Wehr-
hafte Gegner standen nur noch in den festen Plätzen; dorthin dirigierte
Caesar auch folgerichtig seine Legionen. Er selbst marschierte in

1) Die 7 uneingeteilten Kohorten dürften nach der Verschärfung der Blockade
von Hadrumetum und Thapsus wieder vollzählig- auf der Flotte verwendet worden sein.
 
Annotationen