Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAURITIUS PFEIFER

Liegender Junge (Porzellan)

Ausgestellt in der Halle des Kunstgewerbevereins

lität der Zierate in oft unvornehmer Überladen-
heit, und von zielsicheren, wenn auch noch
ungeklärten Anfängen der für sich allein und
ohne jeden Zusammenhang mit dem öffent-
lichen Leben stehenden freien Künste und des
Kunstgewerbes. Der gesamte Formausdruck
unserer Zeit ist in seiner Zerrissenheit das
Gegenteil eines einheitlichen Formwillens einer
in sich geschlossenen Geisteskultur.

Peter Behrens.

KÖNIG LUDWIGS-PREISSTIFTUNG FÜR
DIE BAYERISCHE LANDESGEWERBE-
ANSTALT NÜRNBERG

Als Preisaufgabe für den diesjährigen Wettbewerb
um die im Jahre 1875 von König Ludwig II. von
Bayern errichtete Stiftung ist die Ausführung einer
Monstranz in zeitgemäßen einfachen Formen bestimmt.
Für die besten Lösungen dieser Aufgabe stehen Preise
von 400, 300 und 200 Mark zur Verfügung. Preise
von 200 Mark können auch für künstlerische Ent-
würfe in natürlicher Größe vergeben werden. Außerdem
kommen Medaillen von Gold, Silber und Bronze für
die besten, nach freier Wahl des Verfertigers ausge-
führten gewerblichen Arbeiten, die im Laufe des Jahres
in der ständigen Ausstellung für neuzeitliches Kunst-
gewerbe in der Bayerischen Landesgewerbeanstalt
Nürnberg ausgestellt und ausdrücklich zum Wett-
bewerb um die König Ludwigs - Preisstiftung ange-
meldet werden, zur Verteilung. Alle näheren Bedin-
gungen sind bei der Anstaltsleitung kostenlos erhältlich.

Aus: Der Geist der neuen Volksgemeinschaft.
Herausgegeben von der Zentrale für Heimatdienst
Berlin 1919

63
 
Annotationen