Metadaten

Rudolf Kube <Berlin> [Hrsg.]
Alte deutsche Thaler, Goldmünzen und Medaillen: Anhang: neuere Thaler und Reichsmünzen ; Versteigerung: Montag, den 13. Juni 1921 und folgende Tage — Berlin, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19111#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
583. Waldeck. Carl August Friedrich. 1728—63. Vi Dukat 1741-

Kopf r. Rs.: Gekr. Hauptwappen i. verziert. Schild. Zu Soo.
1261. Schön.

584. Friedrich. 1763-1812. Conv.-Thaler 1810. Gekr. 2 fehl Wappen

zw. Lorbeerzweigen. Rs.: Wertangabe. Mzz. F.W. (Welle).
C. Sch. 5769. Sehr gut erh.

585. Georg Heinrich. 1813—24. Kronenthaler 1824. Wert. Rs.: Palm-

baum mit Schild v. Waldeck-Pyrmont v. e. Stein beschwert.
C. Sch. 5772. Schön.

586. Windisch-Grätz. Joseph Niclas. 1746—1802. Halbthaler 1777.

Brustb. r. Rs.: Das von 2 Wölfen gehaltene 3 fach behelmt.
Wappen. C. Sch. 5801. Doneb. 4036. Sehr gut erh.

Städte.

587. Aachen. Thaler 1568. Thronender Kaiser Karl d. Große, zu seinen

Füßen das Stadtschild. Rs.: Gekr. Doppeladler u. Titel Maxi-
milians II. C. Sch. 6759. Menad. 132b. Sehr gut erh.

588. Augsburg. Thaler 1624. Sitzende Stadtgöttin m. Lanze u. Stadtpyr.

Rs.: Der Reichsadler mit Scepter u. Reichsapfel n. r. Forster 148.
Sehr gut erh.

589. Thaler 1625. Stadtansicht. Rs.: Gekr. Reichsadler n. 1. mit Reichs-

apfel, Scepter u. Schwert. F. 166. (Jahreszahl deutlich aus
1624 geändert). Schön.

590. Thaler 1626. Wie vorher. F. 182. S. g. e.

591. Thaler 1626. Stadtwappen in verziert. Einfassung. Rs.: Gekr. Reichs-

adler m. Scepter, Schwert u. Reichsapfel n. r. F. 183. Sehr
gut erh.

592. Thaler 1629. Stadtpyr zwischen Palm- u. Lorbeerzweig unter Hand

aus Wolken. Rs.: Gekr. Doppeladler m. Schwert u. Scepter.
F. 226. Vorzügl.

593. Schraubthaler o. J. Stadtansicht. Rs.: Brustb. Ferdinands III. Hinterer

Deckel etwas defekt; Gewinde intakt S. g. e.

Die Einlage bilden 11 ^sollen 12 sein) Kostümbilder auf Papier ge-
malt und stellen Frauen in verschiedenen Trachten der Zeit dar mit er-
klärenden Beischriften; die Rückseiten dei Bildblättchen zeigen Blumen.
Die Deckelbilder stellen einen Amtsdiener und einen Scharwächter dar, das
andere: „Eine Magd, so Hochzeit Geschenk aufträgt". Ohne Signatur, aber
offenbar Arbeit Abr. Remshard-Augsburg. Vgl. Clauss Nr. 26. Kolorierung
u. Erhaltung d. Einlagebilder sind vorzügl.

594. Thaler 1639. Stadtansicht. Rs.: Beiorb. Brustb. Ferd. III. v. vorn.

F. 277. Henkeisp, sonst schön.

595. Thaler 1643. Wie vorher. Rs.: Geharn. Hüftb. Ferd. III. r. F. 298.
Sehr schön.
 
Annotationen