— 87
716. Dickthaler 1657 (vom Ortsthalerstempel) auf denselben Anlass.
Darstellung wie vorher. Tentzel 53/V. S. g. e.
717. Tlialerklippe 1662 auf das grosse Stahlschiessen zu Dresden, an-
lässlich der Vermählung der Prinzessin Erdmuthe Sophie mit
dem Markgrafen Christian Ernst zu ß r a n d e 111) u r g - B ay r e u t h.
3 Säulen etc. Bf. 10 zeilige Inschrift, in den Ecken die
Schildchen von Thüringen (oben), Ober- u. Niederlausitz (rechts),
Burggraf. Magdeburg (unten) und Meissen (links). Tentzel
55/111. Madai 2989. Gehenkelt und einige Buchstaben und
Zeichen eingraviert, sonst schön.
718. Breiter Doppelthaler (sog. Beichtthaler) 1663. Der stehende,
geharnischte Kurfürst im Kurornat von vorn. Iif. Be-
helmtes Hauptwappen im Kranze von 20 Wappenschildchen.
Amp. 14688. Madai 2990. Sehr gut erh.
719. Dresdener Thaler 1664. Brustbild rechts. Bf. 8fach behelmtes
Wappen. S. g. e.
720. Ovaler silb. Medaillon 1677 (v. M. H. Omeis) auf seine Neutralität
im damaligen französischen und schwedischen Kriege. Gehar-
nischtes Hüftbild mit grosser Perrücke und Kommandostab
halb nach links. Bf VI • NU.MINIS • — FACE • VIREBO • 2 ge-
kreuzte Schwerter, von Bautenzweigen umgeben etc. Tentz.
60/1. Dassd. 911. 55/48 mm. 65 gr. S. g. e.
721. Tlialerklippe 1678 auf das Schiessen bei Eröffnung des neuen
Schiesshauses zu Dresden. Brustbild des Kurfürsten nach
rechts. Bf. 7 Zeilen, in den Ecken 4 Wappenschildchen, wie
bei No. 717. Tentz. 60/111. Dassd. 914. S. g. e.
722. Desgleichen 1678 auf denselben Anlass. Herkules. Bf. Wappen.
Tentzel 60/1Y. Dassd. 915. Poliert. S. g. e.
723. Leichter Thaler 1678 auf das wiederholte Hosenbandordensfest.
St. Georg nach rechts. Bf. Im Kranze DU TRE HAUT j TRE
PUTSSANT ET | etc. in 9 Zeilen. Tentzel 61/1. 22.4 gr.
Mit gestopftem Loch. Sehr gut erh.
724. Tlialerklippe 1679 auf das Schiessen zur Feier des Nymwegener
Friedens. Herkules nach links. Bf. Schrift zwischen 2 Palm-
zweigen. Tentzel 61 /IV. Madai 2994. Schön.
Johann Georg III.
1680—1691.
725. Silb. Medaillon 1675 (von E. Caspar Dürr) auf den Kurprinzen
als Höchstkommandierenden der Kursächsischen Kriegsvölker,
nach seiner Ernennung zum Generalleutnant. Geharnischtes
Brustbild links mit Kommandostab; am Armabschnitt ecd
Bf Innerhalb eines Lorbeerkranzes Arm mit Fahne; unten 16-75
Tentzel 63/11 (ungenau). Engelh. 969. 53 mm. 60.5 gr. Ge-
henkelt und poliert, sonst sehr schön.
716. Dickthaler 1657 (vom Ortsthalerstempel) auf denselben Anlass.
Darstellung wie vorher. Tentzel 53/V. S. g. e.
717. Tlialerklippe 1662 auf das grosse Stahlschiessen zu Dresden, an-
lässlich der Vermählung der Prinzessin Erdmuthe Sophie mit
dem Markgrafen Christian Ernst zu ß r a n d e 111) u r g - B ay r e u t h.
3 Säulen etc. Bf. 10 zeilige Inschrift, in den Ecken die
Schildchen von Thüringen (oben), Ober- u. Niederlausitz (rechts),
Burggraf. Magdeburg (unten) und Meissen (links). Tentzel
55/111. Madai 2989. Gehenkelt und einige Buchstaben und
Zeichen eingraviert, sonst schön.
718. Breiter Doppelthaler (sog. Beichtthaler) 1663. Der stehende,
geharnischte Kurfürst im Kurornat von vorn. Iif. Be-
helmtes Hauptwappen im Kranze von 20 Wappenschildchen.
Amp. 14688. Madai 2990. Sehr gut erh.
719. Dresdener Thaler 1664. Brustbild rechts. Bf. 8fach behelmtes
Wappen. S. g. e.
720. Ovaler silb. Medaillon 1677 (v. M. H. Omeis) auf seine Neutralität
im damaligen französischen und schwedischen Kriege. Gehar-
nischtes Hüftbild mit grosser Perrücke und Kommandostab
halb nach links. Bf VI • NU.MINIS • — FACE • VIREBO • 2 ge-
kreuzte Schwerter, von Bautenzweigen umgeben etc. Tentz.
60/1. Dassd. 911. 55/48 mm. 65 gr. S. g. e.
721. Tlialerklippe 1678 auf das Schiessen bei Eröffnung des neuen
Schiesshauses zu Dresden. Brustbild des Kurfürsten nach
rechts. Bf. 7 Zeilen, in den Ecken 4 Wappenschildchen, wie
bei No. 717. Tentz. 60/111. Dassd. 914. S. g. e.
722. Desgleichen 1678 auf denselben Anlass. Herkules. Bf. Wappen.
Tentzel 60/1Y. Dassd. 915. Poliert. S. g. e.
723. Leichter Thaler 1678 auf das wiederholte Hosenbandordensfest.
St. Georg nach rechts. Bf. Im Kranze DU TRE HAUT j TRE
PUTSSANT ET | etc. in 9 Zeilen. Tentzel 61/1. 22.4 gr.
Mit gestopftem Loch. Sehr gut erh.
724. Tlialerklippe 1679 auf das Schiessen zur Feier des Nymwegener
Friedens. Herkules nach links. Bf. Schrift zwischen 2 Palm-
zweigen. Tentzel 61 /IV. Madai 2994. Schön.
Johann Georg III.
1680—1691.
725. Silb. Medaillon 1675 (von E. Caspar Dürr) auf den Kurprinzen
als Höchstkommandierenden der Kursächsischen Kriegsvölker,
nach seiner Ernennung zum Generalleutnant. Geharnischtes
Brustbild links mit Kommandostab; am Armabschnitt ecd
Bf Innerhalb eines Lorbeerkranzes Arm mit Fahne; unten 16-75
Tentzel 63/11 (ungenau). Engelh. 969. 53 mm. 60.5 gr. Ge-
henkelt und poliert, sonst sehr schön.