Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zauner 1488 nicht endgültig nach Regensburg
verzog, denn 1489 wurde seine Frau in die
Straubinger Priesterbruderschaft aufgenom-
men. Nichtansässige Glasmaler hatten näm-

Maler (xliy 3t R.); Zawner Pogner. —■ Erhart
Schmidts Salbuch von 1461: Andre pogners Be-
hausung in der Clostergasse. — Urkunden: 1467
Peter Zauner in der Klostergasse (3. Viertel), Urk.-B.
1; 148495 Wilhalm Zauner, Bognerin der K.lostergasse,
Urk.-B. 621.

Priesterbruderschaftsbuch im German. Museum
zu Nürnberg (Nr. 24, 338): Barbara Zawnerin, gestor-

lich Bürgerrecht und Zunftgerechtigkeit am
Auftragsorte zu erwerben, eine Folge der Be-
strebungen der eingesessenen Glasmaler, aus-
wärtige Konkurrenz ferne zu halten. Die hohen

ben 1468; Leonhard Zawner, Maler, aufgenommen zw.
1466 und 1474; Apollonia Linhard Zawnerin, Malerin,
aufgenommen 1489.

Sebastianibruderschaftsbuch im Pfarrarchiv
St. Jakob: Zwischen 1452 und 1483: Peter Zauner;
Andre Zauner, Maler; 1483 Wilhalm Zauner, Pogner;
zwischen 1503 und 1507 Jorg Zauner, Schlosser. —
Die Familie übte also im Nebenberuf das Bognerhand-

100
 
Annotationen