Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STRAUBING, JAKOBSKIRCHE

Beziehungen zur Darstellungsart des Glas-
gemäldes auf. Freilich ist nicht zu übersehen,
daß diese Art der Darstellungen aus der Moses-
geschichte schon einigermaßen typisch gewor-
den war1).

Eine fast getreue Kopie des Moses auf dem
Glasbilde ist aber, sowohl bezüglich Gesamt-
haltung, als insbesondere Handstellung, der
kniende Jude auf dem Trienter Kindermorde
der Weltchronik2).

Diese starken Anklänge an Wolgemut-Pley-
denwurffsche Holzschneidekunst lassen uns
den Zeichner des Kartons für das Mosesbild
in dieser Werkstätte suchen. Die Figuren des
Schatzbehalters, zu denen die stärksten Be-
ziehungen bestehen (5, 6, 9, 15) weist Abraham
der Hand Wilhelm Pleydenwurffs zu, so daß
man wohl an ihn als Fertiger des Entwurfs
zum Mosesbilde denken darf.

x) Vgl. beispielsweise Schmitz I, Abb. 60, S. 38 und
Abb. 84, S. 51; R. Muther, Die deutsche Bücherillu-
stration der Gotik und Frührenaissance. München-
Leipzig 1883/84, I, 213.

2) Weltchronik, Bl. 254 r.

Moses-Fenster, Ausschnitt

Zeitlich werden wir das Bild in die letzten
Jahre der Tätigkeit des 1494 gestorbenen3)
Wilhelm Pleydenwurff setzen müssen, schon
nach den Beziehungen zu Schatzbehalter und
Weltchronik. Stilkritische Bedenken bestehen
gegen diese Zuweisung nicht; auch die Art der
technischen Ausführung deutet auf diese Zeit.

Das Bild steht an einem Wendepunkte. Die
alte Wolgemutwerkstätte ist am Ende ihrer
Bedeutung angelangt. Die Dürerwerkstätte ge-
winnt in noch jahrelangem Wirken neben ihr
die Oberhand und die Führung in der Nürn-
berger Kunst. In.unserem Bilde herrscht noch
die spezifisch zeichnerische Behandlung, wie
sie derWolgemutschulc eigen fst4),vor, manches
erinnert aber doch schon an Dinge, wie sie in
der Diirerschule gang und gäbe werden. Ins-
besondere zeigt sich in der großzügigen Aus-
breitung der Komposition über das ganze Fen-
ster etwas von dem Geiste, der in dem Dürer-
schen Entwürfe für ein Glasgemälde mit St.

3) Abraham, a. a. O. S. 180 f.

4) Schmitz, a. a. O. I, 139.

Kunst und Handwerk. 20. Jahrg. 4. Vierteljahrsheft

113

15
 
Annotationen