Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Großmann, Karl: Richard Berndls Neubau des Hotels "Union" in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Berndl's Neubau des Hotels „Union" in München.

ib. Lüster (im Restaurant); Entwurf von Rich. Berndl,
Ausführung von Lorenz kjoff mann. Ziehe Abb. 9.
(1/12 d. wirk!. Größe.)

Konzertflügel kann bei Benutzung des Raumes
^^^'tragszweckcn fauch hier ein Projektions-
apparat) in eine Nische gegenüber geschoben werden,
u den Wänden sind Leisten zum Bilderaufhängen
ur kleinere Gemäldeausstellungen angebracht.

^ach hex Hofseite zu tritt man in den — durch
as Treppenhaus und den Vorraum des kleinen
-aales zugänglichen — Bibliotheksraum (Abb. 20
*' 20* Auch hier war mit Vorhandenem zu rech-
^U: ein Kamin und ein jOfeiler wurden durch eine
chnne verbunden, unter der die Schränke rnit Glas-
ten und grünen Vorhängen eingebaut sind.

^rr Gesamteindruck ist der einer ruhigen Vor-
^l>nheit. Als cholzmaterial ist Kirschbaum gewählt,
^stobelbezüge und Wandbespannung sind graugrün,
le Vorhänge dunkler blaugrün, die Decke, von einer
Vhlkehle getragen, ist nur von einigen Linien um-
^h'nt. Die messingenen k)eizkörpergitter des Kamins
tn9en in das überaus zarte Farbenensemble einen
pAlen Klang. Dürersche Holzschnitte zieren die
ünde. Vier Lampen aus geschliffenem Messing
pungen über dem Lesetisch.

Reicheres Ornament zeigt nur die Wölbung
der Tonne, in der auch Beleuchtungskörper vor-
gesehen sind; der Blumenkorb in dem Wandfelde ist
ein stärkerer Farbenakzent.

Tin benachbarter Raum — ehemals eine Requi-
sitenkammer— ist durch ein Klostergewölbe in ein
remlerähnlich wirkendes Gemach verwandelt, das denn
auch den Sitzungen der Vorstandschaft dient. Die nur
längsgeteilte Täfelung und das Gewölbe meistern
vollkommen die ungenügenden Abmessungen. Der
Lüster mit dem archaisierenden St. Georg (Abb. 3s),
Flacharbeit in Rund, paßt sich dem Ganzen an.

Einige Beleuchtungskörper aus verschiedenen
Räumen (Abb. 26—32) und die beiden Musik und
Tanz vorstellenden Glasfenster im Weinzimmer
(Abb. 5 und 6) seien hier anschließend erwähnt.

Der Rundgang durch die Gesamtanlage ist da-
mit vollendet bis auf einen Einblick in die allen


H9. kfeizkörperverkleidung (im kleinen Saal); ausgeführt
von Marggraf & Sohn, München.

* ^

'tSfr*

U
 
Annotationen