— 102 —
2651 Siebenbürgen. Jöh. II. Siegismund. Eins. Nottaler 1565. S.g.e.
2652 Sitten. Hadrian V. l/2 Batzen 1683. S. g. e.
2653 Strassburg. Ludwig Carl. 5 Kreuzer 1773. Leidl. erb.
'2654- Trier. Clemens Wenzel. Conventions-Taler 1771. Brustbild und
Wappen. Sch. 4051. Sehr gut erhalten.
2655 Ungarn. Rudolf II. Krem nitzer Taler 1592. Brustbild und
Doppeladler. S. g. e.
2656 Ferdinand II. Kremn. Taler 1632. Brustb. u. Doppeladler. S.g.e.
2657 Ferdinand III. Kremn. Taler 1658. Aehnlicli. Schön.
2658 Uri, Schwyz und Unterwaiden. Dicken o. J. Der gekrönte
Doppeladler über den 3 neben einander gestellten Wappen-
schilden. Rf. Stehender St. Martinus. Oorr. T. XVI/8. S. g. e.
2659 Utrecht. Silb. Med. 1602. Aufrechtsteh. Spaten m. Lorbeer-
kranz, im Hintergrunde Landschaft; im Abschnitt CID 13 OII
Rf. Mann mit Hebebaum, ein Mühlrad hebend, im Abschnitt
4feld. Wappen. 49 mm. 40 gr. Sehr schön.
2660 Westfalen, Kgr. Hieronymus Napoleon. 20 Francs 1809. J. S.g.e.
2661 5 Francs Gold 1813 C. Büste und Wert. S. g. e.
2662 Wismar. % Taler 1668. MONETA ■ NOV—WISMARIENS :
Der Heilige mit Palmzweig und Rost, unten Stadtwappen im
verzierten Schilde, daneben $4 | H—S (Henning Stoer). Rf,
• LEOPOLDUS • D : G : ROM : I: S : A : 1668. Gekr. Reichs-
apfel mit Wertzahl 16. Evers 440,6. Grimm 174 (= rrrr).
Sehr schön (etwas poliert).
Abgebildet Tafel Y.
2663 Württemberg. Carl. 5 Mark Gold 1877. Schön.
2664 Zürich. Taler 1761. Löwe mit Wappen und Stadtans. S.ge.
2651 Siebenbürgen. Jöh. II. Siegismund. Eins. Nottaler 1565. S.g.e.
2652 Sitten. Hadrian V. l/2 Batzen 1683. S. g. e.
2653 Strassburg. Ludwig Carl. 5 Kreuzer 1773. Leidl. erb.
'2654- Trier. Clemens Wenzel. Conventions-Taler 1771. Brustbild und
Wappen. Sch. 4051. Sehr gut erhalten.
2655 Ungarn. Rudolf II. Krem nitzer Taler 1592. Brustbild und
Doppeladler. S. g. e.
2656 Ferdinand II. Kremn. Taler 1632. Brustb. u. Doppeladler. S.g.e.
2657 Ferdinand III. Kremn. Taler 1658. Aehnlicli. Schön.
2658 Uri, Schwyz und Unterwaiden. Dicken o. J. Der gekrönte
Doppeladler über den 3 neben einander gestellten Wappen-
schilden. Rf. Stehender St. Martinus. Oorr. T. XVI/8. S. g. e.
2659 Utrecht. Silb. Med. 1602. Aufrechtsteh. Spaten m. Lorbeer-
kranz, im Hintergrunde Landschaft; im Abschnitt CID 13 OII
Rf. Mann mit Hebebaum, ein Mühlrad hebend, im Abschnitt
4feld. Wappen. 49 mm. 40 gr. Sehr schön.
2660 Westfalen, Kgr. Hieronymus Napoleon. 20 Francs 1809. J. S.g.e.
2661 5 Francs Gold 1813 C. Büste und Wert. S. g. e.
2662 Wismar. % Taler 1668. MONETA ■ NOV—WISMARIENS :
Der Heilige mit Palmzweig und Rost, unten Stadtwappen im
verzierten Schilde, daneben $4 | H—S (Henning Stoer). Rf,
• LEOPOLDUS • D : G : ROM : I: S : A : 1668. Gekr. Reichs-
apfel mit Wertzahl 16. Evers 440,6. Grimm 174 (= rrrr).
Sehr schön (etwas poliert).
Abgebildet Tafel Y.
2663 Württemberg. Carl. 5 Mark Gold 1877. Schön.
2664 Zürich. Taler 1761. Löwe mit Wappen und Stadtans. S.ge.