Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wik

VIA. 6.MB.ICO- CIA.UOINI

FAUL PFANN

Studie

Als ausführender Architekt erlebte Pfann
nur eine kurze Epoche lebendigster Tätigkeit;
es war im wesentlichsten das letzte Jahrzehnt
des vorigen Jahrhunderts, wo er teils für sich
allein, teils auch mit seinem Bundesbruder
Günther Blumentritt zusammen eine Reihe
von Privathäusern und auch einige öffentliche
Gebäude von Bedeutung errichtet hat. Am
Beginn steht das Provisorium der Münchner
Sezession an der Prinzregentenstraße, das an
derselben Stelle stand, die Pfann später mit
Miethäusern überbaute. Die selbstverständ-
liche Klarheit des Planes und die würdige
Außengestaltung des Baues leben noch in der
Erinnerung derer, die jene wichtige Epoche
derMünchnerKunst mitgemacht haben. Gleich-
zeitig schufen die beiden Freunde die Münchner
Schießstätte in Obersendling, ein Bauwerk von
köstlicher Frische und heute noch erquickender
Natürlichkeit (1893). Diesen Werken reihten
sich Landhäuser an, herrschaftliche Wohn-
bauten und Miethäuser: Haus Pudor bei Plan-
egg, das Haus des Bruders bei Nürnberg, Haus
Soxhlet in Pöcking, die Häuser Bischof und

Selmayer in Bogenhausen; dann die erwähnten
Miethäuser an der Prinzregentenstraße, die
Geschäftshäuser Rothmüller in München und
Ostermeyer in Nürnberg und endlich das gemüt-
lich malerische Gasthaus Betz in Bogenhausen.

Der sichere Geschmack Pfanns war Veranlas-
sung, daß ihm bei mehreren großen Ausstel-
lungen die Mitarbeit an der dekorativen Aus-
stattung übertragen worden ist: er war auf der
Pariser Ausstellung 1900 mit einem Raum ver-
treten, entwarf die Kunsthalle für die baye-
rische Landesausstellung in Nürnberg 1906, wo
er auch die gesamte Vorführung der Techni-
schen Hochschule in künstlerische Form brachte,
und erbaute für die Münchner Ausstellung 1908
die noch stehenden Gebäude des Theatercafes
und des Bazars samt der anstoßenden Tor-
galerie.

Aus dem gleichen Grund sahen sich verschie-
dene namhafte Bildhauer veranlaßt, sich der
Mitarbeit Pfanns zu sichern bei der Errichtung
von Denkmälern; die bekanntesten sind der
Ludwigsbrunnen in Aschaffenburg (mit E. Pfei-
fer) und das Prinzregenten-Denkmal in Nürn-

37
 
Annotationen