60
III. Das Altertliiim des mittleren Asiens.
unvermittelt, solche hervor, tlie eine lebhaft fortgeschrittene Be-
Avegung bezeugen. Ini Ganzen stellt sich einer einfach mächtigen
Grundstimmung ein glänzender Luxus zur Seite, Der Ausgang
dieser Entwickelungen zeigt uns in den künstlerischen Formen
ein Bild üppig reicher Pracht, der sclion der Stempel der hsach-
bllithe, im Einzelnen der der Entartung aufgedrückt ist.
Alt-Babylon.
Babylon — Babel im Lande Sinear -— wird durch den alt-
biblischen Bericht 1 von seinern ungeheuren Thurmbau , der die
Eifersucht Jehova’s erweckte, in die Geschichte eingeführt.
Jiino-ere zuverlässige Berichte erzählen von einer höchst o-ross-
artigen Stufenpyramide, dem Heiligthum des Belus, — aus aclit
Absätzen bestehend, 600 F. an der Basis breit und ebenso lioch, —
welche sich zu Babylon befand und deren Peste dort nocli gegen-
wärtig erhalten sind. Diese, in ihrer damaligen Beschaffenheit,
gehörte einer jiingeren Bestauration an; es scheint aber, dass in
ihrer Hauptform die ursprüngliche Anlage des alten Babeltliurmes
beibehalten war, und es zeigt sich liierin jedenfalls die urthiim-
lichste monumentale Anlage auf der ersten Stufe künstlerischer
Ausbilduno- und zuo-leich in einem so riesenhaften Massverliält-
o ' <D
niss, wie voh keinem andern Denkmale der Welt bekaimt ist. —
iNoch anderweitio- Avird von künstlerisch monumentaler Thätigkeit
irn alten babylonischen Ileiche, aber ebenfalls erst nach An-
schauungen, welche der Epoclie des jüngeren Beiches angeliören,
berichtet.
Assyrien.
Ar cliitektui'.
H i n i v e wird in den Bericliten des Alterthums als eine Stadt
von kolossalster Ausdehnung geschildert. Ihr Umfang maass
12 Meilen. Mächtige Mauern und Thlirme umgaben sie. Ihre
Beste sind in dem Hügellande am obern Tigris, Mosul gegen-
iiber, und in einer Ausdehnung, welche die kYahrheit des alten
Bericlites bezeugt, zu Tage getreten. 2 Die verschiedenen Idügel-
gruppen dieser Gegend scheinen die verschiedenen Theile, aus
welchen die ungeheure Stadt bestand, oder vielmehr die vorzüg-
1 Mose, I, 1], 1 — 9. — 2 Botta et Flandin, Monument de Ninive. Layard,
Nineveh and its remains; Derselhe: the monmnents of Nineveh; Ders.: a po-
pular account of discoveries of Nin. (deutsch von Meissner); Ders.: discoveries
in the ruins of Nineveh and Babylon; Derselbe: second series of the mon. of
Nineveli.
III. Das Altertliiim des mittleren Asiens.
unvermittelt, solche hervor, tlie eine lebhaft fortgeschrittene Be-
Avegung bezeugen. Ini Ganzen stellt sich einer einfach mächtigen
Grundstimmung ein glänzender Luxus zur Seite, Der Ausgang
dieser Entwickelungen zeigt uns in den künstlerischen Formen
ein Bild üppig reicher Pracht, der sclion der Stempel der hsach-
bllithe, im Einzelnen der der Entartung aufgedrückt ist.
Alt-Babylon.
Babylon — Babel im Lande Sinear -— wird durch den alt-
biblischen Bericht 1 von seinern ungeheuren Thurmbau , der die
Eifersucht Jehova’s erweckte, in die Geschichte eingeführt.
Jiino-ere zuverlässige Berichte erzählen von einer höchst o-ross-
artigen Stufenpyramide, dem Heiligthum des Belus, — aus aclit
Absätzen bestehend, 600 F. an der Basis breit und ebenso lioch, —
welche sich zu Babylon befand und deren Peste dort nocli gegen-
wärtig erhalten sind. Diese, in ihrer damaligen Beschaffenheit,
gehörte einer jiingeren Bestauration an; es scheint aber, dass in
ihrer Hauptform die ursprüngliche Anlage des alten Babeltliurmes
beibehalten war, und es zeigt sich liierin jedenfalls die urthiim-
lichste monumentale Anlage auf der ersten Stufe künstlerischer
Ausbilduno- und zuo-leich in einem so riesenhaften Massverliält-
o ' <D
niss, wie voh keinem andern Denkmale der Welt bekaimt ist. —
iNoch anderweitio- Avird von künstlerisch monumentaler Thätigkeit
irn alten babylonischen Ileiche, aber ebenfalls erst nach An-
schauungen, welche der Epoclie des jüngeren Beiches angeliören,
berichtet.
Assyrien.
Ar cliitektui'.
H i n i v e wird in den Bericliten des Alterthums als eine Stadt
von kolossalster Ausdehnung geschildert. Ihr Umfang maass
12 Meilen. Mächtige Mauern und Thlirme umgaben sie. Ihre
Beste sind in dem Hügellande am obern Tigris, Mosul gegen-
iiber, und in einer Ausdehnung, welche die kYahrheit des alten
Bericlites bezeugt, zu Tage getreten. 2 Die verschiedenen Idügel-
gruppen dieser Gegend scheinen die verschiedenen Theile, aus
welchen die ungeheure Stadt bestand, oder vielmehr die vorzüg-
1 Mose, I, 1], 1 — 9. — 2 Botta et Flandin, Monument de Ninive. Layard,
Nineveh and its remains; Derselhe: the monmnents of Nineveh; Ders.: a po-
pular account of discoveries of Nin. (deutsch von Meissner); Ders.: discoveries
in the ruins of Nineveh and Babylon; Derselbe: second series of the mon. of
Nineveli.