Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STRAUBING
JAKOBSKIRCHE

Moses-Fenster

hing des Zacharias in der 9. Figur mit der des
Moses sei hingewiesen. In der 60. Figur er-
scheint Gott Vater über einem ganz ähnlichen
Waldgebüsche, auch hier ist Moses gehörnt wie
auf dem Glasgemälde.

Auch die Bilder der Schedlschen Weltchro-
nik1) zeigen starke Berührungspunkte mit dem

J) 1493 erstmals in deutscher Sprache bei Koberger
in Nürnberg gedruckt. Illustriert nach dem Schluß-
vermerk von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleyden-

Straubinger Glasgemälde. Es soll zunächst auf
die Erschaffungsbilder hingewiesen werden2).
Die Mosesbilder der Chronik3) sind leider von
einem sehr schlechten Holzschneider ausgeführt,
aber auch sie weisen die Eigentümlichkeiten
der Wolgemutschen Werkstätte und starke

wurff. — Über den Anteil beider an der Weltchronik
s. Abraham, a. a. O. S. 166 ff.

*2) Weltchronik, Bl. 5, 6 r.

3) Weltchronik, Bl. 29, 30 r.

112
 
Annotationen